News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 367300 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Günther

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Günther » Antwort #780 am:

Es gibt Betriebe, die verdienen sich dumm & dämlich beim Verkauf solcher und anderer extravaganter Steine.Sind halt so mühsam im Handgepäck bei einem Urlaubsflug mitzunehmen 8)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #781 am:

Ich habe gehört, in England stellt man Tuffimitate aus Torfbeton her. Ich habe auch schon mal mit diesem Material experimentiert, die Ergebnisse sahen Sandstein recht ähnlich, aber so richtig "tuffige" Konstrukte habe ich dabei nicht herausbekommen. ::) Wer weiß denn da näheres zu?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #782 am:

Jetzt hatten wir zwei sonnige Tage, und ein paar weitere Zwiebelgewächse haben ihre Blüten geöffnet. :D Zunächst zu den Orchideen: Pterostylis nutans alba x Pterostylis stricta ist die früheste der australischen Grünkappen, die bei jedes Jahr hier in Blüte kommen. Die Gruppe mit ihren hochgehaltenen Schnäbeln sieht irgendwie amüsant aus, ein bisschen wie ein Trupp hochnäsiger Vögel ... ;)
Dateianhänge
Pterostylis_Hybride_1.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #783 am:

Betrachtet man die Blüten aus der Nähe, wirken sie durch Fensterung der Blütenblätter sehr apart. Man kann durch die Fenster ziemlich genau die Säule der Orchideenblüte erkennen. Die grün-bräunlich gestreifte Lippe unten an der Blüte klappt übrigens hoch und verschließt die Öffnung, wenn man ihre Basis im Inneren des "Schlundes" berührt.
Dateianhänge
Pterostylis_Hybride_2.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #784 am:

Ebenfalls eine mehr interessante als schöne Pflanze ist die Whiteheadia bifolia. Die Blütenfarbe dieser eng mit Massonia verwandten südafrikanischen Zwiebelpflanze aus der Familie der Hyacinthaceae changiert zwischen weiß und grün - leider bei meiner mehr zu letzterer Färbung.
Dateianhänge
Whiteheadia_bifolia_1.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #785 am:

Ich habe gehört, in England stellt man Tuffimitate aus Torfbeton her. Ich habe auch schon mal mit diesem Material experimentiert, die Ergebnisse sahen Sandstein recht ähnlich, aber so richtig "tuffige" Konstrukte habe ich dabei nicht herausbekommen. ::) Wer weiß denn da näheres zu?
Fritz Köhlein beschreibt in seinen Saxifragienbuch die Herstellung von Torfbeton. Ist sicher eine ganz interessante Alternative, wahrscheinlich wird man etwas experimentieren müssen. Selbst habe ich es noch nicht versucht.Gestern habe ich im Baumarkt entdeckt, dass dort richtig große Brocken Lavatuff angeboten werden. Der müßte sich doch auch eignen und hätte sogar den Vorteil, dass er kalkfrei ist. ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #786 am:

Aber dennoch - der an Eucomis erinnernden pagodenartige Blütenstand der Whiteheadia ist schon sehr interessant! :D
Dateianhänge
Whiteheadia_bifolia_nah.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #787 am:

Gestern habe ich im Baumarkt entdeckt, dass dort richtig große Brocken Lavatuff angeboten werden. Der müßte sich doch auch eignen und hätte sogar den Vorteil, dass er kalkfrei ist. ;)
Lavatuff ist in der Tat sehr schön, aber es gibt dennoch Aspekte, weswegen ich ihn nicht als vollwertigen Ersatz für Kalktuff ansehe, nämlich einerseits die Färbung und andererseits das Fehlen dieser außerordentlich seltsamen Auswaschungen, die vielen Kalktuffsteinen eine sehr bizarre Form geben!
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #788 am:

Phalaina, Pterostylis hab' ich erstmals im letzten Jahr in Echt gesehen. Die Pflanzen haben mir so gefallen, dass ich mir im Herbst Pterostylis pulchella x abrupta zugelegt habe. Nun hat vor ca. 2 Wochen das Blatt eingezogen. Ist das normal? ???
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #789 am:

Jetzt eine Entdeckung, die ich allen Liebhabern winterlich blühender Zwiebelpflanzen empfehlen möchte! :) Es gibt eine Reihe ausgesucht schöner und sehr vitaler Kultivare von Lachenalia, die meines Wissens von einer holländischen Gärtnerei (welche wiederum mit den Südafrikanern zusammenarbeitet) selektiert und auf den Markt gebracht wurden. Von diesen konnten wir zufällig einige Pflanzen ergattern (versteckt in einem Gartencenter! :-\ ). Die Pflanzen entstammen verschiedenen Arten und waren keineswegs teuer. Hier sieht man zunächst eine gelbe Form namens Lachenalia Ronina.
Dateianhänge
Lachenalia_Ronina.JPG
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #790 am:

Hier das Pflänzle aus der Nähe.
Dateianhänge
Lachenalia_Ronina_nah.JPG
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #791 am:

Phalaina, Pterostylis hab' ich erstmals im letzten Jahr in Echt gesehen. Die Pflanzen haben mir so gefallen, dass ich mir im Herbst Pterostylis pulchella x abrupta zugelegt habe. Nun hat vor ca. 2 Wochen das Blatt eingezogen. Ist das normal? ???
Ebbie, schau mal nach, ob sie schon eine neue Knolle gebildet hat! Wenn ja, isses ok, manche Pterostylis bleiben manchmal nicht lange im Trieb, wenn sie nicht blühen.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #792 am:

Lachenalia Romaud in etwas hellerem Gelb ... (im Hintergrund Echeveria und andere Pflanzen aus der Sukku-Sammlung meiner Frau :) )
Dateianhänge
Lachenalia_Romaud.JPG
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #793 am:

... und ebenfalls aus der Nähe. ;)
Dateianhänge
Lachenalia_Romaud_nah.JPG
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #794 am:

Und schließlich die, welche mir persönlich am besten gefällt: Lachenalia Rupert mit ihren Blüten, deren Färbung ins Eisblaue spielt ... :D
Dateianhänge
Lachenalia_Rupert.JPG
Antworten