News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 724069 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #780 am:

vielen Dank für eure Informationen und Bilder zu 'Mount Fujiyama' :D :D der lavendelfarbige Superfloks, den Floksin vorstellt, hat eine sehr interessante Farbe - ich bin gespannt auf die nächsten Superflokse ;) :D
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #781 am:

Aber für mich es sieht so aus wie große Schneeflocken vom Himmel. Im Katalog von Regel und Kesselring existierte im Jahre 1917 Phlox "Sneshnye Chlopja" (Snow Flakes).
Schneeflocken. :)@Ljena, ich kann diesen Phlox im Katalog 1917 leider nicht finden. :-\ Vielleicht ist er unter einem anderen Namen eingetragen?
Vielen Dank für Ihre Frage. Ich habe mich geirrt.Dieser Phlox wird aufgeführt im Jahr 1939 und wurde von den Mitgliedern der Gesellschaft der Natur -VSHV (Ausstellung)- gepflanzt. "Sneshnye Chlopja" (Snowdown). Wir hatten es im Katalog 1913 "Stauden schönsten und geeignet für Gartenkultur". St. Petersburg, 1913.Bildhttp://www.fotodom.ru/creative/2966.html?&page=288Aber! Phlox "Snowdown" beschrieben als suffruticosa. Hybrid aus paniculata und glaberrima. Synonym - Phlox carolina.Mit dieser Sorte gab es eine Menge Verwirrung. Sie ist in einigen Literaturquellen als maculata beschrieben. Aber Phlox, den ich zeigte, nicht maculata. Er weicht von der typischen Blattform der Phlox paniculata ab. Solche Blätter sah ich auch bei mehreren anderen alten Sorten.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #782 am:

Ich fand die erste Erwähnung im Jahr 1895.Neue Kreuzungen zwischen Frühlingsphloxen und Phlox decussata von höchstem Gartenwert und bei soviel Zartheit erstaunliche ... Dritte Zeitgruppe, gegen Mitte Juni bis in den Juli; endloser Nachflor: Phlox suffruticosa „Snowdown".("Winterharte Blütenstauden und Sträucher der Neuzeit: ein Handbuch für Gärtner und Gartenfreunde"Karl FoersterJ.J. Weber, 1924) Phlox suffruticosa Snowdown macht grosse Dolden von reinweissen, schöngefärbten Blumen.("Landwirtschaftliche Jahrbücher", 1912)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #783 am:

@Ljena, ich danke Dir. :-*.Wir sitzen hier auf der Theorie? :D Von 'Snowdon' werde ich Dir im Sommer Fotos zeigen können. Die früheste Erwähnung bisher: 1890. Nach der Quelle für diese Angabe muss ich nochmal suchen.Das Original des Buches mit dieser Abbildung ist aus dem Jahr 1901. Ich mag es sehr. Phlox suffruticosa 'Snowdon'. Stärkstremontierender weißer früher Phlox, alter berühmter Schatz englischer Gärten. (Katalog Foerster 1929)Im Katalog von Kayser & Seibert 1930/31 steht etwas von "blendend weissen Blumen" mit der Höhenangabe "60 cm". Ich hoffe, das hilft weiter.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #784 am:

@Ljena, der Eintrag von 'Snowdown' stammt aus Het Nederlandsche Tuinbouwblad von 1890, und die Sorte wird mit einer Höhe von 75 cm angegeben. Der Name wird dort mit dem zweiten "w" geschrieben, was wohl, entgegen der später häufig verwendeten Schreibweise, korrekt sein dürfte?
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten II (2014)

Hortus » Antwort #785 am:

Nach heutiger Lesart handelt es sich bei Phlox suffruticosa um Phlox carolina.Unter diesem Namen ist ´Snowdown´ in Finnland noch im Handel (auch als ´Snowdon´ benannt).http://books.google.de/books?id=okembov ... html#Phlox Carolina Snowdonhttp://www.volkoomen.nl/P/Phlox.htm
Viele Grüße, 
Hortus
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #786 am:

Hortus, danke. Phlox carolina also? Die Arbeit von Alexandra Musiolek ("Blühende Gartenräume") habe ich hier, ist sehr zu empfehlen, wenn man nicht nur auf Phlox schaut. ;) 'Snowdown' bekam ich aus Finnland. Woanders existiert die Sorte nicht mehr, glaube ich. Oder in Russland vielleicht, Ljena?
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #787 am:

Vielen Dank für Ihr Interesse und Hilfe! :D Ich sah, und bekam nur eine Caroline Phlox: "Carolina Bill Baker". Aber es ist ganz anders Laub, dünne Triebe. Foto noch nicht, aber er ist bereits wächst. An den finnischen Standorten Foto-Nr. Aber es ist ein Hinweis auf im Juni und Juli blühen, und die Blüte im August. Widersprüchliche. Aber ein altes Aquarell Blumen Geometrie ähnlich wie meine superfloks. Und er ist groß wie panikulyata.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #788 am:

Ljena, ich habe im Buch von Hermann Fuchs ("Phlox: Stauden- und Polsterphlox". - 1994) nachgeschaut. Darin ordnet er die Sorte 'Bill Baker' eindeutig einer anderen Art zu: Phlox glaberrima ssp. triflora. Er verweist u.a. auf die frühe Blütezeit, die sich unterscheidet im Vergleich zu Phlox carolina und Phlox paniculata. @Hortus, kannst Du etwas zur Klassifizierung von 'Miss Lingard' sagen, die mir bei diesem Thema in den Sinn kommt?(Der kleinere Link.) :-* ;)
Dateianhänge
Phlox_Bill_Baker.jpg
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #789 am:

Ganz vergessen: Die Sonne scheint! Ich hoffe, Ihr seid im Garten! :D
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten II (2014)

Hortus » Antwort #790 am:

@ InkenRHS stellt 'Miss Lingard' zu Phlox carolina. Aus meiner Sicht ist deren Datenbank i.d.R. nomenklatorisch aktuell.Einige Staudengärtner führen die Sorte noch unter Ph. maculata.http://apps.rhs.org.uk/plantselector/plant?plantid=5972
Viele Grüße, 
Hortus
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #791 am:

Ganz vergessen: Die Sonne scheint! Ich hoffe, Ihr seid im Garten! :D
Den ganzen Tag! 8) Wie sieht es denn bei euren Phloxen aus. sind schon alle da? Ich vermisse noch einige, wollte heute aber auch nicht unbedingt nachgraben.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #792 am:

Ich habe eine weitere Frage. ???In unseren Sammlungen gibt es die Sorte"Miss Lingard" nicht. Aber wir haben sehr häufig die Sorte "Schneepyramide". Sie wurde bisher nicht in den europäischen oder amerikanischen Katalogen gefunden. Und die Ursprünge sind unbekannt.Wir haben es schon sehr lange. M.P. Bedinghaus arbeitete mit dieser Sorte in den 30er - 40er Jahren. Er kann keine Samen bilden. Aber hat eine Menge Vorteile: frühe Blüte, schöner zylindrischer Blütenstand, ist es nicht verderben bei Regen.Bedinghaus hatte außerdem noch vegetative Hybriden, wobei als Wurzelstock "Professor Went" verwendet wurde. Also wollte, um Samen zu bekommen von "Schneepyramide". Was war das Ergebnis - ich weiß es nicht.Aber ich denke , dass unsere Sorte ist identisch mit "Miss Lingard". Und auch triploid, so kann nicht Samen bilden."Schneepyramide"BildBildBildFoto - "Schneepyramide" Blätter. Dies ist ähnlich zu den Blättern "Miss Lingard"?Bild
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #793 am:

@Ljena, äußerst interessant! Stoff zum Nachdenken. :) Von Phlox carolina 'Miss Lingard' (Lingard 1895) habe ich nur wenige Fotos in nicht so guter Qualität. Ich habe einen Phloxkenner gefragt, er hat sich Deine Fotos angeschaut. Also ... 'Schneepyramide' und 'Miss Lingard' sind vielleicht ein und dasselbe? Möglich wäre es wohl. :) Schade, dass man nicht mehr sagen kann, woher 'Schneepyramide' ursprünglich stammt. Wirklich schade. Aber wir vergleichen und warten auf den Sommer und vergleichen wieder?Hier die Fotos. Nr. 1 - ein Blatt.
Dateianhänge
Miss_Lingard_01.jpg
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #794 am:

Nr. 2 - einige Blüten.
Dateianhänge
Miss_Lingard_02.jpg
Antworten