News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea 2021 (Gelesen 139021 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hydrangea 2021

Buddelkönigin » Antwort #780 am:

Bild
Dieses Jahr habe ich durchgehalten und die Annabelle weder irgendwie gestäbt noch gepäppelt. Erstens weil die Blütenstiele immer direkt über einer Stütze abknicken und nicht gedüngt oder gegossen um zu verhindern, daß die Blütenbälle wieder zu groß und schwer werden. :-[
Wir hatten hier ja mal darüber debattiert, wie man mit ihrer Umfallerei am Besten umgehen sollte.
Bisher hält sie sich in der Trockenheit richtig gut alleine.
Schauen wir mal, wie es nach dem angekündigten Gewitter mit hoffentlich viel Regen aussieht... ???
Dateianhänge
20220718_100425.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Hydrangea 2021

realp » Antwort #781 am:

Die Eichblatthortensien als auch die Tellerhortensien Wim's Red haben sich in der extremen Hitze sehr gut bewährt. Ich habe sie vor der grossen Hitze vor ca. 8 Tagen gut gewässert und heute wieder. Sie sind erst im März bzw. im Juni gepflanzt worden und bekommen im Hochsommer gut 3 Stunden volle Sonne ab.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Hydrangea 2021

realp » Antwort #782 am:

Hier das Foto dazu
Dateianhänge
IMG_9133.jpeg
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2128
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hydrangea 2021

kohaku » Antwort #783 am:

Braun panaschiert H.wims red :P
Dateianhänge
20220722163210.JPG
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hydrangea 2021

Buddelkönigin » Antwort #784 am:

Buddelk hat geschrieben: 18. Jul 2022, 17:14
Bild
Dieses Jahr habe ich durchgehalten und die Annabelle weder irgendwie gestäbt noch gepäppelt. Erstens weil die Blütenstiele immer direkt über einer Stütze abknicken und nicht gedüngt oder gegossen um zu verhindern, daß die Blütenbälle wieder zu groß und schwer werden. :-[
Wir hatten hier ja mal darüber debattiert, wie man mit ihrer Umfallerei am Besten umgehen sollte.
Bisher hält sie sich in der Trockenheit richtig gut alleine.
Schauen wir mal, wie es nach dem angekündigten Gewitter mit hoffentlich viel Regen aussieht... ???

.
Nach 2 Tagen heftigem bzw. dauerhaftem Regen lag der Strauch mit den triefnassen Blütenbällen natürlich platt danieder. Getreu meinem Schwur habe ich gar nichts unternommen... und jetzt - nach einem trockenen Tag - steht sie wieder da.
.
Bild
Die Blütenpuschel sind so gut wie trocken, kaum ein Stiel wurde abgeknickt. Noch werden die ( abgestützten) Monarden leicht bedrängt, aber das Experiment scheint gelungen: Annabelle hat zum ersten Mal einen Starkregen ohne Blessuren wie abgeknickte Blütenstiele überstanden und richtet sich nun von selbst wieder auf. Siehe Beweisfoto ! ;D
Dateianhänge
20220723_093834.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Hydrangea 2021

Veilchen-im-Moose » Antwort #785 am:

kohaku hat geschrieben: 22. Jul 2022, 17:36
Braun panaschiert H.wims red :P



so sehen bei mir auch die Blätter einiger Hortensien aus... nach der Hitze und Vollsonne in der vergangenen Woche.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2128
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hydrangea 2021

kohaku » Antwort #786 am:

H.quercifolia snowflake hat einen optimalen Standort-reiche Blüte und keine Verbrennung
Dateianhänge
20220724152030.JPG
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Hydrangea 2021

Herbergsonkel » Antwort #787 am:

:D
Dateianhänge
2022-07-26 Hyd. macro.  'Ki Fukurin Konpe' 1.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Hydrangea 2021

foxy » Antwort #788 am:

🦊
Dateianhänge
IMG_20220728_171625.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2021

Jule69 » Antwort #789 am:

Bei mir steht H.quercifolia snowflake inzwischen leider viel sonniger, aber noch hält sie sich...
Bild

Ich hab mir sowieso inzwischen überlegt, die meisten Hydrangeas mal runterzuschneiden, zum Teil sind sie untenrum verkahlt und sparrig. Bei den anderen, die durch Baumfällungen jetzt noch mehr Sonne bekommen, weiß ich echt noch nicht, was ich machen soll. Beschattung und viel gießen, ok, doch das ist ja eigentlich nicht Sinn der Sache. Vielleicht muss ich mich im Hinblick auf noch mehr sonnige Tage von den meisten verabschieden. Die Hydrangeas, die ich im Kübel halte, sind ok, aber auch da werden die Schattenplätze immer weniger.
Macht Ihr Euch ähnliche Gedanken?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Hydrangea 2021

Herbergsonkel » Antwort #790 am:

Auch diese mag ein schattiges Plätzchen, wie auch die anderen nebenan. Die richtige Idee dafür
gibt es auch noch nicht. Bis zum nächsten Frühjahr sollte da was getan sein.
Dateianhänge
2022-07-26 Hydr. macro. Izu no hana.jpg
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Hydrangea 2021

Dornrose » Antwort #791 am:

Aus einem Kübel ist 'Forever and Ever Red' nun endlich ausgepflanzt

Bild

Dateianhänge
Forever And Ever Red 2022-07-04.jpg
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Hydrangea 2021

goworo » Antwort #792 am:

@foxy: schönes Ensemble!
@Jule: H. quercifolia, H. paniculata und H. arborescens vertragen ja einiges an Sonne und brauchen auch nicht so viel Wasser wie die anderen Arten. H. macrophylla stehen bei uns sehr schattig, blühen dann allerdings auch nicht reichlich.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hydrangea 2021

Gartenlady » Antwort #793 am:

Jule69 hat geschrieben: 31. Jul 2022, 14:11
Bei mir steht H.quercifolia snowflake inzwischen leider viel sonniger, aber noch hält sie sich...
Bild




Dieses Foto ist wunderbar, das bisschen Sonne in der Blüte, genau die richtige Menge um die Blüte sanft zu illuminieren, macht aus einem einfachen Foto ein Kunstwerk.

Bei mir steht die quercifolia zu schattig, sie blüht so gut wie gar nicht, eine einzige Blüter quält sie sich jedes Jahr ab und diese Blüte versteckt sie auch noch.

Mein Liebling, die 'Trebah Silver' steht zu sonnig, die am meisten der Sonne ausgesetzten Blüten sind verbrannt :'(
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Hydrangea 2021

Veilchen-im-Moose » Antwort #794 am:

Bei mir steht die Quercifolia ab dem frühen Nachmittag vollsonnig und dann auch noch vor einer weißen Hauswand. Daneben eine H. macrophylla. Beide haben diesen Platz schon vor meiner Zeit im Garten zugewiesen bekommen. Die prächtigen Blüten der Macrophylle sind zum Teil verbrannt. Die Quercifolia blüht wirklich üppig in diesem Jahr und von Verbrennungen keine Spur. Die kann also wirklich viel Sonne ab.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Antworten