News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1054089 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #765 am:

Bei mir bekommt sie vormittags Sonne, steht mittags beschattet, ehe dann am Nachmittag teils wieder Sonne darauf fallen kann.Hallo Noodie,danke. Es entsteht langsam ein Bild? Bei einem Phloxfreund, den ich auch gleich noch nach Jill fragte, verhält sie sich: "Geht so.", mit null Tendenz. ::)Falls sich herausstellt, dass mein Garten für diese Sorte nicht gut geeignet ist, so gibt es zum Glück eine zweite Chance. Im Sommer erhielt ich einen Sämling, "Sieht aus wie Miss Jill", aus einem Berliner Kleingarten - der wird es hier hoffentlich machen? Kleinblumig und recht hochgewachsen. Noodie, wir könn(t)en dann Sämlinge vergleichen ... ;) @Norna, danke für das Stichwort (!!!) und fürs Nachfragen. Was bedeutet: "hält sie für wüchsig"? Eigene Erfahrung, Erfahrungen von Staudenfreunden, allgemein? Schön, Du bist wieder da! :DUnd ich beginne schon wieder vor Aufregung nicht zu schlafen ... ::)
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #766 am:

Meine bisherige Erfahrung war, dass einige Phloxe ohne Stütze rumgageln, was nur ein ästhetisches Problem darstellt. Aber letztes Jahr knickten zum ersten Mal Triebe einfach direkt an der Basis weg, ohne vorher Stützen gebraucht zu haben (und wenn ich mich richtig erinnere, war das auch in anderen Gärten der Fall und Thema im Phloxgarten). Und darauf zielte meine Frage ab.
Veronica, ja. Ich habe länger als gedacht ;) über Deiner Frage gehockt und landete dann bei der Definition von Standfestigkeit. ::) Es gibt diese Exemplare, bei denen selbst ein Stützen leider keinen Zweck hat, da sie ungeachtet dessen abbrechen, an der Basis, wie Du sagtest. Andere hängen "nur" über oder herum, da bringt es was. Dieses leichte Überhängen finde ich ganz hübsch, wild durcheinander wuselnde Triebe, die man ständig richten muss, weniger. Und umknicken ist leider häufig das Ende. :-\ Insofern bin ich über nicht allzu starkstielige Pflanzen nicht traurig. - Wir werden irgendwann alle ganz phloxschlau sein?! ;D :-*
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #767 am:

Ich habe erst kürzlich einen trübpinken Sämling gerodet.
War ja klar. Mal mit einer anderen Farbe probieren??? ;)
Danilo hat geschrieben:Von der Aster konnte ich mich nicht trennen. :-[
Auch hier keine Überraschung meinerseits. Von Astern würde ich mich auch nicht trennen wollen, man ist ja froh, wenn sie mal wachsen. ::) 8)Bild 07/2014
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten III - 2015

Martina777 » Antwort #768 am:

Und umgekehrt!!! ;)
Weiß ich nicht, aber wenn es unter den hiesigen Gartenbedingungen funktionieren würde, wäre ich nicht abgeneigt.
Also ja - schon irgendwie - aber eher nicht gemeinsam stehend.Mir fallen nur wenige Taglilien ein, die ich nicht vollsonnig setzen würde - und umgekehrt hab ich vom Phlox gehört, daß er lichten Schatten will. Dort öffnen die Taglilien aber möglicherweise nicht besonders gut.Und gemeinsam pflanzen - nun ja, da hab ich, was die optische Wirkung anlangt, sowieso Bedenken - auch wenns schöne Farbkombis gäbe.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten III - 2015

maliko » Antwort #769 am:

Wenn der Phlox schön hoch ist, kann er eine tolle Kulisse bilden und dann auch seinen Platz im Halbschatten bekommen.Bei mir steht Phlox auch sonnig - es liegt vermutlich am wasserspeichernden Lehmboden, dass er gedeiht ?maliko
maliko
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten III - 2015

Martina777 » Antwort #770 am:

Ich kenne Phlox aus meiner Kindheit auch an sonnigen Standorten. Oft sah er für meine Augen gestreßt aus dabei. Ich war der Meinung, Phlox in der Sonne kriegt Mehltau, wäre die Standard-Gärtneransicht. Lasse mich gern belehren, wenns nicht so ist.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten III - 2015

maliko » Antwort #771 am:

Mehltau ist bei mir sehr selten - wohl zuviel Regen ?Aber ich stimme dir zu, Martina, im Halbschatten klappt es einfach besser.maliko
maliko
blommorvan

Re:Phloxgarten III - 2015

blommorvan » Antwort #772 am:

Ich meine, dass die Mehltauanfälligkeit auch sortenabhängig ist. Ich hatte schon Phloxe im Halbschatten stehen, die sich in 'Mehlmänner' verwandelt haben.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #773 am:

Bei meiner Mutter gedeihen die Phloxe (rosa, lila, weiß ;) ) seit Jahrzehnten an derselben Stelle ohne großes Zutun in voller Sonne. Und das prächtig. Boden leicht sauer, hohe natürliche Bodenfeuchtigkeit. Mehltau so gut wie unbekannt.In unserem Garten stehen einige Phloxe im Viertel- bis Halbschatten, und meistens brauchen sie etwas länger als `Sonnen-Phloxe´, bis sie durchstarten. Hinsichtlich Mehltau habe ich auch den Eindruck, dass er eher sortenabhängig auftritt. Bei schwerem Lehmboden, der im Sommer knochenhart und staubtrocken wird, aber guter Pflege mit allem, was die Lieblinge gern mögen. ;) 8) @ Martina777, du schreibst im Taglilienfaden von Turbo-Mulch-Maßnahmen ;) :D (bin echt beeindruckt). Wenn du damit auch deine Phloxe verwöhnst, wirst du dich nicht mehr retten können vor lauter explodierenden Horsten. ;) :D :D Schon stinknormales Mulchen wirkt sich positiv aus.@ maliko, danke, Phlox ist eine der schönsten Kulissen, die es gibt. :D 8)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten III - 2015

Martina777 » Antwort #774 am:

@ Martina777, du schreibst im Taglilienfaden von Turbo-Mulch-Maßnahmen ;) :D (bin echt beeindruckt). Wenn du damit auch deine Phloxe verwöhnst, wirst du dich nicht mehr retten können vor lauter explodierenden Horsten. ;) :D :D Schon stinknormales Mulchen wirkt sich positiv aus.
Der Phlox bekam bisher vielleicht nicht ganz soviel - er war letztes Jahr erst im Frühjahr eingezogen, und der Boden dort ist ohnehin toll. Allerdings als Unkrauthemmer ist dieses Zeuchs unerreicht, verzichtet wird also nicht :D Da meine Phloxe noch klein sind und im 2. Jahr und damit verwöhnt werden dürfen - ja sie sollen wachsen! - merke ich mir das gleich vor, danke :D
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #775 am:

Der Phlox bekam bisher vielleicht nicht ganz soviel - er war letztes Jahr erst im Frühjahr eingezogen, und der Boden dort ist ohnehin toll. Allerdings als Unkrauthemmer ist dieses Zeuchs unerreicht, verzichtet wird also nicht :D Da meine Phloxe noch klein sind und im 2. Jahr und damit verwöhnt werden dürfen - ja sie sollen wachsen! - merke ich mir das gleich vor, danke :D
Oh, ich bin immer auf der Suche nach mehr und besserem, selig machendem Mulch!Martina, kannst Du bitte sagen, welcher Beitrag war es, dann lese ich nach
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten III - 2015

Martina777 » Antwort #776 am:

Oh, es sind einfach Strohhäcksel, die man zum Einstreuen verwendet. Entweder frisch aus der Box geräumt (alles nasse - stickstoffreiche (!) wird ja beim Ausmisten entfernt, nebst der Pferdeäpfel) - oder etwas abgelagert.Das ist eine gute Mischung zum Mulchen. Nicht für alles, aber z.B. auch für Zwiebelblumen. Die Optik gibt sich mit der Zeit 8)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Phloxgarten III - 2015

Hempassion » Antwort #777 am:

Schade. Falls Du es nochmal versuchen möchtest, sag Bescheid. Wenn mich nicht alles täuscht, steht hier noch ein Topf 'Elfe' auf dem Pflanztisch.
Danke für das Angebot, Inken, vielleicht komme ich darauf zurück. Aber ich möchte erstmal schauen, wie es im alten Garten überhaupt ausschaut und was von den Phloxen noch (bzw. wieder) da ist.Bei der Gelegenheit schaue ich dann auch danach, was 'Miss Jill' sich für dieses Jahr überlegt hat, denn wie ich hier lese, sind eure Erfahrungen mit dieser Sorte ja sehr unterschiedlich bis geradezu gegensätzlich. Dafür dann aber beständig. Könnte also gut sein, sie trampelt immer noch auf der Stelle und zündet dann hier im neuen Garten und dem Wechsel von Lehmboden zu humosem Sandboden bezeiten den Turbo. Wäre schön, denn für mich ist sie eine tolle Kombinationspflanze, farblich und vom Habitus her. Dazu absolut blühfreudig und für mein Empfinden ausgesprochen langblühend dazu. Könnte also ruhig zulegen, die Kleine... ;D
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #778 am:

Abgelagerter Pferdemist soll Wunder wirken. Habe ich gehört... ;) Wäre schön, wenn du berichten würdest, wie sich dieser Naturdünger bei Phlox bewährt. :) (War natürlich an Martina777 gerichtet, ein längeres Telefonat und Hempassion kamen dazwischen.) ;)
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #779 am:

Miss Jill liebt Beständigkeit: Erstrahlen in Schönheit mit konstant vier (vielleicht auch fünf) Trieben und das seit sechs Jahren. 8) :D Hempassion, vielleicht entpuppt sich Ortswechsel noch als Geheimrezept. ;D ;)
Antworten