News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 227283 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Die Leihgaben einer Freundin helfen auch mit.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Interessante Ergebnisse bei der Lysanderaussaat, habe in Erinnerung das um die 40% "echt" aussehen sollen - ein schönes Bild hier:http://www.gardenbuddies.com/forum/mess ... 145683.jpg
Bitte, leider ist es nicht sonderlich gut, Blüten sind recht gross.Sehr schön. Gibts von denen auch Blütenfotos? Besonders Nahaufnahmen würden mich interessieren.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Das hilft mir sehr weiter. Die Pflanze die mir so seltsam vorkommt aus Mittelitalien, hat solche dickfleischigen Blätter und auch so gezahnte Blütenblätter.Wie die Knolle aussieht weißt Du nicht noch zufälligerweise?



Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Hier die Blätter des Exemplars
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Die Blüten sahen so aus und haben im Jahr vorher die Petalen auch mehr zurückgeschlagen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Hallo,ihr könnt mir sicher helfen!Ich suche sommer- bis herbstblühende weiße Cyclamen, winterhart in 7b und etwas sonnenverträglich.Gibt es solche?LGAnne
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Da gibts einige. Vor allem weiße Hederifolium. Aber bei deinem milden Klima gehen sicher auch noch andere Arten, die aber teurer und heikler sind.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Das hier war letztes Jahr mein frühestes. Ein sehr frühreifer Typ. Ich habe es aus Samen gezogen im Frühjahr 2011. Dieses Jahr werde ich die ersten Samen ernten.Leider fallen die Farben oft nicht echt. Du hast also dann einige die Du weitergeben kannst. ;)Diese Art habe ich in der Natur auch in voller Sonne gefunden, da wuchsen sie auch am Straßenrand in Mittelitalien.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
794 und ein Tag weiter.Es zieht sich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Im fürchterlichen Winter 11/12 ist mir mein ganzer Bestand an coums kaputt gegegangen. Jetzt habe ich 2 Knöllchen mit Blättern entdeckt, die ganz oben auf der Erde liegen. Soll ich die wieder reindrücken?Natürlich habe ich mir ein paar neue geleistet:
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ich habe eins jedes Jahr wieder reingestopft. Im nächsten lag es wieder auf der Erde.Manche halten es gut aus.Hier das Biotop in Hollfeld von heute.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 7328
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Gestern lag hier noch Schnee, aber seit heute geht es los:(die Gelben Flcken am Rand sind Hamamelis-Blüten)
-
- Beiträge: 2309
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
So schön sieht es bei mir noch nicht aus, aber dank eines lieben Forummitglieds wachsen bei mir schon Blättchen
.

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Heute habe ich bei einem C. repandum (Aussaat März 2011) die erste Knospe entdeckt. Letztes Jahr hat nur eine ein einziges Blatt getrieben, nicht die die jetzt blühen will. Die hat mit allen anderen 2012 komplett geschlafen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Axel, Cyclamen repandum ist der einzige Topf, bei dem bei mir noch keine einzige seit 2011 gekeimt ist, vermutlich gleiche Quelle, wie bei dir.Dafür blüht im Garten erstmals üppig Cyclamen trochopteranthum.
LG Stefan