und ganz kleine an der Indischen Fleischtomate Nun geht mir allerdings mein Gießwasser aus und überall regnet es, nur nicht bei uns im Saarland :PGruß Karin
Könnt Ihr Euch erinnern, daß ich vor ca. drei oder vier Wochen von der Riesentomate geschrieben habe, die dem Freund meines Sohnes gewachsen ist aus einer von mir gezogenen Goldita? Ich habe sie jetzt mit eigenen Augen gesehen: Sie ist etwa 1,40 hoch und hat fünf Fruchtrispen. Drei davon tragen ca. jeweils 6-8 Früchte in der Größe eines 2-Eurostückes. Meine eigene, gleichzeitig gezogene Goldita ist ca. 70 cm und hat ein paar Blütenansätze... ist schon witzig, wie unterschiedlich sich so eine Pflanze entwickeln kann!
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
hallo frida, das ist der boden von einem joghurtbecher, den ich zu steckschildchen zerschnitten habe (recycling pur !). das ist schon bemerkenswert, wie die Goldita da bei eurem freund wächst!lg lisl
Leute, baut mich mal ein wenig auf...Seit ich meine Tomaten rausgesetzt habe (gute 10 Tage her), kümmern sie vor sich hin!Es tut sich nix, kein Wachstum, keinerlei Veränderung!Die Paprika, die ich ein paar Tage später gesetzt habe, lassen ein wenig die Blätter hängen, die nun nicht mehr dunkelgrün sind, sondern hellgrün.Es fehlt keiner Pflanze an Feuchtigkeit, der Boden ist unterm Mulch schön feucht, aber nicht klatschnass!
MÄUSE! Es sind Mäuse! :oHeute waren wieder mal von einer Tomatenpflanze nur die Blätter ohne jeglichen Stiel übrig, daneb ein Mäuseloch und das Gummiband, womit ich die Pflanze festgebungen hatte war durchgeknabbert!Oder haben Werren auch Nagezähne?Ich hatte ja 2 Wochen Ruhe, jetzt sind wieder 5 Tomaten platt.Als Ersatz säe ich Stangenbohnen, ist der Thread über Bohnen auch interessant?
@Lisl: Rhodia ist normalblättrig.@Wattemaus: Das ist wirklich arg. haben die sonst nichts zu knabbern?!@Irisfool: Wintertomate ist länglich mit Spitze.@Radieschen:Nicht verzagen, das wird schon noch. Bei den Paprika ist bei mir allerdings schon seit Wochen Schluss mit wachsen. Ich glaube, die mögen meine Erde nicht.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Das ist ja schrecklich, Tina ! Aber ob Mäuse an die giftigen Pflanzen dran gehen? Werrenlöcher wären ganz klein und so große Pflanzen würden die wahrscheinlich nicht auf einmal verputzen!