News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 245139 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Euphorbia species und Sorten

Gänselieschen » Antwort #765 am:

Dann müsste ich jetzt die Blüten auch wegschneiden?? Obwohl - es blühen ja nicht alle Triebe - dann wird es eben etwas ungleichmäßiger..... 8)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #766 am:

Sei froh, dass die Pflanze überhaupt überlebt hat. Das ist bei Abkömmlingen von E. characias keine Selbstverständlichkeit. In vier Wochen kommt ein Rückschnitt immer noch zurecht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

enaira » Antwort #767 am:

G hat geschrieben: 18. Apr 2018, 14:25
Dann müsste ich jetzt die Blüten auch wegschneiden??


Nein, die Triebe sind ja nicht komplett welk...

Wenn an der Basis noch kein Neutrieb zu sehen ist, würde ich genau wie Staudo auch noch warten.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Euphorbia species und Sorten

Gänselieschen » Antwort #768 am:

ein zweites Exemplar, andere Sorte, zarter gebaut sieht sehr ausgewintert aus... aber immer wieder stelle ich fest, wie sehr ich diese Pflanzen mag.... egal welche Sorten.

Gibt es denn eigentlich besonders bewährte Sorten hier für unser Wetter??
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

lord waldemoor » Antwort #769 am:

die farbe finde ich klasse, leider wird sie viel zu hoch
Dateianhänge
038.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

lord waldemoor » Antwort #770 am:

:)
Dateianhänge
035.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #771 am:

G hat geschrieben: 18. Apr 2018, 14:42
Gibt es denn eigentlich besonders bewährte Sorten hier für unser Wetter??


Schau mal hier. Die Sorten mit zwei und drei Sternchen halten bei uns gut aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Euphorbia species und Sorten

Gänselieschen » Antwort #772 am:

Oh danke Staudo!!!

Und wie heißt dein hübsches Kind lieber Lord?? Und die Winterhärte??

Auf meinem Zettel stehen jetzt:

Euphorbia cyparissias `Tall Boy´ 25 cm, ausläufernd…
Euphorbia palustris `Teichlaterne´ 50/60 cm (orange-rote herbstfärbung)
Euphorbia seguieriana `Sternenwolke´ 70/80

Da lässt sich richtig was mit gestalten.... aber vermutlich ist hier Frühjahrspflanzung besser als Herbstpflanzung..

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #773 am:

Staudo hat geschrieben: 18. Apr 2018, 15:11
G hat geschrieben: 18. Apr 2018, 14:42
Gibt es denn eigentlich besonders bewährte Sorten hier für unser Wetter??


Schau mal hier. Die Sorten mit zwei und drei Sternchen halten bei uns gut aus.


ach so, es ging nicht um Sorten von Euphorbia characias. Die sind für Brandenburg gänzlich ungeeignet. In der Sichtung wurden sie nicht bewertet. Ich hatte Gänselieschen so verstanden, dass sie genau diese Palisaden-Wolfsmilch, also Euphorbia characias besonders mag und aus England mitgebracht hat. Im Park von The Barbican hat Nigel Dunnet sie massenhaft mit Amelanchier gepflanzt, aktuell blühen dort rote Tulpen, gelbe Primula veris und violette Pulsatillla dazu. Sah ich neulich umwerfende Fotos.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Euphorbia species und Sorten

Gänselieschen » Antwort #774 am:

Meine waren nicht einmal aus England, sondern vom Boga im Frühling 2016..... Die, die diese Kahlfröste zumindest überlebt hat, ist wirklich sehr kräftig gewesen.... mal sehen, wie es weitergeht. Ich suche morgen früh mal den genauen Sortennamen heraus...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #775 am:

wichtig wäre zu wissen welche Art es ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #776 am:

G hat geschrieben: 18. Apr 2018, 14:14
So, meine Euphorbie will blühen, aber darunter sieht die Pflanze gruselig aus - wie gehe ich nun vor?


klar, darum geht es. Eine Euphorbia characias und ein Wunder, dass sie eine Blüte angesetzt hat. Das letzte Aufbäumen vor dem Untergang. Euphorbia characias in Brandenburg? Vergiss es! Meint die Staudensichtung auch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28419
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #777 am:

Naja, wenn man mal eine hat, die sich versamt, dann kommen robustere raus. Ich experimentiere gerade. Eine ist gerade in Vollblüte und so etwa 1 m mal 1 m groß. Leider kann ich keine Fotos einstellen. Ist sogar ein Sämling auf der Wiese neben Apfelbaum aufgegangen. :D

(bezieht sich auf die characias)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #778 am:

G hat geschrieben: 18. Apr 2018, 15:17
Euphorbia cyparissias `Tall Boy´ 25 cm, ausläufernd…
Euphorbia palustris `Teichlaterne´ 50/60 cm (orange-rote herbstfärbung)
Euphorbia seguieriana `Sternenwolke´ 70/80


'Tall Boy' wuchert und wird trotzdem kaum zu haben sein. Die vermehrt kaum jemand. 'Teichlaterne' ist super, also richtig super. Hier beginnt sie bereits zu blühen und kommt auf besserem Boden auch mit Wärme und Trockenheit zurecht. 'Sternenwolke' lungert herum und blüht sehr spät. Für sehr heiße. trockene Standorte ist sie gut, für normalen Gartenboden würde ich die niciciana bevorzugen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Euphorbia species und Sorten

Gänselieschen » Antwort #779 am:

@ Pearl - Pffffft ;D - nun nimm mir doch nicht alle Illusionen. Ich glaube Quendula hatte auch so etwas in der Art mitgenommen. Wäre ja mal interessant zu erfahren, ob ihre noch lebt. ;)

@ Staudo - nochmal danke. Ich habe ein quasi Trockenbeet angegelegt - allerdings sieht guter Gartenboden anders aus - es ist und bleibt Sandboden.... dort werde ich es weiter probieren. Vielleicht mit beiden Sorten. Auch mein Asternbeet ist recht trocken - aber dort müsste ich eigentlich mal bewässern...... im Vordergrund sind jetzt Chrysanthemen und die wollen ja auch Wasser.... es findet sich sicher noch ein richtig trockener Platz - vielleicht im Irisbeet im Vorgarten - da suche ich grad nach Begleitstauden....
Antworten