News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mediterraneus hat geschrieben: ↑18. Apr 2018, 16:41 Naja, wenn man mal eine hat, die sich versamt, dann kommen robustere raus. Ich experimentiere gerade. Eine ist gerade in Vollblüte und so etwa 1 m mal 1 m groß. Leider kann ich keine Fotos einstellen. Ist sogar ein Sämling auf der Wiese neben Apfelbaum aufgegangen. :D
(bezieht sich auf die characias)
seit wann wohnst du in Brandenburg?
Aber die Sache mit den Sämlingen ist richtig. Sie gehen im Wiesengarten am Balkanhügel im Schatten einer großen Eiche auf. Auf den freien Flächen mit Bart-Iris, wo ich sie ursprünglich hatte, halten sie sich nicht mehr. Gerade habe ich im Hermannshof ein Exemplar aus den gebirgigen Hochlagen Andalusiens ergattert. Das werde ich hier am Haus im Hang mal ausprobieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
G hat geschrieben: ↑18. Apr 2018, 15:17 Euphorbia cyparissias `Tall Boy´ 25 cm, ausläufernd… Euphorbia palustris `Teichlaterne´ 50/60 cm (orange-rote herbstfärbung) Euphorbia seguieriana `Sternenwolke´ 70/80
'Tall Boy' wuchert und wird trotzdem kaum zu haben sein. Die vermehrt kaum jemand. 'Teichlaterne' ist super, also richtig super. Hier beginnt sie bereits zu blühen und kommt auf besserem Boden auch mit Wärme und Trockenheit zurecht. 'Sternenwolke' lungert herum und blüht sehr spät. Für sehr heiße. trockene Standorte ist sie gut, für normalen Gartenboden würde ich die niciciana bevorzugen.
'Tall Boy' habe ich nie bekommen, die normalen reichen ja. In Menge. 'Teichlaterne' - danke! - blüht hier auch schon, die anderen Sorten noch nicht. 'Sternenwolke' lungert hier auch, die Art ist wüchsig und pflegeleicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
G hat geschrieben: ↑18. Apr 2018, 16:45 @ Pearl - Pffffft ;D - nun nimm mir doch nicht alle Illusionen.
um eine Dame aus GdS Zeiten zu zitieren: " nimm doch gleich die Geldscheine und steck sie in die Erde!"
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
G hat geschrieben: ↑18. Apr 2018, 16:45 @ Pearl - Pffffft ;D - nun nimm mir doch nicht alle Illusionen.
um eine Dame aus GdS Zeiten zu zitieren: " nimm doch gleich die Geldscheine und steck sie in die Erde!"
;D ;D ich muss eben auch meine eigenen Dummheiten machen, so bin ich einfach...in jeder Hinsicht... ;D
Nochmal zur 'Teichlaterne', in unserem Pflanzenmarkt, die sind recht gut sortiert, die Dame meinte, das wäre ne Sumpfpflanze?? Keinesfalls trocken?? Stimmt das denn so - wenn ich das oben lese, dann ist das doch grober Unfug??
G hat geschrieben: ↑18. Apr 2018, 16:45 @ Pearl - Pffffft ;D - nun nimm mir doch nicht alle Illusionen.
um eine Dame aus GdS Zeiten zu zitieren: " nimm doch gleich die Geldscheine und steck sie in die Erde!"
;D ;D ich muss eben auch meine eigenen Dummheiten machen, so bin ich einfach...in jeder Hinsicht... ;D
Nochmal zur 'Teichlaterne', in unserem Pflanzenmarkt, die sind recht gut sortiert, die Dame meinte, das wäre ne Sumpfpflanze?? Keinesfalls trocken?? Stimmt das denn so - wenn ich das oben lese, dann ist das doch grober Unfug??
Teichlaterne ist ja eine Sorte von Euphorbia palustris, der Sumpfwolfsmilch. Bei mir steht sie in normalem Gartenboden, humoser, feucht haltender Lehm. Ob die auf Sand wächst, das bezweifle ich. Dann doch eher die Steppenwolfsmilch.
Ich habe welche in Kästen an der Hauswand unter dem Dachüberstand, das scheint einigen zu gefallen. Am besten sieht dort derzeit 'Martin' aus, und diverse Sämlinge. Nicht funktioniert haben dort zwei verschiedene weiß-grüne Sorten, 'Tasmanian Tiger' und 'Silver Swan'. Letzteren gibt's hier teilweise im GC und Baumarkt, scheint also im aktuellen Sortiment zu sein.
Dateianhänge
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Bellis65 hat geschrieben: ↑18. Apr 2018, 17:41 Teichlaterne ist ja eine Sorte von Euphorbia palustris, der Sumpfwolfsmilch. Bei mir steht sie in normalem Gartenboden, humoser, feucht haltender Lehm. Ob die auf Sand wächst, das bezweifle ich. Dann doch eher die Steppenwolfsmilch.
Bei mir steht die Teichlaterne ganz normal auf dem Beet, allerdings in humosem Boden. Mit der berüchtigten Brandenburger Hitze kommt sie klar. Hier hapert der Verkauf von 'Teichlaterne' am Wasserpflanzenetikett. Alternativ wäre Euphorbia polychroma 'Major' zu empfehlen. Die ist leider nicht ganz so langlebig. Sämlinge sind's erst recht nicht – von Ausnahmen abgesehen. Pflanzt 'Teichlaterne'! Das ist übrigens eine Sorte von Stade.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Vielleicht wärs ja einen Versuch wert Staudo. Aber ehrlich gesagt, wäre ich nicht auf die Idee gekommen eine Pflanze, die in ihrer Bezeichnung das Wort "palustris" führt, in Sand zu setzen. Dass sie mit Hitze klar kommt, ja das ist auch hier so, aber hier hat sie halt Wassernachschub von unten. Teichlaterne steht hier kurz vor der Blüte.
Die Euphorbia soongarica ist noch mit Wachsen beschäftigt.
Ich habe sie gestern bestellt - einen schönen Platz habe ich ihr schon in Gedanken ausgesucht. Freue mich sehr über diesen Tipp.
Heute früh habe ich von der bunten Euphorbia (die wieder einmal doch kein Schild hat) alle Triebe eingekürzt, die keinen Blütenansatz hatten. Die sahen prima frisch aus, schön rot .... Dabei habe ich auch gesehen, dass genauso viele trockene Triebe vom Jahr zuvor noch da waren. Wahrscheinlich steht sie doch ganz schön geschützt bei mir. Im nächsten Winter passe ich besonders auf - ich wusste nicht, dass sie so empfindlich ist..... die bekommt ein Fichtentipi ;D
Meine Characias hat den Kahlfrostwinter in Brandenburg auch überlebt, aber nur mit aufwändigem Schutz. Das war es mir aber wert. :D Ich hatte sie letztes Frühjahr gepflanzt; damit sie Zeit hatte, ordentlich einzuwurzeln, und hat dann auch brav Triebe gebildet. Im Herbst, Oktober / November, habe ich sie "untenrum" ordentlich in Heu eingepackt und dann aus Stangen und Folie ein kleines Folienzelt extra für sie gebaut, die Folie unten noch mit Reisig beschwert. Viel Hoffnung hatte ich nach den Tagen mit wirklich eisigem Ostwind hier nicht.
Aber da isse... :D Ich hoffe, sie wird noch größer und palisadiger...