Ja Tatra, cool Staudo!Wenn man sich anschaut, wo Crocus discolor herkommt und wo die Ostdeutschen vor über 30 Jahren Urlaub machten, passt das schon.![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Die ersten Krokusse (Gelesen 270488 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Die ersten Krokusse
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Die ersten Krokusse
Mitbringsel aus dem Tatra-Urlaub halte ich auch für naheliegend. Hausgeist sollte die Verwandtschaft fragen, ob sich jemand erinnern kann.Es ist tatsächlich so, dass die osteuropäischen Pflanzen mit Spitzenfleck von manchen Botanikern als C. heuffelianus (synonym C. discolor) von C. vernus abgespalten werden. Im allgemeinen gilt das heute alles als Crocus vernus.
Re:Die ersten Krokusse
Ich bekäme sicher zur Antwort, dass die noch mein Opa gepflanzt hat, den ich schon nicht mehr kennenlernen durfte.

Re:Die ersten Krokusse
Erwerben kann man ihn wohl hier, mitten aus der Slowakei.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Die ersten Krokusse
Da ist er, da kann ich ja lange nach Crocus discolor suchen, Du hast wieder einmal Recht lerchenzorn.Unter Crocus vernus vernus, die Seite lässt sich nicht direkt verlinken
.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Die ersten Krokusse
Bei unklaren Namen lohnt es stets, "theplantlist" oder, für Europa + Mediterran die EuroMed-Checkliste zu durchsuchen. Da wird dann zum dort als gültig angesehenen Namen verwiesen.Wenn sich Namen dort nicht finden, sind sie meist Phantasie-Produkte.Die Slowaken machen es (selbstverständlich
) genau umgekehrt und führen C. vernus als Synonym von C. heuffelianus, der Name, den sie nur für die Krokusse im äußersten Osten des Landes verwenden. C. discolor ist bei ihnen der Name für die Krokusse der Tatra und weiterer Westkarpaten-Massive. Die heißen gleich nebenan, bei den Polen, C. scepusiensis.Macht eben mehr Spaß, etwas ganz eigenes und noch ein paar Endemiten mehr im Land zu haben
.


- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Die ersten Krokusse
Das ist schade, beides.Ich bekäme sicher zur Antwort, dass die noch mein Opa gepflanzt hat, den ich schon nicht mehr kennenlernen durfte.![]()
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Die ersten Krokusse
Das, was ich als Cr. heuffelianus bekommen habe, sieht genau so aus.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Die ersten Krokusse
Das ist ein Supertipp, muss unter Favoriten, danke.Der Crocus heißt also Crocus vernus (L.) Hill subsp. vernus, ist eine Wildform und tatsächlich da im Osten endemisch. Aber ist unter diesem Namen dann genau der Krokus mit diesem Muster erfasst oder nicht einfach alle Frühlingskrokusse? Crocus heuffelianus ist dann jedenfalls auch nur ein Synomym.Bei unklaren Namen lohnt es stets, "theplantlist" oder, für Europa + Mediterran die EuroMed-Checkliste zu durchsuchen. Da wird dann zum dort als gültig angesehenen Namen verwiesen.Wenn sich Namen dort nicht finden, sind sie meist Phantasie-Produkte.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Die ersten Krokusse
Ach und mit der Namensgebung nach Botanikern (G. Reuss) das machen wir in Deutschland zumindest bei den Pflaumen (Spillingen) auch so
.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Die ersten Krokusse
Es ist der Personen-Name dessen, der der Pflanze zuerst diesen ihren Pflanzen-Namen gegeben hat.
Re:Die ersten Krokusse
Aber Crocus vernus (L.) Hill subspec. vernus bezeichnet doch auch gleichmäßig lilafarbene Krokusse, oder nicht? Gibt es eine botanische Bezeichnung für diese zweifarbige Form, ist das eine Variante oder was ist das botanisch? Find ich schwierig
.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Die ersten Krokusse
Da liegst Du gut im Trend.
Weil es schwierig ist, gibt es so viele Ansichten und Namen.Die "Art" an sich gibt es nicht real, sondern es ist ein Modell oder Konzept in Köpfen und Büchern. Real sind Populationen, in denen Individuen zu einer Fortpflanzungsgemeinschaft zusammengefasst sind. (Und selbst das erfasst die Wirklichkeit der Pflanzenwelt sehr ungenügend.)Populationen mit im Wesentlichen gleichen Merkmalen werden, je nach Konzept, zu Arten zusammengefasst. Was wesentlich ist, darüber kann man einig oder uneinig sein. Die Zahl der Namen, die verschiedene Menschen für eine Gruppe von Pflanzen vergeben, kann also ausdrücken, dass diese Pflanzengruppe sehr vielfältig ist. Kommen andere Menschen zu der Auffassung, dass das im Wesentlichen alles eins ist und die von den anderen zur Unterscheidung angeführten Merkmale nicht wesentlich sind, dann könnten die vielen Namen eher eine Vielzahl und eine große Differenz der Ansichten über diese Pflanzengruppe anzeigen.Die Autoren der EUROMED akzeptieren 3 Unterarten eines einzigen als Art aufgefassten Frühlings-Krokus:- einen östlichen Frühlings-Krokus (Crocus vernus subsp. vernus) - mit sehr vielen Synonymen- einen westlichen Frühlingskrokus (Crocus vernus subsp. albiflorus) - mit einigen Synonymen und nicht nur weißen Pflanzen!- einen Frühlingskrokus, der in den dinarischen Gebirgen und in Österreich wächst (Crocus vernus subsp. fritschii). ("Nur" die Hybride der beiden anderen Unterarten, eine so genannte "Nothosubspecies")Da für Österreich alle 3 Unterarten aufgeführt sind, kann ich morgen nachsehen, was die Flora von Österreich dazu sagt.

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Die ersten Krokusse
Gärtner können aus vielerlei und manchmal guten Gründen an Pflanzen Wesentliches finden (Zweifarbigkeit, Spitzenflecke, Tierhalter auch Glubschaugen bei Goldfischen, Plattschnauzen bei Pekinesen ...), das für wissenschaftlich gliedernde Biologen unbedeutend scheint.Hausgeist sollte gut auf seine sehr schönen Pflanzen achten und sie durch Teilung erhalten.
Re:Die ersten Krokusse
Danke lerchenzorn, das war seeehr aufschlussreich, woher weißt Du das nur alles
? Mit den Synomymen ist aber oft genau die spezielle Pflanze gemeint, oder? Also ist die Bezeichnung C. discolor (für diese zweifarbigen Krokusse) vielleicht doch genauer und nicht verwirrender? Oder gibt es auch reinlilafarbene in der Tatra- wahrscheinlich wohl auch noch
.Bei mir blüht inzwischen eine Sorte des Frühlingskrokus, Crocus vernus 'Vanguard'.
Und Crocus chrysanthus 'Cream Beauty' inzwischen im "Rudel".



Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)