News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterfütterung - Vögel (Gelesen 147014 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Winterfütterung - Vögel

Weidenkatz » Antwort #765 am:

Klasse, danke, Wühlmaus, :), die hab ich da. Vielleicht bringen die ihre Verdauung wieder ins Gleichgewicht :-[
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re: Winterfütterung - Vögel

carolinchen » Antwort #766 am:

Hallo Weidenkatz,Amseln lieben Weichfutter am Boden. Also gefette Haferflocken, Rosinen, auch mal ein halber Apfel, wenn es nicht friert.Ich kaufe vom Discounter: 1 Stange Fett (1 kg), 4 Pakete Haferflocken (a 500 g) und 8 Pakete Rosinen (a 250 g). Meistens erhitze ich eine halbe Stange Fett, bis es ganz geschmolzen ist. Das schütte ich dann über zwei Pakete Haferflocken in einer großen Schüssel, mische es gut durch, bis die Flocken das gesamte Fett aufgesaugt haben. Dann gebe ich 4 Pakete Rosinen hinzu und mische wieder. Aufpeppen kann man die Mischung noch mit: gefriergetrockneten Mehlwürmern (Eiweiß), Sonnenblumenkernen, Erdnüssen. Dann haben auch die anderen Vögel was davon.Wenn Du den Fettanteil erhöhst, kannst Du die Masse in Blumenuntersetzer o.ä. füllen und hart werden lassen und dann rausstellen, da picken sich die Vögel auch gerne was raus.
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re: Winterfütterung - Vögel

carolinchen » Antwort #767 am:

Upps, Wühlmaus war schneller :DBist Du sicher, dass der Kot von den Amseln war? Vielleicht waren es auch einfach nur zu viele Gefiederte. Meine Hecke an der Futterstelle ist auch mächtig mit Guano bekleckert, Naturdünger eben ;D
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Winterfütterung - Vögel

Wühlmaus » Antwort #768 am:

Ja - wenn Amseln vorwiegend frischen Apfel - und den vielleicht noch als Sorbet - fressen, sieht das vergleichbar aus :-XDiese Mischung mache ich auch ab und an :) Ist in langen Wintern sehr ergiebig und deutlich günstiger als gekauftes "Fettfutter"...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re: Winterfütterung - Vögel

carolinchen » Antwort #769 am:

Da sprichst Du wahr, Wühlmaus. Ich laufe im Moment 3 mal täglich raus, die Mischung mit einem Kilo Fett reicht nicht mal für eine Woche. Und dabei habe ich noch zwei Säulen mit Sonnenblumenkernen, ein Haus mit Erdnüssen, drei Stellen mit Energiekuchen und Äpfel, die in der Hecke hängen. Sie fressen einem wirklich die Haare vom Kopp ::)
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Winterfütterung - Vögel

Weidenkatz » Antwort #770 am:

Danke auch Dir, Carolinchen, :)ja, ist eindeutig von den Amseln, werd da jetzt mit Haferflocken gegensteuern :-\
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Winterfütterung - Vögel

realp » Antwort #771 am:

Ich bin ziemlich ratlos und vielleicht wisst ihr Rat...Ich füttere viel, allerhand an Körnern u.an Weichfutter Haferflöckchen, Rosinen, Pinienkerne usw. Und bevor sich irgendjemand daran laben könnte, ist von den Sperlingen so gut wie alles weggeputzt. Nur für die Meisen bleibt noch ein wenig. Und die halbierten Aepfel bleiben dann für die Amseln, die davon nur Dünnschiss kriegen, weil alles andere schon weggefressen ist. Wir haben eine sehr grosse Sperlingspopulation, eine zu grosse...Die haben hier ideale Nistmöglichkeiten u.das ganze Jahr über einen reich gedeckten Tisch, denn der Nachbar hält Enten u. da fällt viel zu fressen ab. Ich gönne den Sperlingen die Fresserei, aber was kann ich tun, damit die anderen Artgenossen auch noch was abbekommen. Die lassen sich nämlich erst blicken, wenn die 'Vandalenhorde' weg ist und nichts mehr da ist. Wie macht ihr das?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Winterfütterung - Vögel

Cryptomeria » Antwort #772 am:

Welche Vogelarten hast du noch?Für die Meisen als viel geschicktere Flieger als die Sperlinge kannst du vielleicht das Futter so aufhängen, dass nur die Meisen mit ihrem Geschick anfliegen können. Flomen in die Bäume hängen, da gehen die Sperlinge nicht ran.Evtl. mehrere Futterstellen anlegen??VG Wolfgang
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Winterfütterung - Vögel

Wühlmaus » Antwort #773 am:

Hier gibt es auch mehr als genug Spatzen. Sie hängen gemeinsam mit den Kohl- und Blaumeisen an den Futtersäulen, Futterglocken und Knödeln. Ich denke, da hilft es - so wie Cryptomeria es bereits schrieb - mehrere Futterplätze an zu bieten. Hier im Garten sind es ca. 10. Bei den Nachbarn auch noch einige. So verteilt sich der Besucheransturm und es gibt auch kein unnötiges Gezanke. Der positive Nebeneffekt ist auch, dass die Katzen (auch meine) keine Unruhe stiften können. Wird ein Fellknäuel gesichtet, fliegt man zur nächsten Futterstelle. Ich kann das wirklich empfehlen. So kommen wirklich viele Vögel in die Gärten. Allerdings versorgt sich auch ab und an ein Sperber (oder Habicht) mit Frischfleisch :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re: Winterfütterung - Vögel

Frühling » Antwort #774 am:

Seit der Specht, mit Namen Arthur, sich eingebildet hat, dass nur er alleine Zutritt zur Futterstelle hat, gibt es auch bei uns jetzt mehrere Futterstellen. :( Die Sonnenblumenkerne sind in einer Plastikflasche, mit einem Loch, gross genug fuer die Meisen und andere kleinere Voegel, billige Butter oder Margarine fuer Arthur haengt am Baum und die Amseln (ungefaehr 6) weiden an den Aepfeln, die noch hoch oben auf den Baeumen haengen (eigentlich die schoensten, aber zu kompliziert sie abzunehmen....) und den Zieraepfeln. Als es sehr kalt war, bekamen sie auch Haferflocken. Dass man die mit Oel mischen koennte ist wirklich gut; an das hab ich nicht gedacht -werde das jetzt auch so machen; Danke fuer den Tipp. Wir haben die verschiedensten Meisenarten (die kluegste scheint die kleine Blaumeise zu sein, immer die erste, die einen neuen Futterplatz endeckt); Buchfinken, Amseln, Goldammer (furchtbar kaempferisch),Sperlinge, Kleiber, Buntspecht und gelegentlich Gruenspecht, Eichelhaeher und natuerlich das Rotkehlchen. Es ist schoen im Winter sie alle beobachten zu koennen und zu sehen, wer alles in der Naehe wohnt.
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32107
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Winterfütterung - Vögel

oile » Antwort #775 am:

Ich habe dieses Jahr drei Futterstellen eingerichtet (eigentlich sind es sogar vier): Eine grobmaschige Säule dicht am Eichenstamm, in der Brocken aus Kokosfett, Haferflocken, Mohnsaat und Nussmehl stecken; ein Futterhäuschen in einer Heckenrose nahe bei der Eicher mit meiner Spezialfertigung: grobe Haferflocken mit Erdnussbruch, Saaten und etwas Kokosfett angefettet; zwei Futtersäulen, wovon eine mit Erdnussbruch und eine mit derselben Mischung, wie sie auch in dem Häuschen zu finden ist gefüllt ist. Beide stehen freier als die anderen, Gehölze sind aber in der Nähe. Am besten werden die Futtersäule und das Futterhäuschen bei der Eiche angeflogen. Am schlechtesten die Futtersäule mit Erdnussbruch. Regelmäßig zu sehen sind Feldsperlinge (die wohnen fast im Futterhäuschen), Kohl- und Blaumeisen, diverse Spechte, Kleiber, Rotkehlchen, Amseln, Ringeltauben und für meinen Geschmack zu viele Eichelhäher.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re: Winterfütterung - Vögel

carolinchen » Antwort #776 am:

Hallo Oile,kann das vielleicht an der Säulenkonstruktion liegen? Ich bin nämlich auch am Überlegen, ob ich mir noch eine Erdnusssäule mit diesem Gitter anschaffe, aber da müssen die Meisen die Nüsse immer rauspuhlen, oder?In mein Futterhäuschen streue ich die Erdnüsse einfach rein, die gehen weg wie warme Semmeln. Die Meisen schnappen sich eine Nuss, fliegen auf einen bequemen Ast und mümmeln sie auf ... und fliegen dann auf eine neue Nuss ins Häuschen.Könnte man Erdnüsse eigentlich auch in die normalen Futtersäulen packen?Mischfutter mache ich nicht mehr in die Säulen, da wird dann nur selektiert und die Hälfte landet auf dem Boden. Zwar gut für die Bodenfresser, aber die sind dann wieder zu leichte Beute für die Sperber ::)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32107
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Winterfütterung - Vögel

oile » Antwort #777 am:

Die Erdnüsse stecken in einer Säule, die mit kleinen Anflugstangen vor Löchern versehen ist. Die Meisen können gut ran. Normalerweise fressen sie die auch sehr gerne.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Winterfütterung - Vögel

Wühlmaus » Antwort #778 am:

Seit vielen Jahren (sicher über 10) habe ich diese Art von Säulen. Meist werden sie mit (halben) Erdnüssen gefüllt, nur ab und ab kommt anderes Fettfutter dazu. Von den entsprechenden Vogelarten werden die Erdnüsse lieber genommen als die herkömmlichen Knödel. Diese Fütterung mit den EN hat auch den Vorteil, dass man nicht jeden Tag nachfüllen muss :P
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32107
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Winterfütterung - Vögel

oile » Antwort #779 am:

In dieser Säule stecken die Brocken. Sie hängt dicht am Eichenstamm, damit auch die Spechte etwas davon haben. Auch so: zusätzlich schmiere ich noch Kokosfett in einige Rindenritzen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten