News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea 2015/ 2016 (Gelesen 120338 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Waldschrat

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Waldschrat » Antwort #780 am:

Wenn es der Schlauch auch tut .... Bin ja widerstrebend, aber letztlich bekennend chaotisch. Es soll aber ein halbrundes/-ovales etwas werden und da hab ich es zwangsneurotisch mit der Symmetrie. In etwa jedenfalls, Pi mal Daumen. :-\
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

troll13 » Antwort #781 am:

Hast du ein Foto von der Pflanze? Vielleicht reicht es ja, wenn du seitlich herausragende Grundtriebe einfach bodennah herausnimmst? Dieser sogenannte Auslichtungsschnitt wird ohnehin empfohlen, um die Pflanze zur Bildung von jungen Bodentrieben anzuregen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Waldschrat

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Waldschrat » Antwort #782 am:

Nöh. Es ist einfach so, dass auf der einen Seite eine Pflanze steht, auf der anderen nicht, es aber soll.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Jule69 » Antwort #783 am:

Die muss ich einfach noch mal zeigen...Bei mir super-sonnenverträglich...über die Blütezeit immer wieder ein Hingucker...und selbst jetzt noch schön anzuschauen oder?
Hydrangea Hokomathyst..
Bild

Bild

Schrati!!!!!
Der Steckling will irgendwie nicht, ich versuche es weiter...könnte ich Dich bei Nichtgelingen noch mal anschreiben???
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Waldschrat

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Waldschrat » Antwort #784 am:

Aber sicher
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Jule69 » Antwort #785 am:

:-*
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Hydrangea 2015/ 2016

botaniko † » Antwort #786 am:

Hallo Jule69,

bin ganz hin und weg von Deiner Hydrangea Hokomathyst, einfach superschön. Sofort gegoogelt, aber ...
... woher bekommt man dieses Schätzchen? Einfach Glück gehabt oder wo sitzt ein erreichbarer Anbieter? Kannst Du mir einen Tipp geben?

Gruß
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

troll13 » Antwort #787 am:

Der September beschert noch erste Blüten bei zwei Neuzugängen in der Sammlung. :D

Hydrangea macrophylla 'Veitchii' ist eine der ältesten in Europa kultivierten Sorten. Die Pflanze habe ich letztes Jahr als Steckling geschenkt bekommen. Dem Spender noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön. :D
Dateianhänge
Hydrangea macrophylla Veitchii Hamburg [1280x768].jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

troll13 » Antwort #788 am:

Und dann schenkt mir Hydrangea involucrata 'Viridiscens' auch noch zwei verspätete Blüten.

Diese Hortensie habe ich mir im Frühjahr aus Holland schicken lassen. Sie war kräftig zurückgeschnitten und hat trotzdem Blüten angesetzt. Für mich der endgültige Beweis, dass die Sorten diese Hortensienart tatsächlich auch am einjährigen Trieb Blüten bilden.
Dateianhänge
Hydrangea involucrata Viridiscens [1280x768].jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Jule69 » Antwort #789 am:

Troll:
Glückwunsch...das sind aber zwei Schätzchen... :wobei die 1. mir fast noch besser gefällt, schon wegen des dunklen Laubes...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

enaira » Antwort #790 am:

Geht mir genau so!!!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Waldschrat

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Waldschrat » Antwort #791 am:

Heute bei Dehner u.a. Zugelaufen: Hydrangea ???? Blueberry Cheesecake. Bei Tante Google finde ich sie mal als macrophylla, mal als serrata. Wer hat recht?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

troll13 » Antwort #792 am:

Wenn ich mir die Fotos im Netz anschaue, scheint sie eher in die Richtung H. macrophylla zu gehen. Aber das ist bei etlichen modernen Sorten relativ, da hier oftmals H. serrata eingekreuzt wird.

Ich melde mich schon mal für einen kleinen Steckling im nächsten Jahr an. ;D 8) ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Waldschrat

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Waldschrat » Antwort #793 am:

Gebongt
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

troll13 » Antwort #794 am:

Ich kann übrigens auch noch einen Neuzugang zeigen. H. paniculata 'Prim White' scheint eine kompakte Rispenhortensie zu sein, die von der Blütenform in Richtung 'Great Star' geht.

Es stimmt jedoch nicht, was der Lizenzgeber über die Blüteninduktion schreibt. Ich habe diese Pflanze im Februar selbst zurückgeschnitten.

Sie mag zwar wie die Zwergsorte tatsächlich Blütenknospen bereits im Herbst des Vorjahres ansetzen. Bei frühzeitigem Rückschnitt schafft sie es offenbar dennoch in derselben Saison neue Blüten zu bilden, dann aber erst im Herbst zu blühen.

Nächsten Winter werde ich einmal auf den Schnitt verzichten. Mal schauen, wie früh sie dann wirklich ist.
Dateianhänge
Hydrangea paniculata Prim White [1280x768].jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten