News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilium 2007 / 2008 (Gelesen 114631 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2007 / 2008

lily-dude » Antwort #795 am:

..........ich sag mal so: wenn man die beiden, henryi und rosthornii, nebeneinander sieht, dann bemerkt man unterschiede - die sind aber irgendwie schwer in worte zu fassen ;Dabgesehen von der pflanzengrösse (rosth bis 1 m, henryi bis über 2 m), den unterschieden an den blättern (bei rosth schmäler) und die längere kapsel von rosth. ausserdem ist hernryi (tendenziell) weniger stark strukturiert in der blüte und eher türkenbundförmig, rosth. eher "krallenartig" "typische" henryi:Bild"typische" rosthornii: Bildwas allerdings feststeht: rosthornii hat ebenfalls ein unglaubliches potential was hybriden angeht!
lg aus tirol

markus :)
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2007 / 2008

lily-dude » Antwort #796 am:

Moin moin, bei meiner Bekanntin aus Schweiz wächst Lilium henryi. Aber ihre Lilie hat gerade Stiele. Ich habe immer gedacht, dass L.henryi ganz anderes Habitus hat... :o Ihre Bluten sind auch irgendwie zu groß, oder ist es normal? :o LG, Dimitrij
naja, es gibt unterschiedliche klone, selektionen über die jahre (sow ie halt bei l. regale z b auch). einige sind eher gebogen, andere straff aufrecht, einige haben grosse kandelabar-artige infloreszenzen, andere eher kleine. ein der besten ist anscheinend "orange best" - gross, sehr kräftig orange - vielleicht ist das so eine selektion. es passiert auch, dass eine "reine" henryi sich im endeffekt als rückkreuzung etwa aus einer white henryi herausstellt, also (henryi x leucanthum centifolium) x henryi, die dann sehr einer "original" henryi gleich sehen, nur halt viel kräftiger. vielleicht ist das ja so ein stück, die gigantische infloreszenz würde mich in diese richtung denken lassen........
lg aus tirol

markus :)
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2007 / 2008

lily-dude » Antwort #797 am:

Aber meine jetzige ist sicher keine citrina, dafür ist sie zu goldgelb, und nicht lemon, wie auf Markus' Seite.Samenkapseln hatte ich bisher noch keine, sie vermehrt sich aber sehr gut durch die Zwiebel.LG Violatricolor
......ich denke auch hier ist die variationsbreite so gross, dass man davon ausgehen kann, dass es goldgelbe var. citrinum genauso wie blassgelbe gibt - seht euch die photos der reinen henryi an, da gibts auch blass- und kräftig orangefarbene..............http://www.the-genus-lilium.com/henryi.htm
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007 / 2008

Dimitrij_HH » Antwort #798 am:

naja, es gibt unterschiedliche klone, vielleicht ist das so eine selektion.
Danke, Markus! :) Jetzt ist mir alles klar geworden... Meine L.henryi ist ganz anderer ehe ein "wilden" Klon mit kleinen Bluten... Na, nicht so lange... ::) ;D
GdS FG Gesneriengewächse
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2007 / 2008

lily-dude » Antwort #799 am:

.............so wie bei uns menschen halt auch........gross - klein - dick - dünn - blond - rot - braun - schwarz......... etc, etc, etc................... ;D
lg aus tirol

markus :)
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2007 / 2008

lily-dude » Antwort #800 am:

Moin moin,ich habe paar schöne Bilder von Lilium dauricum (pensylvanicum), die wild auf Kurilen wachsen. Kennt jemand sich aus? Was für var. sind das? :DBild Bild BildLG,Dimitrij
also ich hab einen kontakt in lettland, der sich sehr mit dem dauricum-formenkreis auseinander setzt, der sagt, dass man in vielen gegenden, in denen dauricum vorkommt, mit ziemlicher sicherheit abkömmlinge von kreuzungen mit maculatum und bulbiferum findet. diese lilien seien einst in einigen russischen und nördlicheren gegenden sehr in mode gewesen und hätten sich anscheinend teils stark verbreitet. andererseits ist dauricum auch eine relativ variable species und kommt praktisch von hellgelb über orange-rot bis ins leicht rosa-stichige vor. nicht umsonst wurden ja vor, ich weiss nicht, 100, 150 jahren ausgedehnte kreuzungen aus den 3 arten gemacht, die sind unter dem namen lilium X hollandicum sehr in mode gewesen..........siehe z b auch die bilder verschiedener lokalformen von bulbiferum mit braunen und grünen bulbillen, etc. http://www.the-genus-lilium.com/bulbiferum.htmdas erste der drei bilder von dimitrij KÖNNTE übrigens durchaus auch eine bulbiferum sein........... ist natürlich schwer zu sagen auf die entfernung, aber die pollen von bulbiferum sind i. a. heller orange als von dauricum (eher dunkelrot), und weniger häufig kommt dieser schöne farbverlauf wie bei dauricum vor. (ob bulbiferum jetzt aber für die kurilen gelistet ist kann ich nicht sagen) ;D
lg aus tirol

markus :)
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2007 / 2008

lily-dude » Antwort #801 am:

@dimitrikannst du etwas zur herkunft dieser lilie aus deinem posting #734 sagen...wildherkunft, zwiebelblumenhandel? mir sagt sie erstmal nichts. habe mir mal einige arten auf markus lilium-website angesehen, aber da passt nichts. wenn sie aus dem handel wäre, würde ich auf eine hybride tippen. produziert die lilie achselbulbillen?
ich sach mal: leichtlinii var. maximoviczii - eine absolut GEILE art! grad gestern hab ich auf meine homepage wieder 2 schöne bilder aus japan hochgeladen. :Psind die deinen an den knsopen auch leicht flaumig-haarig wie auf dem letzten bild - siehe folgender link - gezeigt? http://www.the-genus-lilium.com/leichtlinii.htmwundert euch nicht über meine vielen postings hier im moment, aber ich arbeit mich grad von hinten nach vorn durch den thread und stoss immer wieder auf interessante "herausfordeungen". ;D
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007 / 2008

Dimitrij_HH » Antwort #802 am:

abkömmlinge von kreuzungen mit maculatum und bulbiferum findet. diese lilien seien einst in einigen russischen und nördlicheren gegenden sehr in mode gewesen und hätten sich anscheinend teils stark verbreitet.
Markus, Du bist natürlich Profi, aber was macht L.maculatum und L.bulbiferum auf Kurilen? :o Die Kurilen sind so stark isoliert und verwildet (Menschen auch), dass es scheint mir unrealistisch sein... Man muss Japanen fragen... ;) Wenn ich Glück habe, dann bekomme ich genau diese Lilien. Dann kann man etwas genauer sagen... :D Aber wie Du gesagt hast, es gibt extrem viel Varietäten... ;DOffiziell wachsen dord folgende Lilien:Süd Kurilen:Lilium debileLilium pensylvanicumCardiocrinum gleniiFritillaria camschatcensisNord Kurilen:Lilium debileFritillaria camschatcensisQuelle:http://www.geopacifica.org/FLORA/regions.html
GdS FG Gesneriengewächse
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2007 / 2008

lily-dude » Antwort #803 am:

Moin moin,ich habe in Frühling paar L. marhan Backhouse eingekauft. Sie hat paar Blüten gegeben. Aber jetzt habe ich meine Zweifeln, das ich wirklich deise Sorte habe. LG,Dimitrij
die backhouse-hybriden sind keine definierte martagon x hansonii-kreuzung sondern ein komplex aus vielen kreuzungen und rückkreuzungen der genannten arten. sprich martagon wird mit hansonii gekreuzt (x marhan), dann wurden immer wieder ausgesuchte sorten mit martagons (rosa, dunkel, auch alba), hansoniis oder eben x marhans reingekreuzt, sodass unzählige namenlose sorten mit farben in gelb, lachs, rosa, auch rahmweiss, etc. rausgekommen sind. die wurden dann einfach als "backhouse-hybrids" vermarktet, selten hat es eine sorte zur gesonderten namensgebung geschafft.
lg aus tirol

markus :)
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2007 / 2008

lily-dude » Antwort #804 am:

dimitrij: wie gesagt, optisch schaut sie mir eher nach einer bulbiferum aus, aber letztendlich hab ich keine ahnung ob sie auf den kurilen vorkommt oder nicht ....... :Plaut deinem quellenhinweis wohl eher nicht. und wenn die leute dort tatsächlich so "verwildert" sind, werden sie sich wohl auch nie mit so abgehobenen dingen wie "lilium x hollandicum" abgegeben haben ;Daber siehst du, das unterstreicht wieder mal, wie variabel die dinger alle sind ;)
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007 / 2008

Dimitrij_HH » Antwort #805 am:

Na ja, wer weißt... ??? Wer aber Lust hat, kann auch Gentest machen, um sicher zu sein... ;DWegen L. marhan: Ich habe diese Lilie als O.R.Backhouse eingekauft... Sie ist hübsch und keine L.hansonii...Mehr möchte ich nicht wissen... ;DAh ja, wegen "verwildete" Einwohner... Alle Kurilen sind geschlossene Region (braucht man eine offizielle Erlaubniss, um dorthin zu fahren). Dort wohnen Seeleute und Militär... ;) Mit Sult und Helgoland kann man nicht vergleichen... ;D
GdS FG Gesneriengewächse
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2007 / 2008

lily-dude » Antwort #806 am:

naja, dimitri, wenn du es schaffst von den abgeschiedenen, weltfremden kurilen material zu beschaffen, lässt sich das sicher irgendwie einrichten.kannst mal deinen bruder(?) anfragen, ob er noch andere lilien fotographiert hat..............? ;D
lg aus tirol

markus :)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007 / 2008

knorbs » Antwort #807 am:

@dimitrikannst du etwas zur herkunft dieser lilie aus deinem posting #734 sagen...
ich sach mal: leichtlinii var. maximoviczii
aber die leichtlinii hat doch diese stark gepunkteten blüten. dimtiris gezeigte ist völlig ungepunktet. was spräche denn gegen davidii var. unicolor, außer dass diese eigentlich ein paar tausend km weiter in china vorkommt ;D
z6b
sapere aude, incipe
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2007 / 2008

lily-dude » Antwort #808 am:

OOOUUUHHH! das zweite bild hab ich leider bis dato noch nicht geschnallt gehabt! auf dem ersten war ich mir von der blüten- und pflanzenform her sicher, dass es ne leichtl. maxi ist, hab eigentlich auch pünktchen "gesehen" ;D auf diesem foto scheint es mir tatsächlich ne davidii unicolor zu sein!
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007 / 2008

Dimitrij_HH » Antwort #809 am:

Ja, er hat mir paar geschickt... 8) diese ist wahrscheinlich eine Lilium lancifolium (eingeschleppt ;))...Bilddiese vermute ich eine Lilium debile... :)Bild
GdS FG Gesneriengewächse
Antworten