News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bart-Iris bestimmen (Gelesen 123147 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Bart-Iris bestimmen
ja, ist auch mein Eindruck.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Bart-Iris bestimmen
pearl hat geschrieben: ↑1. Jun 2021, 21:09
danke irisparadise, aber der Directeur triffts auch nicht, Elro hat mir geschrieben, dass die Hängeblätter eher braun als violett sind. Und sie schrieb, dass die Substanz nicht gut ist, am zweiten Tag ist die Farbe verblasst.
Es kann auch an der Witterung liegen, daß die Iris am zweiten Tag so schlecht aussah. Die nächste Blüte war besser.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Bart-Iris bestimmen
Hier noch einmal im Schatten.
Was man sagen kann ist, daß sie sehr stabil steht und die Windböen von letzer Woche gut überstanden hat.
Was man sagen kann ist, daß sie sehr stabil steht und die Windböen von letzer Woche gut überstanden hat.
Liebe Grüße Elke
-
- Beiträge: 1958
- Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
- Kontaktdaten:
-
BW|7b|290 NN
Re: Bart-Iris bestimmen
Elro hat geschrieben: ↑2. Jun 2021, 00:10pearl hat geschrieben: ↑1. Jun 2021, 21:09
danke irisparadise, aber der Directeur triffts auch nicht, Elro hat mir geschrieben, dass die Hängeblätter eher braun als violett sind. Und sie schrieb, dass die Substanz nicht gut ist, am zweiten Tag ist die Farbe verblasst.
Es kann auch an der Witterung liegen, daß die Iris am zweiten Tag so schlecht aussah. Die nächste Blüte war besser.
Also nach dem mir vorliegenden Bildmaterial doch keine Directeur Pinelle. Man beachte die Aderung.
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
-
- Beiträge: 1958
- Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
- Kontaktdaten:
-
BW|7b|290 NN
Re: Bart-Iris bestimmen
.
- Dateianhänge
-
- Directeur Pinellle_.JPG (15.32 KiB) 120 mal betrachtet
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
-
- Beiträge: 1958
- Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
- Kontaktdaten:
-
BW|7b|290 NN
Re: Bart-Iris bestimmen
pearl hat geschrieben: ↑1. Jun 2021, 21:09
danke irisparadise, aber der Directeur triffts auch nicht, Elro hat mir geschrieben, dass die Hängeblätter eher braun als violett sind. Und sie schrieb, dass die Substanz nicht gut ist, am zweiten Tag ist die Farbe verblasst.
.
Zur Varietät. Die Nomenklatur für botanische Arten, Unterarten, Varietäten und Formen ist streng geregelt. Auch Varietäten müssen beschrieben sein. Also in einem botanischen Journal in lateinischer Sprache gültig veröffentlicht. Die Varietät hat also immer einen Autor.
.
Alles, was bei Sorten auftritt ist keine Varietät. Die Farbe kann von Standort und Lichteinfall abhängig variieren. Aber dadurch ist sie noch keine "Varietät". ;) ;D
Na dann solltest Du Dir mal die bunten Felder der I. Lutescens bei Montpellier ansehen. ;D Da stehen mindestens 10.000 Varietäten. In den Büchern ließt man jedoch meist nur von einer gelben bzw. einer violetten Varietät mit dem Zusatz, dass es natürlich auch noch andere Farben gibt. Auch die angeblich sterile I. germanica bildet an manchen Standorten Samen. Solange es nur diese eine Population gibt, gibt es auch keine groß sichtbaren Unterschiede. Wenn man aber z.B. die Aderungen vergleicht, gibt es immer Abweichungen. So zumindest meine Erfahrung.
Nachtrag:
unter Varietät verstehe ich sichtbare Unterschiede. Möglicherweise benutze ich als Nichtbotaniker dieses Wort in einem falschen Kontext. ???
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Re: Bart-Iris bestimmen
ja, das ist genau der springende Punkt, auf den ich hingewiesen habe. Die Bestände von Iris lutescens in Südfrankreich sind mir ja bekannt. Ich verwende da den Terminus Varianz. Innerhalb von Arten gibt es eine mehr oder weniger große Varianz. Varietäten, die gültig beschrieben sind, sind häufig auf dem Vorposten der Verbreitung im Habitat. Wird dieser Bestand aus irgendeinem Grund isoliert, kann es zur stabilen Bildung einer Subspezies kommen. ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris bestimmen
Das hier ist doch bestimmt auch einer Allerweltssorte, die ihr sofort erkennt?
-
- Beiträge: 1958
- Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
- Kontaktdaten:
-
BW|7b|290 NN
Re: Bart-Iris bestimmen
pearl hat geschrieben: ↑2. Jun 2021, 11:03
ja, das ist genau der springende Punkt, auf den ich hingewiesen habe. Die Bestände von Iris lutescens in Südfrankreich sind mir ja bekannt. Ich verwende da den Terminus Varianz. Innerhalb von Arten gibt es eine mehr oder weniger große Varianz. Varietäten, die gültig beschrieben sind, sind häufig auf dem Vorposten der Verbreitung im Habitat. Wird dieser Bestand aus irgendeinem Grund isoliert, kann es zur stabilen Bildung einer Subspezies kommen. ...
Ja, das macht jetzt Sinn. Man lernt nie aus. ;D
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Bart-Iris bestimmen
Indian Chief. Quatsch, klar. Vielleicht Dauntless. Und Hausgeist hat Ambassadeur. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris bestimmen
Hausgeist hat geschrieben: ↑2. Jun 2021, 21:54
Das hier ist doch bestimmt auch einer Allerweltssorte, die ihr sofort erkennt?
.
eine sehr besondere Iris. Nix mit Allerweltssorte. Ambassadeur ist sehr variabel, besonders der Dom changiert zwischen cremegelb und violett. Unbeschreiblich. Dieses Merkmal hat Iris x sambucina.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris bestimmen
Danke! :) Ich glaube, ich kann die Herkunft auf Sandbiene oder Axel eingrenzen.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten: