
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kartoffeln 2014 (Gelesen 121210 mal)
Re:Kartoffeln 2014
Obwohl keine "gefährlichen" Inhaltsstoffe drinn sind, haben die Knollen doch ein starkes Suchtpotential.
Ich verschenke auch kleine Sortimente an Bekannte und Verwante.Einige haben sich auch angesteckt und wollen nicht nur 08-15 Sorten anbauen.Ist also auch noch hochinfektiös.Unsere Kartoffelbeete sind nun mit Gründüngung zugewachsen.Ist ne Mischung aus Perserklee , Schabzigerklee , Kümmel , Koriander , Gelbsenf, Phacelia und reichlich Franzosenkraut.Offensichtlich ist mein Saatgut mit Franzosenkraut und etwas Gelbsenf verunreinigt.Hatte mich letztes Jahr schon über die Epidemie gewundert. Nun bin ich sicher woher der Quatsch kommt.Habe heute daher alles an Franzosenkraut rausgezogen und die Würmer im Kompost damit gefüttert.Der Kümmel und der Koriander wurden schon beim Legen ausgesät und haben das Kartoffelernten teilweise überlebt.

Re:Kartoffeln 2014
Heute habe ich auch einen großen Sack bunter Kartoffeln geerntet. Ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich keine Ahnung habe welche es sind. Im ersten Jahr hatte ich noch brav überall Schildchen dabei, dann habe ich immer ein paar hübsche Kartoffeln als Saatkartoffeln zur Seite gelegt und ein paar Sorten sind auch durch Neukauf dazu gekommen. Dieses Jahr waren wir am ersten Mai am Jungpflanzenmarkt der Arche Noah. Da gab es einen Stand mit ganz vielen verschiedenen Sorten Pflanzkartoffeln. Mein Partner und ich haben uns da einfach einen bunten Sack zusammengestellt ohne groß auf Namen zu achten.Bei der Ernte heute haben wir uns gefreut lauter unterschiedliche Kartoffeln aus dem Boden zu ziehen. Langweilige Gelbe kann ich auch im Supermarkt kaufen. Ein paar gelbe haben wir zwar auch dabei aber auch violette, rote und knallrosa.Nachdem wir natürlich auch frühe und späte Sorten bunt gemischt haben, gibt es auch Sorten die das Laub noch nicht eingezogen haben. Die haben wir noch stehen gelassen. Ich denke wir haben heute irgendwas zwischen einem Drittel und der Hälfte geerntet.Schade, dass ich nicht mehr Platz habe. Wenn ich von all den tollen Sorten höre die Ihr so anbaut, träume ich davon auch einmal so viele verschiedene Sorten zu haben, aber für den Moment denke ich, kann ich mit meiner Ernte ganz zufrieden sein.
Re:Kartoffeln 2014
Hallo Kartoffelfreunde,nachdem ich schon einige Zeit mitgelesen habe, möchte ich eine Frage stellen: Ihr erntet also jetzt schon Kartoffeln, obwohl oder gerade weil sie noch nicht ganz eingezogen haben? Meine fangen gerade mit dem Absterben des Laubes an, je nach Sorte, eine Reihe ist noch ganz grün. Ich habe in den letzten Jahren immer bis Ende September mit der Ernte gewartet (das lag aber auch am Urlaub bzw. an der Arbeit). - Kann ich jetzt schon ernten? (Ich hab übrigens seit 3 Jahren das robuste Sortiment vom Biogartenversand Hof Jeebel, und das bewährt sich auch bisher.)Danke für die Antwort!Viele GrüßeSternrenette
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2014
Eigentlich kannst du immer dann ernten, wenn die Kartoffeln geblüht haben. Aber viele hier - ich auch - musste jetzt schon im August ernten, weil das Kraut an der Krautfäule schon eingegangen war. Das kann dann doch auch zu Fäulnis bei den Kartoffeln in der Erde führen - deshalb müssen sie dann raus. Wenn das Kraut bei dir noch grün ist (egal ob geblüht oder nicht) können die Kartoffeln noch drin bleiben. Ansonsten musst du beim Legen der Sorten einfach mal schauen, welches frühe Sorten sind. Die haben eine kürzere Wachstumszeit und können/sollten zuerst geerntet werden. Je länger die Kartoffeln in der Erde bleiben können, desto besser reifen sie aus und desto besser kannst du sie später lagern.L.G.Gänselieschen
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2014
Ich habe gestern Abend die Kartoffeln noch mal bissel entsandet, drei Faulige rausgenommen und an meinen derzeit kältesten Platz geräumt - in die Garage. Es sind ca. 3 Bäckerstiegen - und noch 3 Körbe etc. etwa 70 kg. Ich habe die Stiegen und Körbe gewogen. In einer Stiege sind zwischen 16 und 18 kg, Etwas geerntet und verspeist hatten wir ja vorher auch schon. Die Angeschlagenen, die zum Verzehr liegen sind auch nicht gewogen.Das ist der Gesamtertrag von 10 Reihen, 8 gute Reihen mit ca. je 10 Pflanzen, 2 weniger gute Reihen mit Mix-Sorten.
Re:Kartoffeln 2014
Meine waren es auch und zwar zum größten Teil mit Franzosenkraut und Amaranth, obwohl nie etwas gesät wurde. Habe gestern mal die größten Büsche ausgerissen, das Kartoffelkraut ist noch frischgrün. Einige Larven habe ich auch wieder zerquetscht, sie waren nur an der Sorte mit dunklem Laub. OT: Ich habe an anderer Stelle schon einmal berichtet, dass Bekannte aus Kolumbien sich freuten, dass auf unserem Acker ein Gewürz wächst das in eine landestypische Suppe (Ajiaco) gehört, nämlich das Franzosenkraut, ich weiß nicht mehr wie es dort heißt. Sie nahmen begeistert einige Pflanzen mit, weil sie nur getrocknetes von zu Hause hattenUnsere Kartoffelbeete sind nun mit Gründüngung zugewachsen.


Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Kartoffeln 2014
Guasca..... dass Bekannte aus Kolumbien sich freuten, dass auf unserem Acker ein Gewürz wächst das in eine landestypische Suppe (Ajiaco) gehört, nämlich das Franzosenkraut, ich weiß nicht mehr wie es dort heißt. Sie nahmen begeistert einige Pflanzen mit, weil sie nur getrocknetes von zu Hause hatten. GG hat sich amüsiert dass sie Unkraut mitnahmen
.

Re:Kartoffeln 2014
Ooh
....mit Franzosenkraut kann ich auch handeln
Übers gesamte Grundstück verstreut.....Ich mag ja keinen Frost, aber nach dem ersten Frost ist es weg.....das ist dann gut....bis zum nächsten Jahr.Gegessen habe ich davon auch schon mal:)LG von July





- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2014
Das ist ja mal eine Info - schmeckt das? Wo hast du das denn ran gemacht, in oder vor der Blüte?? Ich reiße momentan auch sporadisch Monster davon aus den Beeten.
Re:Kartoffeln 2014
Du kannst es als Salatersatz essen. Es hat mehr Magnesium und Kalzium wie Kopfsalat, hat viel Eisen, wird in der Hämeopathie gegen Grippale Effekte eingesetzt.Man kann damit Suppen bestücken, Pesto machen....ich esse immer mal junge Blätter so im Vorbeigehen.....man braucht ja nicht weit gehen, es ist ja überall ;DGuten Appetit.Und um nicht OT zu sein.....es passt wohl auch an Kartoffelgerichte ;)LG von July
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2014
Alle Wetter - wenn ich das meinem kochbegeisterten Herzblatt erzähle
, Und die Schönsten habe ich grad entsorgt
, die warena uch zwischen den Kartoffeln - um im Thema zu bleiben.


Re:Kartoffeln 2014
;DBei uns wächst es natürlich auch schon mal zwischen den Kartoffeln.Wir werden es probieren , aber hoffentlich kippen wir nicht aus den Latschen.Wiki behauptet das Franzosenkraut wächst 20cm hoch. Ich habe schon halbe Büsche von dieser Salatpflanze gesehen. 

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2014
20 cm pfffft



- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kartoffeln 2014
Es sind hierzulande ja zwei Arten verbreitet, das glatte Galinsoga parviflora und das behaarte Galinsoga ciliata. Hat jemand einen Plan, ob beide genießbar sind? Im Wiki-Beitrag steht die Speisenutzung nur fürs glatte, aber bei mir und auf dem Kartoffelacker meiner potentiellen Schwiegereltern wächst nur das behaarte. (Nicht daß ich das glatte unbedingt auch noch haben wollen würdeDu kannst es als Salatersatz essen. Es hat mehr Magnesium und Kalzium wie Kopfsalat, hat viel Eisen, wird in der Hämeopathie gegen Grippale Effekte eingesetzt.Man kann damit Suppen bestücken, Pesto machen....ich esse immer mal junge Blätter so im Vorbeigehen.....man braucht ja nicht weit gehen, es ist ja überall ;DGuten Appetit.

Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Kartoffeln 2014
Zeichen für nährstoffreichen Boden, wenn Franzosenkaraut wächst.Ooh![]()
....mit Franzosenkraut kann ich auch handeln
![]()
![]()
Übers gesamte Grundstück verstreut.....Ich mag ja keinen Frost, aber nach dem ersten Frost ist es weg.....das ist dann gut....bis zum nächsten Jahr.Gegessen habe ich davon auch schon mal:)LG von July
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.