News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1183147 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ich würd´s probieren. Wenn, dann jetzt.
- Mottischa
- Beiträge: 4008
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Und dann wächst sie buschiger?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Warum nur probieren? :)lerchenzorn hat geschrieben: ↑17. Jun 2021, 07:54Ich würd´s probieren. Wenn, dann jetzt.
Für mich war*) – je nach Wachstumgeschwindigkeit – der Anfang o. Mitte Juni (manchmal sogar schon Ende Mai) immer ein fester Termin, für kompakteren Wuchs + Vermehrung der Chrysanthemen zu sorgen.
@Ekwisetum: Ich hätte die äußeren Triebe, wie bei dem typischen Chelsea Chop, auf ± 20cm gekürzt und die in der Mitte ein bisschen länger gelassen. Die Blüte kommt (wenn überhaupt, dann) nur unwesentlich später als sonst. Wenn Du Vergleich haben möchtest, lasse einen Trieb in der Mitte so, wie er ist.
Länger mit dem Schnitt würde ich allerdings nicht warten. Mich hat hier ein wiederholter Schnitt in Juli schon mal die Blüte gekostet. (Selber Schuld, ich wollte unbedingt das 2. Mal schnibbeln um noch mehr Stecklinge und noch kompaktere Staude haben. Habe ich auch gehabt, bloß ohne Blüte :P)
@Mottischa: Ja!
*) Auch aktuell gilt hier, obwohl diesmal unter untypischen Umständen, der Schnitt! Wink und Zwinker :-*
Aster!
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Noch eins, weil eine Seite zuvor die Stecklinge, Sämlinge und Neuaustrieb das Thema waren.
Endlich (!!!) habe ich in den Tiefen des Forums Danilos Beitrag gefunden und damit ihn als Ideengeber meiner lazy-gardening-Vermehrungmethode identifiziert! Ist als Tipp ganz schön alt, da war ich noch Zaungucker und kein angemeldeter pur-User, aber seitdem praktiziere ich es Jahr für Jahr mit großer Begeisterung und mit (fast) allen Stecklingen. "Bloß kein Aufwand" ist sowas von mein Weg geworden,
@Danilo: Falls Du es lesen solltest: Nachträglich vielen Dank! :D
Um beim Thema zu bleiben:
Chrysanthemum-Stecklinge nach einem Schnipp-Schnapp vor ca. 10 Tagen.
Gegen Schnecken, Amseln und meine Stiefmutterlichkeit geschützt.
(Aufgrund der gesamten Menge bin ich zum Teil schon auf schlichte Blumenvasen umgestiegen)
Endlich (!!!) habe ich in den Tiefen des Forums Danilos Beitrag gefunden und damit ihn als Ideengeber meiner lazy-gardening-Vermehrungmethode identifiziert! Ist als Tipp ganz schön alt, da war ich noch Zaungucker und kein angemeldeter pur-User, aber seitdem praktiziere ich es Jahr für Jahr mit großer Begeisterung und mit (fast) allen Stecklingen. "Bloß kein Aufwand" ist sowas von mein Weg geworden,
@Danilo: Falls Du es lesen solltest: Nachträglich vielen Dank! :D
Um beim Thema zu bleiben:
Chrysanthemum-Stecklinge nach einem Schnipp-Schnapp vor ca. 10 Tagen.
Gegen Schnecken, Amseln und meine Stiefmutterlichkeit geschützt.
(Aufgrund der gesamten Menge bin ich zum Teil schon auf schlichte Blumenvasen umgestiegen)
| spätestens in 4 Wochen klopfen die Minis von innen am Boden der Vase |
Aster!
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ich hatte es hier schon mal wo geschrieben dass ich das bei Chrysanthemen etwas anders mache, gibt da aber vermutlich auch Sortenunterschiede.
Was mich bei den Gläsern interessiert: lässt du die auch bei der derzeitigen starken Sonneneinstrahlung drauf? Nicht dass die Pflänzchen eingekocht werden.
Was mich bei den Gläsern interessiert: lässt du die auch bei der derzeitigen starken Sonneneinstrahlung drauf? Nicht dass die Pflänzchen eingekocht werden.
gardener first
- Mottischa
- Beiträge: 4008
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ich nehme ja zum Schutz der kleinen Pflanzen Teichkörbe, die sind luftig und kleinlöcherig.
Das mit dem Pinzieren werde ich jetzt mal testen, vielleicht verstärkt es auch den Neuaustrieb der abgefressenen Chryanthemen :-[ Mein Ordensstern und noch zwei andere C. sind leider gestorben, eine weitere Chrysantheme wird jeden Abend abgedeckt, damit der letzte Austrieb nicht auch noch verschwindet.
Das mit dem Pinzieren werde ich jetzt mal testen, vielleicht verstärkt es auch den Neuaustrieb der abgefressenen Chryanthemen :-[ Mein Ordensstern und noch zwei andere C. sind leider gestorben, eine weitere Chrysantheme wird jeden Abend abgedeckt, damit der letzte Austrieb nicht auch noch verschwindet.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Floris hat geschrieben: ↑17. Jun 2021, 09:47Was mich bei den Gläsern interessiert: lässt du die auch bei der derzeitigen starken Sonneneinstrahlung drauf? Nicht dass die Pflänzchen eingekocht werden.
Nein, nein! Natürlich bloß keine Sonne. Nicht mal abends.
Alles steht hier im (relativ) hellen absonnigen Bereich.
Relativ hell ist es, weil ich hier überall Backsteinmauern habe, also strahlt auch keine hell verputzte Wand ab.
Aster!
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Mottischa hat geschrieben: ↑17. Jun 2021, 10:05
Ich nehme ja zum Schutz der kleinen Pflanzen Teichkörbe, die sind luftig und kleinlöcherig.
Das mit dem Pinzieren werde ich jetzt mal testen, vielleicht verstärkt es auch den Neuaustrieb der abgefressenen Chryanthemen :-[ Mein Ordensstern und noch zwei andere C. sind leider gestorben, eine weitere Chrysantheme wird jeden Abend abgedeckt, damit der letzte Austrieb nicht auch noch verschwindet.
Wenn der Austrieb an den abgefressenen aber klein/schwach ist, würde ich persönlich die in diesem Jahr nicht "abschneiden" (kürzen).
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Mottischa
- Beiträge: 4008
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ah ne, die sind schon normal gewachsen, halt nur so.. hmmm.. blattlos und sehen dann halt echt mickerig aus. Glaub mir, bei den kurz gefressenen C. ist nix mehr zum Pinzieren :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Chrysanthemum ´Weserstein´ ist das erste Chrysanthemum was bei mir angefangen hat zu blühen . :D
Hier ist zwar grade noch nicht Herbst , freue mich aber auch im Sommer über die Blüten
LG
Borker
Hier ist zwar grade noch nicht Herbst , freue mich aber auch im Sommer über die Blüten
LG
Borker
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Die ersten blühen. Sämlinge vom letzten bzw. vorletzten Jahr.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ein dritter Sämling aus der Runde öffnet.
Die goldgelbe Farbe ist hier eher selten. Er hat offensichtlich "Löffelchen".
Die goldgelbe Farbe ist hier eher selten. Er hat offensichtlich "Löffelchen".
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke