


Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Veronica, ja. Ich habe länger als gedachtMeine bisherige Erfahrung war, dass einige Phloxe ohne Stütze rumgageln, was nur ein ästhetisches Problem darstellt. Aber letztes Jahr knickten zum ersten Mal Triebe einfach direkt an der Basis weg, ohne vorher Stützen gebraucht zu haben (und wenn ich mich richtig erinnere, war das auch in anderen Gärten der Fall und Thema im Phloxgarten). Und darauf zielte meine Frage ab.
War ja klar. Mal mit einer anderen Farbe probieren???Ich habe erst kürzlich einen trübpinken Sämling gerodet.
Auch hier keine Überraschung meinerseits. Von Astern würde ich mich auch nicht trennen wollen, man ist ja froh, wenn sie mal wachsen.Danilo hat geschrieben:Von der Aster konnte ich mich nicht trennen.
Also ja - schon irgendwie - aber eher nicht gemeinsam stehend.Mir fallen nur wenige Taglilien ein, die ich nicht vollsonnig setzen würde - und umgekehrt hab ich vom Phlox gehört, daß er lichten Schatten will. Dort öffnen die Taglilien aber möglicherweise nicht besonders gut.Und gemeinsam pflanzen - nun ja, da hab ich, was die optische Wirkung anlangt, sowieso Bedenken - auch wenns schöne Farbkombis gäbe.Weiß ich nicht, aber wenn es unter den hiesigen Gartenbedingungen funktionieren würde, wäre ich nicht abgeneigt.Und umgekehrt!!!![]()
Der Phlox bekam bisher vielleicht nicht ganz soviel - er war letztes Jahr erst im Frühjahr eingezogen, und der Boden dort ist ohnehin toll. Allerdings als Unkrauthemmer ist dieses Zeuchs unerreicht, verzichtet wird also nicht@ Martina777, du schreibst im Taglilienfaden von Turbo-Mulch-Maßnahmen![]()
(bin echt beeindruckt). Wenn du damit auch deine Phloxe verwöhnst, wirst du dich nicht mehr retten können vor lauter explodierenden Horsten.
![]()
![]()
Schon stinknormales Mulchen wirkt sich positiv aus.
Oh, ich bin immer auf der Suche nach mehr und besserem, selig machendem Mulch!Martina, kannst Du bitte sagen, welcher Beitrag war es, dann lese ich nachDer Phlox bekam bisher vielleicht nicht ganz soviel - er war letztes Jahr erst im Frühjahr eingezogen, und der Boden dort ist ohnehin toll. Allerdings als Unkrauthemmer ist dieses Zeuchs unerreicht, verzichtet wird also nichtDa meine Phloxe noch klein sind und im 2. Jahr und damit verwöhnt werden dürfen - ja sie sollen wachsen! - merke ich mir das gleich vor, danke
![]()
Danke für das Angebot, Inken, vielleicht komme ich darauf zurück. Aber ich möchte erstmal schauen, wie es im alten Garten überhaupt ausschaut und was von den Phloxen noch (bzw. wieder) da ist.Bei der Gelegenheit schaue ich dann auch danach, was 'Miss Jill' sich für dieses Jahr überlegt hat, denn wie ich hier lese, sind eure Erfahrungen mit dieser Sorte ja sehr unterschiedlich bis geradezu gegensätzlich. Dafür dann aber beständig. Könnte also gut sein, sie trampelt immer noch auf der Stelle und zündet dann hier im neuen Garten und dem Wechsel von Lehmboden zu humosem Sandboden bezeiten den Turbo. Wäre schön, denn für mich ist sie eine tolle Kombinationspflanze, farblich und vom Habitus her. Dazu absolut blühfreudig und für mein Empfinden ausgesprochen langblühend dazu. Könnte also ruhig zulegen, die Kleine...Schade. Falls Du es nochmal versuchen möchtest, sag Bescheid. Wenn mich nicht alles täuscht, steht hier noch ein Topf 'Elfe' auf dem Pflanztisch.