Seite 53 von 99
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 12. Dez 2012, 13:37
von SouthernBelle
Umtauschen?
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 13. Dez 2012, 14:29
von sarastro
Nach der ganzen Schwärmerei muss ich es mir auch bestellen!
Meine Vision wird Garten: Ganzjährig attraktiv - mit nachhaltigen Pflanzkonzepten für jeden Standort von Peter Janke, Gebundene Ausgabe
Tja ich hab es mir auch wegen eurer überschwänglichen Worte schicken lassen. ;)Ich hab es zwar noch nicht ganz durchgelesen, aber etwas irritiert mich doch sehr. Die Farbwiedergabe ist recht hart ins grau-blaue gezogen. Die Bilder wirken recht kalt und das obwohl die Bilder meist in der Morgen- oder Abendsonne aufgenommen wurden. Solch extrem kalt wirkende Herbstbilder (und Sommerbilder) finde ich echt befremdlich. Selbst gelb+gelbgrüne Kombinationen leuchten nicht wie erwartet. Vielleicht liegt es nur an meinem Expemplar. Die Druckqualität schwankt leider häufig bei der Drucklegung. Hab solches immer wieder bei diversen Büchern feststellen müssen.
Das musste ich auch feststellen, stört mich aber nicht groß. Wie schon gesagt, der kompetente, lockere Text mit den außergewöhnlichen Stimmungsbildern macht dieses Buch zu etwas Besonderem. Und der Garten mit seinen Pflanzen stehen im Vordergrund, nicht unbedingt die Person.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 13. Dez 2012, 15:34
von maigrün
Und der Garten mit seinen Pflanzen stehen im Vordergrund, nicht unbedingt die Person.
die lektorin / der lektor hat das wohl anders verstanden. mir jedenfalls ist die inflationäre nutzung des wörtchens "mein" irgendwann auf die nerven gegangen. ansonsten: ganz tolles buch!
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 13. Dez 2012, 15:40
von sarastro
"
Nutzgärten gestalten" Becker, Joest, Volk-VerlagText Renate Tegtmeyer, Fotos Jürgen BeckerDieses Buch fiel mir zunächst aufgrund seines unpraktischen Formates auf, länger wie hoch, ziemlich unpraktisch für jeden Bücherschrank, aber im Schaufenster des Buchladens sticht es sofort ins Gesicht. Der Inhalt ist flüssig geschrieben, kommt aber manchmal etwas spröde und trocken rüber. Es werden dafür aber scheinbar ganz banale Dinge wie Düngen und Wässern gründlich und für jedermann endlich einmal verständlich abgehandelt, was sonst nicht mehr in dieser Form zu finden ist. Auch praktischer, natürlicher Pflanzenschutz wird einleuchtend und simpel erklärt, ohne immer gleich mit Bio aufzuwarten.Die beigesteuerten Bilder sind von höchster Brillianz und sehr aussagekräftig, wohltuend anregend, zum Ideen klauen und Kopieren. Ich jedenfalls habe mir dieses Buch zum Anlass genommen, unsere verbliebene Restfläche im Schaugartenteil der Gärtnerei auch mit Gemüse zu durchpflanzen. Effekthascherei oder Nützliches mit Angenehmen verbinden?Was in diesem Buch deswegen auch am meisten überrascht, sind die endlich einmal erfrischend unkonventionellen Ideen von Gemüsegärten, die dem Leser dargeboten werden. Gemüse und Freilandzierpflanzen in Eintracht und Vielfalt, kontrastreich und lieblich kombiniert, eigentlich nichts Neues, der Bauerngarten lässt grüßen! Dagegen finden wir in diesem Buch minimalistisch durchgestylte Beispiele, andere Bilder vermitteln Romantik pur. Buxkugeln sind dieses Mal weniger zu finden, dafür viel blauer Rittersporn mit krausigroten Salatköpfen, Rosen und Heckenformen. Der Ausdruck "Nutzgarten" klingt mir eigentlich weit zu technisch. Auch ein Blumen- oder Staudengarten kann schließlich nützlich sein, zumindest für die Seele, natürlich nicht für den Bauch. Gemüsegarten wäre zwar zu einseitig, würde aber dem Leser aber auch über die Suchmaschine weit mehr eröffnen, was heutzutage alles an gestalterischen Möglichkeiten unterwegs ist. Was sich mir allerdings niemals erschließen will, ist der anscheinend in Norddeutschland übliche Ausdruck "ein Strauch wird beschnitten" oder die Rose muss man "beschneiden", anstatt er oder sie wird g e - schnitten, zurückge- schnitten. Beschnitten wird ein Stier, wenn er kastriert wird. Trotz der nicht ganz billigen Anschaffungskosten ein Buch, was die Erwartungen in viele Richtungen voll erfüllt, für Anfänger wie Fortgeschrittene, und die sind selten geworden!
Ich habe einen Amazon-link gesetzt. Das kostet euch nicht mehr, hilft aber das Forum zu finanzieren. LG Nina
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 14. Dez 2012, 11:23
von sarastro
Vojtech Holubec, Pavel Krivka"The Caucasus and its Flowers" LOXIA 2006, ISBN 80-902541-3-6, in Englischer SpracheDieses fantastische Buch steht schon ein paar Jahren in meinem Bücherschrank, seit ich es bei einem der Verfasser persönlich erworben habe. Beide Autoren sind Botaniker, große Kenner und begnadete Pflanzensammler und dies kommt in dem Buch auch zum Ausdruck. Es existieren ja nur wenig gute und umfassende Bücher über die kaukasische Flora und dieses Buch schließt hier eine wichtige Lücke. Das Buch ist nach Pflanzenfamilien geordnet, genaue Beschreibungen der einzelnen Pflanzen samt Synonymen, Habitaten und Vorkommen fehlen natürlich nicht. Man kann schwach werden von der übergroßen Pflanzenfülle dieser tollen Region. Darüber hinaus ist es mit zahlreichen Bildern versehen, nicht immer von allerbester Qualität, für einen Pflanzenfreak aber vollkommen ausreichend, die Landschaftsbilder sind teilweise atemberaubend schön. Wehmütig stimmen mich diese wundervollen Bergsituationen und wenn ich sehe, wie die Autoren Natur, Pflanzen und die dortigen Menschen in Wort und Bild in Einklang gebracht haben, dann kann man nicht anders als von einem äußerst gelungenen Buch sprechen. Ich kann es nur wärmstens empfehlen, denn das Fernweh siegt!
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 14. Dez 2012, 11:43
von sarastro
Ruth Wegerer "Verborgene Gärten in Wien"Einblicke in die geheime Gartenvielfalt einer GroßstadtFotografiert von Harald Eisenberger Brandstätter-VerlagBlättert man das Buch grob durch und betrachtet sich nur die Bilder, so stellt man gleich fest, dass Wien gartenmäßig äußerst vielfältig unterwegs ist und weit mehr als nur verstaubte Hinterhöfe, klischeebehaftete Biedermeiergärten und schönbrunngelbe Fassaden zu bieten hat. Das finden wir selbstverständlich auch, aber es treten in dem Buch sehr viel liebevolle Details zutage, Pflanzen, Deko und Arrangements halten sich die Waage. Nicht nur ausgesucht schöne Patios, sondern der Leser sieht auch über die Dachränder von Wien hinaus, kann in der Ferne den Stefansdom oder andere Kirchen und Gebäude ausmachen. Modernes wechselt mit Klassizistischem, Kitschiges mit nachempfundenen englischen Flair, ja, man kommt auch in Wien nicht ohne Buxus und pseudoenglischen Sonnenschirmen aus! Ich freue mich immer, wenn ich Bilder aus meiner Lieblingsstadt sehe, welche wesentlich grüner ist als mancher "Wiener Raunzer" zugeben mag.Der Text wurde von Ruth Wegerer verfasst, sie besitzt den ihr eigenen, begeisternden und sehr kompetenten, erfahrenen Schreibstil. Und sie hat für den Leser Gartenmomente herausgepickt, die Unikate darstellen, die man bei einer Besichtigungstour nicht so ohne weiteres zu Gesicht bekommt, weil sie hinter hohen Mauern oder Zäunen versteckt liegen. Eine wunderbare Bildqualität, verbunden mit wertvollen Details und manchen Überraschungen kommen in diesem Buch zum Ausdruck!
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 14. Dez 2012, 20:49
von riesenweib
"Nutzgärten gestalten" und "Geheime Gärten in Wien" habe ich, Ruth Wegerers buch habe ich hier schon empfohlen, halte mich also damit nicht weiter auf.Das nutzgartenbuch habe ich als anschauungsmaterial gekauft (tolle fotos!!). Die einzelnen kapiteln widmen sich der gartengestaltung, und den jahreszeiten. Diesen sind beschreibungen jahreszeitlich aktueller nutzpflanzen auch verschiedene gelstalterische oder praktische aspekte zugeordnet: dem frühling z.b. aktionen wie anzucht, düngen, rosenschnitt oder anlage einer Benjeshecke; dem sommer duft, strukturen, farben undf andere gestaltungskriterien; dem herbst z.b. früchte, konservieren oder kompost; dem winter geräte und tierfütterung.fazit: lesens- und vor allem auch sehenswert. Was ich immer wieder vermisse: das beim foto angegeben ist, welcher garten zu sehen ist.lg, brigitte
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 15. Dez 2012, 09:13
von sarastro
Dies würde ich auch nicht wollen. Auch beim Buch von Faulpelz fiel mir dies positiv auf. Denn sonst käme sehr schnell ein Massenauflauf zustande. Derjenige, der sich präsentieren möchte, kann dies ja trotzdem tun.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 15. Dez 2012, 09:43
von trichopsis
Guten Morgen,
Nutzgärten gestalten gehört auch zu meiner Winterlektüre, klasse Buch! Die fehlenden Angaben zu den abgebildeten Gärten habe ich auch vermisst... bis ich den Bildnachweis am Ende des Buches entdeckt habe

Liebe Grüßetrichopsis
Link ergänzt
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 17. Dez 2012, 15:21
von Gartenplaner
Der Becker Joest Volk-Verlag hat ganz viele sehr schöne Bücher in diesem auffallenden Querformat herausgebracht

Und es sind auf jeden Fall immer prachtvolle "Bild"bände - die Fotos sind immer sehr schön!Mich stört nur ab und an - aber leider immer wieder - falsche Pflanzenbezeichnungen bei auf Fotos abgebildeten Pflanzen :-\Oder bei manchen eher gestalterisch ausgerichteten Bänden fehlende Pflanzenbeschreibungen bei Fotos mit sehr prägnanten Pflanzenwirkungen.Nutzgarten will wahrscheinlich eine Zusammenfassung von "Gemüsegarten" und "Blumen(Stauden/Zier)garten" vollziehen im Sinne von Gemüse ernten und essen und Blumen für die Vase schneiden....OT Ich glaube, das in Deutschland gebräuchliche "beschneiden" trifft es eigentlich besser - sowohl bei Pflanzen als auch bei Menschen - es wird ja nur ein Teil weggeschnitten, nicht das Wesentliche

Sehr alter Begriff ist wohl "Verschnittene" für Kastraten OTEnde
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 18. Dez 2012, 21:26
von sarastro
Bin ganz deiner Meinung, was falsche Pflanzenbenennungen anbelangt. Aber ich gehöre nicht zu denen, die minutiös und oberlehrerhaft jeglichen Fehler rauspickt und deswegen nicht schlafen kann.

In fast jedem Buch stolpert man über nomenklatorische Fehler bzw. falsch benannte Sorten. Der eine legt eben den Schwerpunkt da, der andere dort. Ich begreife nur nicht, warum man da niemand querlesen lässt, der hier etwas Ahnung hat. Sozusagen gegen ein oder mehrere Gratisexemplare. Man braucht ja nicht gleich ein Botaniker zu sein.Wenn ich "Beschneiden" höre, dann kommt mir immer vor, man betreibt Diletantismus und beschnippelt ein wenig einen Strauch oder die Rose, anstatt ihn/sie zu schneiden, zurückzuschneiden, dann habe ich ihn geschnitten, aber nicht beschnitten. Aber ich habe zum Glück nicht Germanistik studiert.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 18. Dez 2012, 23:52
von Gartenplaner
Naja, ich finds schade - da wird sich soviel Mühe gegeben, ein spezielles Format gewählt, außergewöhnliche Gärten gesucht, gefunden, besucht, hervorragend fotografiert - und dann solche Fehler....Genau das Gleiche dachte ich auch - so hohe Qualität, und dann kein Lektor mit Pflanzenkenntnissen
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 19. Dez 2012, 06:37
von sarastro
Einen Lektor mit gleichzeitig guten Pflanzenkenntnissen wird man nur schwer finden. Aber hier sagt man, es gibt genug Pensionisten mit Verstand, die so etwas Spezielles bewerkstelligen. Ich jedenfalls kenne auf Anhieb einige Herren mit hervorragenden, vor allem breiten Pflanzenkenntnissen, denen solche Schnitzer sofort ins Gesicht springen und die auch keine Unsummen verlangen würden.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 25. Dez 2012, 22:43
von troll13
Mein neuestes Gartenbuch?Rick Darke: "The American Woodland Garden". Zur Hälfte habe ich mein Weihnachtsgeschenk an mich schon gelesen. Beeindruckende Fotos und schon jetzt viele Anregungen. Vor allem die Motive, die zu unterschiedlichen Jahreszeiten aufgenommen wurden, stellen den eigenen Garten wieder auf den Prüfstand.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 7. Jan 2013, 19:53
von krimskrams
Nachdem ich hier schon soviel drüber gelesen hatte, habe ich mir zu Weihnachten das Buch "Landgärten" gewünscht (und auch bekommen

). Ein tolles Buch, genau die richtige Mischung. Ich mag es immer gerne, wenn man auch etwas über die Gärtner selbst erfährt. Und die dazugehörigen Fotos machen Lust auf Immer-wieder-durchblättern.