Mannomann, bin ich froh, dass ich werde diese noch die anderen Wühler im Garten habe...Ich löse ja gerade das große Beet auf. Meine Mutter fragte mich kürzlich schon, wo denn eigentlich die ganzen Krokusse sind, die sonst so üppig blühten. Ich wunderte mich auch, schob es aber auf das verwucherte Beet.Heute nun fand ich die beiden Vorratskammern von Frau Wühlmaus!![]()
![]()
Im ersten Batzen fanden sich gut 120, im zweiten dann nochmal mehr als 140 Krokusse! Auf gewisse Weise hat das Biest mir so ja das mühselige ausgraben der Krokusse abgenommen.
![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Die ersten Krokusse (Gelesen 268481 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Die ersten Krokusse
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 7342
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Die ersten Krokusse
Krokusse, sofern sie nicht steril sind wie manche Hybriden, vermehren sich generativ durch Samen wie vegetativ durch Tochterknollen. Das sieht man gut an meinen C. tommasinianus : die dichten Horste sind vegetativ, die einzelstehenden Pflanzen generativ entstanden:So ähnlich sieht das bei mir auch aus.Ich habe sie (Pflänzchen und Samen) definitiv auch durch Bodenbearbeitung verteilt. Das ließ sich (leider) nicht vermeiden.zum Thema Selbstaussaat. Vor Jahren stranden da mal weniger als 10 Krokusse.
Re:Die ersten Krokusse



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Die ersten Krokusse
Gibt es außer Krokussen und Doldenmilchsternen auch andere Zwiebelgewächse mit ähnlichen Blättern - schlank mit Mittelstreifen?
LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Re:Die ersten Krokusse
So allmählich verabschieden sich die Krokusse. Bei den 240 im Rasen versenkten sind ungefähr 2/3 wahrscheinlich Elfenkrokusse. davon stand nix auf den TütenSo schön die eleganten hochbeinigen Krokusse im Beet aussehen......im Rasen sind die doof. :-XWährend es bei den kurzbeinigen kaum auffällt, wenn sie umkippen, leuchten die silbrigen Hälse der Elfen geradezu im Gras. guckt alle her, ich bin tot umgefallen :PDas gefällt mir gar nicht, aber sie deshalb wieder rauspopeln? 


LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Re:Die ersten Krokusse
Und du meinst nicht, dass du diesen Anblick zwei, drei Tage aushältst? Dann ist doch eh kaum noch was übrig.
Re:Die ersten Krokusse
;DBei mir ist wohl noch nicht einmal die Hälfte der neu gesetzten Krokusse aufgeblüht, heute Crocus chrysanthus "Prins Claus'.guckt alle her, ich bin tot umgefallen
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Die ersten Krokusse
Wie heißt der, Hausgeist, er sieht schick aus?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Die ersten Krokusse
Keine Ahnung, die gibt es schon seit etwa 30 Jahren hier im Garten. Diese deutliche Zweifarbigkeit ist mir früher nie bewusst aufgefallen, ich habe sie letztes Jahr erst vom ursprünglichen Standort in den Garten verteilt.
Re:Die ersten Krokusse
Ich habe dieses Muster bei meiner Recherche im letzten Herbst schon einmal gesehen. Könnte es dieser sein?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Die ersten Krokusse
Das kommt dem schon nahe. Aber nachdem ich sie bislang eigentlich für Elfenkrokusse hielt, möchte ich mich da eher nicht festlegen.
Re:Die ersten Krokusse
Mir ist dieser Crocus auch sofort postiv aufgefallen. Man liest im Netz, dass bei der C. heuffelianus-Gruppe teilweise dunklere Markierungen der Perigonspitzen vorkommen. Vielleicht helfen die Experten noch einmal. Ich würde ihn auch gern in meinen Garten einziehen lassen...
Re:Die ersten Krokusse
Wenn man sich anschaut, wo Crocus discolor herkommt und wo die Ostdeutschen vor über 30 Jahren Urlaub machten, passt das schon.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Die ersten Krokusse
Ich habe leider zu wenig Ahnung, aber hier wird Crocus scepusiensis (discolor) in einem Atemzug mit Crocus tommasinianus genannt und im Wiki heißt er Tatra- Safran. Aber ob er das nun ist oder ein C. heuffelianus
. Jedenfalls ein auffallend hübsches Kerlchen
.


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)