News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Seltene Koniferen (Gelesen 292142 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 21008
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Seltene Koniferen
Genau deswegen frug ich. ::)
Ich hab schon mal so mitbekommen, dass man manches Veredelte tiefer einpflanzen und so sogar schlußendlich den Edelreis zum Bewurzeln bringen könnte/sollte, war aber eher beim Obst oder anderen Laubbäumen....
Ich hab schon mal so mitbekommen, dass man manches Veredelte tiefer einpflanzen und so sogar schlußendlich den Edelreis zum Bewurzeln bringen könnte/sollte, war aber eher beim Obst oder anderen Laubbäumen....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Seltene Koniferen
Gartenplaner hat geschrieben: ↑8. Dez 2018, 17:47
Genau deswegen frug ich. ::)
Ich hab schon mal so mitbekommen, dass man manches Veredelte tiefer einpflanzen und so sogar schlußendlich den Edelreis zum Bewurzeln bringen könnte/sollte, war aber eher beim Obst oder anderen Laubbäumen....
Herr Nimsch hat mir für meine kleine, veredelte 'Abies squamata' auch empfohlen, sie tiefer als die Veredelungsstelle zu setzen, zwecks Bewurzelung des Edelreises. Mit Koniferen scheint das dann wohl auch zu funktionieren... ob das aber mit solch langem Stamm geht... ??
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Gartenplaner
- Beiträge: 21008
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Seltene Koniferen
Na also.
Vielleicht ja nicht gleich alles auf einmal, nur ein Stück tiefer...oder Anhäufeln, weil lockerer?
Wenn dann Wurzeln aus dem Stamm spriessen, kann man ja weiter machen....
Vielleicht ja nicht gleich alles auf einmal, nur ein Stück tiefer...oder Anhäufeln, weil lockerer?
Wenn dann Wurzeln aus dem Stamm spriessen, kann man ja weiter machen....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
Nein, tiefer pflanzen geht gar nicht. Man veredelt häufiger die Hexenbesen, die ballförmig,horizontal oder hängend wachsen ( also keinen Spitzentrieb ausbilden ) auf Stämmchen, damit man in z.B. 10 Jahren eine etwas höhere, ansehnliche Pflanze mit Stamm hat. Viele Hexenbesen wachsen bekanntlich sehr langsam und wenn sie beispielsweise in 10 Jahren 40cm x 40 cm gewachsen sind, hat man dann auf Stamm eine vielleicht 80 cm hohe Pflanze. Bei horizontal oder hängend ist es noch einleuchtender, denn sonst hat man einen Bodenkriecher.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Gartenplaner
- Beiträge: 21008
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Seltene Koniferen
tarokaja hat geschrieben: ↑8. Dez 2018, 18:00
...
Herr Nimsch hat mir für meine kleine, veredelte 'Abies squamata' auch empfohlen, sie tiefer als die Veredelungsstelle zu setzen, zwecks Bewurzelung des Edelreises. Mit Koniferen scheint das dann wohl auch zu funktionieren... ob das aber mit solch langem Stamm geht... ??
Wie ist das dann zu verstehen?
Da war dann kein "Stamm" unter der Veredelungsstelle wie hier?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Seltene Koniferen
Nein, auf einen Stamm ist die Abies squamata natürlich nicht veredelt, soll ja mal ein richtiger Baum werden. :)
Die Veredlungsstelle sitzt relativ tief.
Es war nur als Ergänzung gemeint zu Obst- & Laubgehölzen, dass es prinzipiell bei Nadelgehölzen wohl auch möglich ist, das Tiefersetzen.
Ich wollte keine Verwirrung stiften, sorry.
Solche Koniferen auf Stamm (insbesondere höheren) gefallen mir so ganz und gar nicht, deshalb habe ich auch keine. Es war bei mir nur eine Überlegung, dass ich mir schlecht vorstellen kann, dass das funktioniert, sie tiefer einzusetzen.
Die Veredlungsstelle sitzt relativ tief.
Es war nur als Ergänzung gemeint zu Obst- & Laubgehölzen, dass es prinzipiell bei Nadelgehölzen wohl auch möglich ist, das Tiefersetzen.
Ich wollte keine Verwirrung stiften, sorry.
Solche Koniferen auf Stamm (insbesondere höheren) gefallen mir so ganz und gar nicht, deshalb habe ich auch keine. Es war bei mir nur eine Überlegung, dass ich mir schlecht vorstellen kann, dass das funktioniert, sie tiefer einzusetzen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Kübelgarten
- Beiträge: 11342
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Seltene Koniferen
auf Anregung aus TV habe ich gestern eine Adlerschwingen-Eibe bestellt. Erstmal kommt sie dann in einen großen Kübel vor den Eingang
LG Heike
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
Gute Wahl, bekommen im Alter einen sehr schönen Habitus. Achte aber darauf, dass du eine Pflanze mit gutem Spitzentrieb bekommst. Nur die Spitzentriebveredlungen bekommen in absehbarer Zeit einen schönen Habitus. Seitenzweigveredlungen wachsen erstmal sehr lange waagrecht. Das bringt nichts. Solche Pflanze sucht man sich am besten in einer Baumschule aus. Sie sind ja nicht selten. Aber ich hoffe, du hast Glück.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Seltene Koniferen
Ich habe heute mal eine Fotorunde gedreht. Ich bin sehr gespannt, wie sich die zum Teil sehr jungen Veredelungen entwickeln werden.
Abies lasiocarpa 'Compacta'
Abies lasiocarpa 'Compacta'
Re: Seltene Koniferen
Abies pinsapo 'Fastigiata' hat trotz der Trockenheit einen guten Zuwachs.
Re: Seltene Koniferen
Pinus mugo 'Zundert' - im Hintergrund Pinis contorta 'Chief Joseph' und Abies procera 'Glauca'