Seite 52 von 82

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 22. Dez 2018, 15:25
von flammeri
Hallo zusammen,
an meinen beiden Futterstellen ist einiges los.
Meisen sehe ich kaum, die sind wahrscheinlich wo anders hin gezogen, obwohl im Sommer einige da waren. Eine Gruppe Stieglitze ist mir aber treu geblieben ;D
Sie haben zu mir seine Verwandten gebracht und es werden jeden Tag mehr :o

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 22. Dez 2018, 16:08
von lord waldemoor
Rockii hat geschrieben: 22. Dez 2018, 15:12
Könnte passen! Danke! Der Bursche macht hier Jagd auf Spatzen,
nein,tut er nicht ;)

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 22. Dez 2018, 16:11
von lord waldemoor
flammeri hat geschrieben: 22. Dez 2018, 15:25
Verwandten gebracht und es werden jeden Tag mehr :o
meinst du diese erlenzeisige, ich sehe nur einen grünling dazwischen,keinen stieglitz

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 22. Dez 2018, 16:17
von flammeri
Ja, die Erlenzeisige :) sind so an die 100 an beiden Futterstellen, ich hoffe, es bleibt jetzt dabei ::)
Einer sitzt an der unteren Futtersäule, auf diesem Foto sind kaum welche.

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 22. Dez 2018, 16:23
von Roeschen1
Rockii hat geschrieben: 22. Dez 2018, 13:21
Dieser Greifvogel sitzt jetzt schon eine Weile hier herum. Was genau ist das für einer? Bild ist leider nicht sehr scharf.

Für einen Bussard zu klein, außerdem jagen Bussarde keine Spatzen.
Wenn er ca taubengroß ist, ist es ein Sperber, auch der lange Schwanz spricht dafür. Er jagt kleine Vögel.

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 22. Dez 2018, 16:47
von rocambole
Was mich bei Sperber stört: es müsste zumindest etwas von der Bänderung zu sehen sein, und auch die weißen Flecken auf dem Rücken passen nicht ganz? Wir hatten mal einen im Garten, der sah deutlich anders aus.

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 22. Dez 2018, 16:56
von Roeschen1
Wie groß war der Vogel?
Hatte er einen hellen Überaugenstreifen?

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 22. Dez 2018, 17:02
von partisanengärtner
Damit Ihr Ruhe gebt.
Hier das Bild eines Sperber Terzel, die sind ganz schön bunt manchmal
https://www.fotocommunity.de/photo/bitte-laecheln-sperber-terzel-helga-rosenberger/35622693

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 22. Dez 2018, 17:08
von partisanengärtner
Auch weiße Abzeichen über dem Auge sind häufig.

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 22. Dez 2018, 17:09
von rocambole
Der ist sperbertypisch viel grauer an Rücken und Kopf, ich weiß aber nicht, ob Jungvögel auch dunkelbraun sein können.

Die Größe sagt auch nicht unbedingt etwas - kleinere Mäusebussarde sind etwa so groß wie größere Sperber.

Da wird Rockii nochmal genau gucken und ein besseres Foto machen müssen.
Bzw. wenn er tatsächlich die Spatzen jagt und die nicht nur wegbleiben, weil er dort auf Mäuse lauert, ist es wohl auch klar.

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 22. Dez 2018, 17:12
von partisanengärtner
Jungsperber sind eher braun. Das schönste grau haben die alten Terzel.

http://www.reuber-norwegen.de/RundeInfoVoegelSperber.html

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 22. Dez 2018, 17:16
von Roeschen1
Hier sind viele Fotos von Sperber und Habicht.
Link geht nicht, wenn man
Unterschied zwischen Habicht und Sperber eingibt, kommt eine PDF Datei mit den Fotos.

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 22. Dez 2018, 17:29
von Cryptomeria
Auf jeden Fall habt ihr alle recht: Das Jagdverhalten auf Sperlinge/Kleinvögel spricht eindeutig für einen Sperber und ansonsten gibt das Foto für meine Augen nichts weiter Eindeutiges her.
VG Wolfgang

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 22. Dez 2018, 18:06
von rocambole
Dornroeschen hat geschrieben: 22. Dez 2018, 17:16
Hier sind viele Fotos von Sperber und Habicht.
Link geht nicht, wenn man
Unterschied zwischen Habicht und Sperber eingibt, kommt eine PDF Datei mit den Fotos.
Bussard und nicht Habicht ;).

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 22. Dez 2018, 18:31
von Roeschen1
Ich weiß, dort sind aber schöne Fotos vom Sperber.
Meiner Meinung nach kann man Bussard mit Sperber nicht verwechseln. Sie bewegen sich vollkommen verschieden, jagen anders.
Die Flügelspannweite ist beim Sperber ca 58-80cm,
beim Bussard 110-140cm
In der Entfernung ein Sperberweibchen von einem Habichtmännchen zu unterscheiden ist schon schwieriger.