Seite 53 von 64

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 18. Aug 2020, 11:40
von Wild Obst
Interessante Übersicht, aber leider wenig detailliert.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 18. Aug 2020, 11:47
von Gartenplaner
Ja, die Great-Dixter-Seite mit mehr Infos dazu lädt - zumindest bei mir - grad nicht.
Ha! Great Dixter Biodiversity Audit

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 18. Aug 2020, 13:02
von Wild Obst
OK, ich hatte aufgegeben, nachdem der Link nicht funktioniert hatte. Die kompletten pdf Reports sind schon recht ausführlich, da habe ich was zu lesen in nächster Zeit.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 20. Mär 2021, 09:51
von polluxverde
Was mir beim gestrigen Spaziergang auffiel : auf einer Strecke von ca 3,5 km mindestens 10 gebrauchte und weggeworfene Atemschutzmasken - am Wegesrand, unter Gebüsch, in Grünflächen ( von den vielen Zigarettenkippen ganz zu schweigen ).

Atemschutzmasken ( entgegen der Empfehlung ) mehrere Tage verwenden ? Entwicklung von kompostierbaren Masken ? Waschmaschinen-
feste Masken ?

Anderes Thema, gerade im Frühling ( heute durch Artikel von Joachim Wille in der FR drauf gestoßen ) :https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/aktionen-und-projekte/torffrei-gaertnern/index.html

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 12. Jul 2021, 12:21
von RosaRot
Anderes Thema zur Natur"aufwertung":
Eben las ich einen Artikel in einer unserer Regionalzeitungen. In einer Nachbarstadt gibt es Ideen, mehr Touristen anzulocken. Das ist verständlich. Die einstmals sehr schöne Stadt hat durch die Bombardierung im April 1945 extrem gelitten und ihren Charakter eigentlich völlig verloren. Deswegen kommen zwar Besucher, aber eben doch meist nur zum Ansehen bestimmter erhaltener und wieder restaurierter Bauten, nicht unbedingt um dort länger zu verweilen. Das man sich Gedanken macht, wie man die Ressourcen besser vermarket ist ebenfalls verständlich.
Im Süden der Stadt gibt es ein nettes hügeliges Gebiet (eine typische Vorharzlandschaft mit etwas Wald, Felsen und Trockenrasenlandschaft) mit einem alten Jagdschloss und einem Tierpark. Zu meiner Kindheit gab es auch weiter in der Landschaft noch Ausflugslokale, in denen man nach einer längeren Wanderung sehr schön einkehren konnte. (Faßbrause... ;D). Die gibt es schon lange nicht mehr, einiges anderes an Interessantem am Wegesrand auch nicht mehr.

Heute gibt es leider nicht nur Gärten des Grauens sondern auch Tourismusprojekte des Grauens, von denen in der jüngeren Vergangenheit hier in der Region zum Glück einige erfolgreich verhindert werden konnten. (in den 90er Jahren gab es z.B. die Golfplatzmode... Investoren zum Glück meist so windig, dass sich die Projekte nicht nur durch die Gegenwehr der Bürgerschaften in Nichts auflösten).

Sind heutige Menschen nicht mehr in der Lage einfach nur mal durch die Landschaft zu spazieren oder zu wandern, ohne weitere Bespaßung? Auf Felsen klettern ohne Bouldermaterial und Absicherung? Im Gras liegen trotz Ameisen und Zecken? Unter Bäumen gehen, aber nicht auf Ihnen? Mit dem spielen, was zufällig gerade vorhanden ist?

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 12. Jul 2021, 12:48
von Starking007
Unweit gibt es Häuser die aufm Kopf stehen,
begehbare Holzkugeln, Wasserski, die eine Maschine im Kreis zieht,
Baumlehrpfade mit falschen Schildern,
Wandertafeln ohne zugehörigen Weg,
ein Dorf auf Felsen mit Kunstspielfelsen,
seit Jahren geschlossene Gaststätten noch mit Speisekarte......

Hauptattraktion: Entenrennen.

Ich hab`s aufgegeben.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 12. Jul 2021, 13:09
von kaunis
Die resignative Grundhaltung, die hier mehrfach deutlich wird, kann ich gut verstehen.
- Ich war begeistert, während des Studiums den Efeublättrigen Hahnenfuss (Ranunculus hederaceus) zu finden und habe mir aus Respekt vor dieser stark gefährdeten Pflanze nicht erlaubt, sie in mein Herbar aufzunehmen. Dafür habe ich es dem Botanischen Institut der nahen Uni gemeldet. Ergebnis: Die zwei Pflanzen waren eine Woche später entnommen.
Jetzt ist ein NSG entstanden, in dem nicht nur der Efeublättrige Hahnenfuß nicht mehr vorkommt (auch z.B. kein Fieberklee mehr, keine Krebsscheren etc.), dafür trifft man aber viele Ausflügler, die diesen Rest zertrampeln.
- Für die LGS am Ort wurde ein Teil des Feuchtwiesen-NSG einbezogen. Wie gut, dass jetzt nicht mehr Gruppen von Naturfreunden und Schulklassen Kröten über die Straße tragen müssen - es gibt keine mehr!
- Elterninitiative "Naturnahes Schulgelände": 1990 wird mit Unterstützung des Landes ein naturnaher Schulhof angelegt mit viel NICHT gepflasterten Flächen und viel Sand. Bis zu diesem Jahr war dies auch ein natürliches Sandarium und das Wimmeln der Wildbienen hat etliche Eltern aufgebracht: Gefährdung der Kinder durch Bienenstiche! Aktuell wird jetzt alles geplättet und zugepflastert, trotz Information und Protest!
Gegenbeispiel: Als im vergangenen Jahr in Trier (Tarforst) auf den Spielplätzen Wildbienen in erfreulich großen Mengen auftraten, wurden von der Stadt Info-Tafeln aufgestellt, die um Verständnis und Rücksichtnahme warben und hiermit versuchten Vorurteile und Falschannahmen auszuräumen.
- Meine Kinder mussten noch ein Herbarium anlegen und Unterrichtsgänge waren Alltag. Bei meinen drei schulpflichtigen Enkeln ist das noch nie vorgekommen. Anfragen bei den Bio-Fachschaften haben ergeben, dass das nicht zum Schulcurriculum gehöre! :(

Ich weiß kaum noch, wie man gegensteuern soll. Mitgliedschaft und -arbeit in einer Umwelt-Gruppe ist für mich selbstverständlich, aber hilft´s? Ich lasse mich noch nicht entmutigen!

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 12. Jul 2021, 13:50
von Roeschen1
Was mir geholfen hat, raus in die Natur, wir sind jedes WE wandern gegangen, zum Abschluß dann grillen, mit 2 Familien.
Unser Garten war ein Elebnisbiotop, Frösche, Eidechsen, Salamander, Schmetterlinge, Vögel, sogar abundzu Schlangen.
Das funktioniert heute genauso, Handy weg und los.
Ich erinnere mich an einen Passus im Grundschulzeugnis meiner Sohnes.
...fällt auf durch sein Naturkundewissen...
Mein Sohn hat Biologie studiert.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 12. Jul 2021, 14:02
von Starking007
Hier im Garten ist das auch so,
trotz rel. hohem Pflegestandart viele, viel Arten.

Ich bin im Naturschutz aktiv, nicht nur Mitglied, seit Jahrzehnten.
Wir hegen ein paar Museumsflächen und -Arten.
Gegen den Widerstand der Behörden und Bevölkerung,
wenigstens kommt es mir so vor (ich war der Vermittler zwischen diesen Stellen).
Die ganzen (gefühlt) Unterschreiber des Bürgerbegehrens fahren SUV, oder Atomstromautos,
haben Schottergärten, trinken mittels Bambusstrohhalmen und hängen Insektenhotels auf,
an denen angemalt ist wohin welches Insekt.

Das übersteigt meine Hirntätigkeiten..............

Und ich bin alles andere als ein "Grüner" meine ich.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 12. Jul 2021, 14:06
von Roeschen1
Arthur, darf ich fragen um welche Arten es sich handelt?

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 12. Jul 2021, 14:21
von Starking007
Unsortiert:
Momantan auffällig ist das Tausendgüldenkraut,
der Diptam ist auch ein Wilder,
Schnecken: Zebrina detrita; dazu Glühwürmchen.
Lokale Sandthymiane (kenn ich nicht mehr weg),
Petrorhagia saxifraga blüht grad, Berggamander,
Alpenschwingel, Deutscher Ginster, Großblütiger Fingerhut.

Von Dianthus grat. machte ich Erhaltungsszuchten, zum Ergänzen des sehr gefährdeten Naturbestandes (3 Pflanzen).
Lokalendemiten von Sorbus auch.

An Insekten tut sich hier viel, Wildbienen, Ameisenjungfern, viele Käfer (alle möglichen Bockkäfer), aber Schmetterlinge wurden rar.

Und was weis ich noch.................
Ich habe aber da keinen hohen Anspruch.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 12. Jul 2021, 14:32
von Roeschen1
Wie können da Menschen dagegen sein?
Ich gehe mal von Flächen aus, die nicht der Landwirtschft dienen.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 28. Jul 2021, 21:14
von oile
Aussterbeschuld: zeitverzögertes Aussterben von Arten.
Aus dem Abstract:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Aussterbeschuld beschreibt das Phänomen, dass Populationen bzw. Arten nicht sofort nach Verschlechterung ihrer Lebensbedingungen verschwinden, sondern oft erst mit deutlicher Zeitverzögerung. „Schuld“ ist hier also nicht im Sinne einer Verantwortlichkeit zu verstehen, sondern als „Rückstand“ bzw. „Verzug“. Die Gründe für das Auftreten einer Aussterbeschuld können sehr unterschiedlich sein. Im einfachsten Fall pflanzt sich eine langlebige Art nicht mehr erfolgreich fort oder zumindest nicht in dem Umfang, wie es für den dauerhaften Fortbestand der Population erforderlich wäre.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 4. Jan 2022, 18:17
von Paw paw

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 19. Jan 2022, 10:02
von Nox
Ich konnt's nicht zu Ende lesen. Sehr emotional, sehr weit umfassend, mit grossem Rückblick auf die Evulotion und Geschichte. Und alle sind wir Sünder.

Was kann man tun ? Tja, da kam dann nicht mehr viel an Vorschlägen - nach dieser düsteren Beschreibung des bösen Menschenwerkes kann man nur hoffen, Covid tut seine Arbeit etwas effektiver als bisher. Ansonsten: Hecken pflanzen und spenden (etliche Spendenaufrufe).