

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
naja, es gibt unterschiedliche klone, selektionen über die jahre (sow ie halt bei l. regale z b auch). einige sind eher gebogen, andere straff aufrecht, einige haben grosse kandelabar-artige infloreszenzen, andere eher kleine. ein der besten ist anscheinend "orange best" - gross, sehr kräftig orange - vielleicht ist das so eine selektion. es passiert auch, dass eine "reine" henryi sich im endeffekt als rückkreuzung etwa aus einer white henryi herausstellt, also (henryi x leucanthum centifolium) x henryi, die dann sehr einer "original" henryi gleich sehen, nur halt viel kräftiger. vielleicht ist das ja so ein stück, die gigantische infloreszenz würde mich in diese richtung denken lassen........Moin moin, bei meiner Bekanntin aus Schweiz wächst Lilium henryi. Aber ihre Lilie hat gerade Stiele. Ich habe immer gedacht, dass L.henryi ganz anderes Habitus hat...Ihre Bluten sind auch irgendwie zu groß, oder ist es normal?
LG, Dimitrij
......ich denke auch hier ist die variationsbreite so gross, dass man davon ausgehen kann, dass es goldgelbe var. citrinum genauso wie blassgelbe gibt - seht euch die photos der reinen henryi an, da gibts auch blass- und kräftig orangefarbene..............http://www.the-genus-lilium.com/henryi.htmAber meine jetzige ist sicher keine citrina, dafür ist sie zu goldgelb, und nicht lemon, wie auf Markus' Seite.Samenkapseln hatte ich bisher noch keine, sie vermehrt sich aber sehr gut durch die Zwiebel.LG Violatricolor
naja, es gibt unterschiedliche klone, vielleicht ist das so eine selektion.
Danke, Markus!
also ich hab einen kontakt in lettland, der sich sehr mit dem dauricum-formenkreis auseinander setzt, der sagt, dass man in vielen gegenden, in denen dauricum vorkommt, mit ziemlicher sicherheit abkömmlinge von kreuzungen mit maculatum und bulbiferum findet. diese lilien seien einst in einigen russischen und nördlicheren gegenden sehr in mode gewesen und hätten sich anscheinend teils stark verbreitet. andererseits ist dauricum auch eine relativ variable species und kommt praktisch von hellgelb über orange-rot bis ins leicht rosa-stichige vor. nicht umsonst wurden ja vor, ich weiss nicht, 100, 150 jahren ausgedehnte kreuzungen aus den 3 arten gemacht, die sind unter dem namen lilium X hollandicum sehr in mode gewesen..........siehe z b auch die bilder verschiedener lokalformen von bulbiferum mit braunen und grünen bulbillen, etc. http://www.the-genus-lilium.com/bulbiferum.htmdas erste der drei bilder von dimitrij KÖNNTE übrigens durchaus auch eine bulbiferum sein........... ist natürlich schwer zu sagen auf die entfernung, aber die pollen von bulbiferum sind i. a. heller orange als von dauricum (eher dunkelrot), und weniger häufig kommt dieser schöne farbverlauf wie bei dauricum vor. (ob bulbiferum jetzt aber für die kurilen gelistet ist kann ich nicht sagen)
ich sach mal: leichtlinii var. maximoviczii - eine absolut GEILE art! grad gestern hab ich auf meine homepage wieder 2 schöne bilder aus japan hochgeladen. :Psind die deinen an den knsopen auch leicht flaumig-haarig wie auf dem letzten bild - siehe folgender link - gezeigt? http://www.the-genus-lilium.com/leichtlinii.htmwundert euch nicht über meine vielen postings hier im moment, aber ich arbeit mich grad von hinten nach vorn durch den thread und stoss immer wieder auf interessante "herausfordeungen".@dimitrikannst du etwas zur herkunft dieser lilie aus deinem posting #734 sagen...wildherkunft, zwiebelblumenhandel? mir sagt sie erstmal nichts. habe mir mal einige arten auf markus lilium-website angesehen, aber da passt nichts. wenn sie aus dem handel wäre, würde ich auf eine hybride tippen. produziert die lilie achselbulbillen?
abkömmlinge von kreuzungen mit maculatum und bulbiferum findet. diese lilien seien einst in einigen russischen und nördlicheren gegenden sehr in mode gewesen und hätten sich anscheinend teils stark verbreitet.
Markus, Du bist natürlich Profi, aber was macht L.maculatum und L.bulbiferum auf Kurilen?
die backhouse-hybriden sind keine definierte martagon x hansonii-kreuzung sondern ein komplex aus vielen kreuzungen und rückkreuzungen der genannten arten. sprich martagon wird mit hansonii gekreuzt (x marhan), dann wurden immer wieder ausgesuchte sorten mit martagons (rosa, dunkel, auch alba), hansoniis oder eben x marhans reingekreuzt, sodass unzählige namenlose sorten mit farben in gelb, lachs, rosa, auch rahmweiss, etc. rausgekommen sind. die wurden dann einfach als "backhouse-hybrids" vermarktet, selten hat es eine sorte zur gesonderten namensgebung geschafft.Moin moin,ich habe in Frühling paar L. marhan Backhouse eingekauft. Sie hat paar Blüten gegeben. Aber jetzt habe ich meine Zweifeln, das ich wirklich deise Sorte habe. LG,Dimitrij
aber die leichtlinii hat doch diese stark gepunkteten blüten. dimtiris gezeigte ist völlig ungepunktet. was spräche denn gegen davidii var. unicolor, außer dass diese eigentlich ein paar tausend km weiter in china vorkommtich sach mal: leichtlinii var. maximoviczii@dimitrikannst du etwas zur herkunft dieser lilie aus deinem posting #734 sagen...