Hallo, Constance Spry, Kai-Eric und Ulli,um des Überblicks willen versuche ich mal, das Bestell-"Verfahren" zusammenzufassen, so weit ich's kapiert habe (die alten US-Bestellungs-Threads sind so lang und so bunt

, dass ich da mittlerweile durcheinanderkomme

). 1. Bestellt wird bei Vintage. Wer Wünsche hat, schickt sie bis heute Abend, 24 Uhr, per PM an Constance Spry. Gewünscht werden sollten ausschließlich "currently available"-Sorten, keine "custom root"-Sorten, weil Vintage wg. unklarer Firmen-Zukunft derzeit keine Auftragsvermehrungen anbietet. 2. Constance Spry nimmt nächste Woche Kontakt auf zu Vintage, klärt Verfügbarkeit und Konditionen und schickt übernächste Woche die Gesamt-Bestellung los. 3. Der ganze Spaß kostet außer dem eigentlichen Rosenpreis eine pro Pflanze kalkulierte "handling fee". Hinzu kommen Kosten fürs Pflanzengesundheitszeugnis, für den Übersee-Versand und für Zollgebühren, die Constance Spry unter allen Bestellern aufteilt
(ist die Auflistung vollständig, oder hab' ich was vergessen?). Pi mal Daumen - ganz grob - sollten wir ca. 25 Euro pro Pflanze kalkulieren. 4. Die Pflanzen, allesamt wurzelecht, sind entweder "Bands" (= noch junge Stecklinge mit kleinem Wurzelballen) oder "Gallons" (= größere Stecklinge mit bereits kräftigerem Wurzelballen). Sie werden wegen der US-Ausfuhrbestimmungen vor dem Versand komplett von Erde freigespült und als Quasi-Wurzelnackte verschickt. Wie das aussieht, zeigt Jedmars Foto auf Seite 30 dieses Threads, #442. 5. Wann wie viel Geld zu überweisen ist und wohin, erfahren die Mitbesteller von Constance Spry. Damit sind dann aber nur die "Übersee"-Kosten gedeckt, noch nicht die für den Weiterversand in Europa.6. Um das Weiterverschicken kümmert sich, wenn ich's richtig verstehe, Kai-Eric mit Unterstützung von Ulli. 7. Irgendwann im Januar/ Februar wird das US-Paket in D eintrudeln, voraussichtlich bei Kai-Eric
(Saarbrücken als Zielort für eine Auslandssendung ist m.E. eine gute Wahl, weil's hier ein Hauptzollamt gibt - oder laufen US-Pakete nach D prinzipiell über Frankfurt?). Er packt zusammen mit Ulli vieleviele Päckchen und stellt den Empfängern die Kosten für Porto, Verpackung etc.pp. in Rechnung. 8. Die einzelnen Besteller packen aus, freuen sich

und können beginnen, ihre Pflänzchen zu hätscheln - eine Gebrauchsanleitung fürs Betüddeln hat Marcir dankenswerterweise auf Seite 30 dieses Fadens (#448) eingestellt. Ist das so richtig? Oder habe ich irgendwo irgendwas falsch verstanden? Bitte korrigiert, wenn was nicht stimmt, ich verbessere dann in diesem Posting - ein realistischer Überblick über den Ablauf vons Janze ist sicher nicht nur für mich hilfreich, sondern für alle. Danke euch dreien herzlich für eure Mühe

, das ist bei so vielen Pflanzen, wie sie hier zusammenkommen werden, richtig viel Arbeit...Merci & schöne GrüßeQuerkopf