Elke hat geschrieben: ↑19. Jan 2023, 14:19 ... jetzt zeige ich ein Foto eines Zaunkönigs, der auf unserer Terrasse landete und neugierig ins Wohnzimmer schaute. [/quote] Wunderbar! [quote author=Mufflon link=topic=70966.msg3979027#msg3979027 date=1674123264] Hier ist tote Hose. 2 Kohlmeisen, eine Blaumeise, Rotkehlchen.
Sieh es positiv: so sparst du viel Geld, dass du für Pflanzen verwenden kannst 8) Hier ist der erste Sack mit 25kg Erdnusskernen beinahe alle und wieviele Packungen Haferflocken ich mit wie vielen Litern Öl getränkt habe, kann ich nicht sagen :P
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Das wäre wohl richtig, wenn ich nicht, wie sonst jeden Herbst, 10kg geschrotetes Vogelfutter gekauft hätte. Das steht hier jetzt rum, knapp 2kg sind erst weg, sonst bin ich schon bei über der Hälfte.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Hier sind die Vögel auch ganz plötzlich vom Futterhaus verschwunden. Dabei haben es davor die Spatzen täglich leer gefuttert. Ich vermute, es gab einen Vorfall mit Feinden. Habe schon einen Sperber gesehen, und abends fliegen öfter Eulen ein. Das Foto ist vom Mai.
Die Eule ist klasse. :D . Am vorigen Dienstag konnte ich beobachten, wie ein Sperber sich eine Amsel am Futterplatz geschnappt hat. Er saß dann am Boden, hat sich seine Beute zurechtgelegt, damit er sie gut greifen konnte, und ist abgeflogen. Die anderen Futtergäste waren kurz darauf wieder da und es ist weiterhin reger Betrieb.
Veilchen hat geschrieben: ↑19. Jan 2023, 14:04 Neben den von mir versorgten Futterplätzen gibt es auch noch die natürlichen Nahrungsquellen... zum Beispiel ein Malus Red sentinel. Der hing in diesem Herbst/Winter über und über voll mit Äpfelchen. Und jetzt ist der Baum komplett leergefuttert. Zeitweilig hingen dort sieben bis zehn Amseln gleichzeitig in den Zweigen. So habe ich das noch nie erlebt. Nun müssen sie sich wieder andere Futterstellen suchen.
. Genauso war es hier... :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Ja, vermute ich auch, zumal ich im.Herbst die letzte tote Amsel gefunden habe. Marder haben wir hier immer mal wieder, ich finde dann Futterreste im Motorraum unseres T4. ::) Der könnte sich wenigsten um die Halsbandmäuse kümmern
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Secret hat geschrieben: ↑20. Jan 2023, 15:13 Am vorigen Dienstag konnte ich beobachten, wie ein Sperber sich eine Amsel am Futterplatz geschnappt hat. Er saß dann am Boden, hat sich seine Beute zurechtgelegt, damit er sie gut greifen konnte, und ist abgeflogen. Die anderen Futtergäste waren kurz darauf wieder da und es ist weiterhin reger Betrieb.
so habe ich es auch beobachtet. Ganz gelegentlich holt sich ein kleiner Greifvogel (die kann ich einfach nicht unterscheiden) an einer der Futterstellen einen der Singvögel. Letztens saß der Greifvogel dann im Garten und verspeiste seine Beute gleich vor Ort. Übrig blieb ein Haufen Federn... es muss eine Amsel gewesen sein. ::)
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Mufflon hat geschrieben: ↑20. Jan 2023, 14:07 Das wäre wohl richtig, wenn ich nicht, wie sonst jeden Herbst, 10kg geschrotetes Vogelfutter gekauft hätte. Das steht hier jetzt rum, knapp 2kg sind erst weg, sonst bin ich schon bei über der Hälfte.
Das ist wenig, ich hatte immer je 20 - 25 kg geschälte Sonnenblumenkerne und Erdnüsse. Erstere gehen nur noch in der Haferflocken-Öl-Rosinenmischung weg und ich hatte auch nur 10kg geholt. Erdnüsse sind der Renner, also gerade wieder 20kg bestellt.
Ich hatte hier nie die große Menge an Vögeln, mein Garten ist klein und ich wohne fast im Stadtzentrum. Aber jetzt ist es eben noch weniger, was mich sehr betrübt.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Zieht der Merlin bei uns durch? Aus dem Fenster heraus wunderte ich mich über einen auf den ersten Blick taubenähnlichen Vogel, der mit nickenden Kopfbewegungen etwa 10 m entfernt auf dem Schnee saß, für eine Taube war der Schnabel aber zu kurz. Ich holte noch die Kamera, konnte dann erkennen, dass der Voge dabei war, eine Maus zu zerpflücken. Dann bemerkte er mich aber doch und verzog sich mit seiner Beute außer Sichtweite.
Oder war es ein Sperber? Die sind häufiger und taubenähnlich passt. Anfangs habe ich gerätselt, was die "Tauben" mit dem dicken Kopf in der Magnolie sind (ich guckte von oben auf sie drauf, sah nur grau und keine Brust mit Bänderung). Na klar, da wurden ja auch die Vögel gefüttert und unterm Schnee turnten vermutlich reichlich Mäuse - der lag damals noch wochenlang...
Merlin ist ein seltener Wintergast, der ab und zu mal gemeldet wird. Durchaus möglich, aber Foto oder genauere Beschreibung wäre natürlich besser. VG Wolfgang