News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 173513 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #780 am:

Kann jemand sagen, zu welcher Gattung dieser Farn gehört? Junka vielleicht?Leider nicht in meinen Garten und auch nichts Einheimisches: Der wächst zwischen Felsen in ca. 2000 m Höhe im Norden Kaliforniens, nahe dem Lassen Peak.Bild
Unglaublich. Die nordamerikanische Flora hat gerade einmal 90 Farn-Arten in 13 Gattungen: (wie blöd bin ich denn :P ; sind ja nur die Pteridaceae) FNA. Vielleicht hast Du Fotos mit ausreichend Details zum Nachbestimmen? Ist ja nicht so viel 8).(An Cheilanthes hatte ich auch zuerst gedacht, ohne es allerdings begründen zu können.)
Ich dachte erst an Aspidotis, die sehen aber anders aus.Ich glaube, es handelt sich um eine Pellaea-Art, P. brachyptera käme vom Aussehen und vom Verbreitungsgebiet her hin. Oder eine nahe verwandte Art oder Hybride.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #781 am:

Auf Habitus-Fotos sieht der Pellaea aber auch anders aus.Ich bleib bei Cheilanthes gracillima 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #782 am:

Dagegen wetten würde ich auch nicht.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne 2013

Junka † » Antwort #783 am:

Auf die Art würde ich auch nicht schwören, da sind die Unterschiede oft so klein und schwer zu erkennen, aber die Gattung halte ich für wahrscheinlich. ;D
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne 2013

Junka † » Antwort #784 am:

Ein äußerst zurückhaltender, was Ausdehnung betrifft, Athyrium ist bei mir A. filix-femina 'Veroniae'
Dateianhänge
Athyrium_filix-femina_Veroniae_...___23.5.14_030.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne 2013

Junka † » Antwort #785 am:

Die amerikanischen Cystopteris kommen zwar später als die europäischen, dafür bleiben sie aber im Spätsommer und Herbst viel länger ansehnlich. Aufgrund des milden Winters ist dieser im letzten Winter überhaupt nicht verschwunden.
Dateianhänge
Cystopteris_spec._Sudamerika__...__23.5.14_035.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Farne 2013

fars » Antwort #786 am:

Habe heute diesen Farn gekauft. Auffällig ist bei den Wedeln die attraktive helle Mitte.Auf dem Etikett steht "Arachniodes standishii". Das aber dürfte falsch sein.Kennt jemand meinen Farn?
Dateianhänge
unbekannter_Farn_fars_2014.jpg
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Farne 2013

robinie » Antwort #787 am:

Diesen Farn hab ich vor einer Woche gekauft. Er ist gekennzeichnet als Arachnoides aristata 'variegata'. Ob es zutrifft, kann ich nicht beurteilen, vG robinie
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #788 am:

Das ist sehr wahrscheinlich Arachniodes simplicior 'Variegata'.Sehr schön, aber bei mir sehr langsam im Wachstum.Taucht manchmal im "Baumarktsortiment" auf :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #789 am:

Gartenplaner hat recht. Leider wächst das Teil auch hier recht langsam.Edit: Vorhin noch mal geguckt, so langsam ist es gar nicht - ich zählte 7 neue Wedel.
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #790 am:

'Dahlem' dreht am Rad:Bild
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

troll13 » Antwort #791 am:

:o :o :o
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Farne 2013

macrantha » Antwort #792 am:

Das ist sehr wahrscheinlich Arachniodes simplicior 'Variegata'.Sehr schön, aber bei mir sehr langsam im Wachstum.Taucht manchmal im "Baumarktsortiment" auf :)
Ich hatte mal ein gar nicht so kleines Exemplar (Ursprünglich aus der Zimmerpflanzenabteilung von Dehner). Aber der Winter 11/12 und dann 12/13 haben ihm den Garaus gemacht :'(Also schön tief in Laub einpacken ... (was eigentlich blöd bei Immergrünen ist).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #793 am:

Nachdem ich neulich Brissels Farne auf Stamm bewundert habe, fiel mir ein, dass ich ja auch welche habe, wenn auch auf nur noch rudimentärem Stamm (dessen Reste auch noch Amseln täglich verhackstücken):Im Uhrzeigersinn: Polystichum set. 'Seestern', Athyrium f.-f. 'Frizellae Nanum', Dryopteris Sämling, Athyrium strigillosum:Bild
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #794 am:

Blechnum nipponicum:Bild
Antworten