
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kürbis und Zucchini (Gelesen 323392 mal)
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Kürbis und Zucchini
Bevor jemand das gefühlt für wahr oder unwahr hält, kann er ja mal googeln, z. B. nach Cucurbitacin. 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re: Kürbis und Zucchini
Das muß aber keinen kausalen Zusammenhang gehabt haben.Heute stand bei T-Online, daß ein 79 jährirer nach dem Verzehr von Zuchini, selbstgezüchtet , gestorben ist. Glaubt ihr das, ich habe vorher von sowas noch nie gehöhrt.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re: Kürbis und Zucchini
Für mich ist das gut möglich dass es wahr ist.Er hat seine Samen selbst geerntet und wenn es eine verkreuzung gab ist eine Vergiftung schnell möglich.
Re: Kürbis und Zucchini
Hargrand hat recht.Wir hatten das gestern schon in "Gift in Lebensmitteln" ausführlich, mit Hintergründen und weiteren Links zum Thema.Etwa ab hier:
.... Also: Bittere Kürbisse, Zucchini etc. nicht essen!
Bristlecone hat geschrieben:Die Bitterstoffe in hiesigen Gurken, in Bittergurken und in Zaunrüben sind Cucurbitacine. ...Wer mehr wissen möchte: Cucurbitacins in plant food.Ab S. 57 des verlinkten Berichts finden sich auch einige Beschreibungen von Vergiftungen beim Menschen.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Kürbis und Zucchini
Cucurbitacine (Wiki)
Cucurbitacine in KoloquinteEine besondere Vergiftungsgefahr geht von Zier- und Wildkürbissen aus. Durch Rückmutationen oder unkontrollierte Rückkreuzung kultivierter Kürbisse, vereinzelt auch Garten-Zucchini[1], mit Wildkürbissen können die Cucurbitacine auch schwere, in seltenen Fällen tödlich verlaufende Lebensmittelvergiftungen verursachen.[2][3]
SymptomatikDie Einnahme kann zu Reizung der Schleimhäute im Magen-Darm-Trakt und blutigen Durchfällen führen. Nierenschäden und eine abortive Wirkung sind möglich. Die Cucurbitacine wirken zytotoxisch und antimitotisch. Die Wirkstoffe gehen in Harn und Muttermilch über und können bei Schwangeren zum Abort führen.[3] Weitere Vergiftungserscheinungen sind Geschwüre, Wanddurchbrüche, Peritonitis, Blutungen der Niere und Harnblasenschleimhaut-Entzündungen. Oft treten Hyperämie im Gehirn, Delirien und Kollaps auf. Der Tod tritt infolge eines Atemstillstandes ein.[3] In der Homöopathie wird die Pflanze bei Durchfall, Darmkatarrh und chronischem Darmkatarrh angewendet.[4] Verwechselungen der Koloquinte mit Wassermelonen oder Zucchini führten mitunter zu Vergiftungen. Hierbei wurden auch Vergiftungen bei Tieren beobachtet, die die Früchte verzehrten.[3] Die Einnahme von 3 g C. colocynthis ist tödlich.[3] Nach einer Exposition der Haut mit den Wirkstoffen kann es zu einer Blasenbildung kommen.[3]PharmakologieDie Cucurbitacine hemmen die mitotische Zellteilung und wirken daher cytotoxisch.[3]
Unter den Gurken existieren zahlreiche Cultivare, die sich im Vorhandensein bzw. Fehlen des Cucurbitacin C unterschieden. Dies konnte bereits in frühen Untersuchungen auf einen einzelnen diallelischen Genlocus zurückgeführt werden. Dabei führt das Allel Bi (für „bitter“) zu Gurkenpflanzen, die unter Stressbedingungen bitter werden und an die 300 mg/kg Frischgewicht akkumulieren. Dies gilt sowohl für die Frucht, das heißt die Gurke, als auch die gesamte Pflanze. Daher ist die Fähigkeit zur Synthese von Cucurbitacin C bereits im Keimblattstadium ermittelbar. Das Allel bi (für „nicht bitter“) verhindert diese Akkumulation.[8] Seit dieser Entdeckung Ende der 1950er Jahre wird bis zum heutigen Tag der gesamte – zumindest mitteleuropäische – Markt von nicht-bitteren Gurken bestimmt.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Kürbis und Zucchini
Ich kenne die Sorte nicht, aber sie hört sich toll an!Wenn ich Samen finde versuche ich das nächstes Jahr mal...
meinte das da
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Kürbis und Zucchini
Uij - das klingt so, als sollte man einfach mal keine eigenen Samen ziehen, wenn man davon keine Ahnung hat. Zumindest wäre das die ganz sichere Variante. Bei Zuccini habe ich noch nie eigenes Saatgut gewonnen, bei Kürbis hingegen schon - und die Ergebnisse waren auch nicht überzeugend. Ich habe noch geschonkene Hokkaidosamen, aber vielleicht lasse ich da auch einfach die Finger davon.Bitterstoffe werden leider seit langem aus der Nahrung herausgezüchtet - sie sollen sogar recht gesund sein. Sie sind appetitzügelnd und führen auch dazu, dass man nicht zu viel isst. Babys haben irgendwie Sensoren für süß, aber ob jemand Bitterstoffe garnicht schmecken kann, weiß ich nicht.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Kürbis und Zucchini
ist das Cucurbitacin eigentlich temperaturstabil
? wäre ja noch unguenstiger........ernten, verarbeiten, kochen, abschmecken, wuerzen - vielleicht noch schön scharf -..............

Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Kürbis und Zucchini
Davon muss man ausgehen. Jedenfalls wurden Vergiftungen auch nach Verzehr entsprechender, gekochter Speisen beschrieben. Und in einer Dose mit eingemachten Kürbissen wurden hohe Konzentrationen eines typischen Cucurbitacins gefunden.ist das Cucurbitacin eigentlich temperaturstabil?
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Kürbis und Zucchini
Ach..............Kürbis in der Dose ? wo war das den?Hier fand ich diese Infos kurz und buendig:Davon muss man ausgehen. Jedenfalls wurden Vergiftungen auch nach Verzehr entsprechender, gekochter Speisen beschrieben. Und in einer Dose mit eingemachten Kürbissen wurden hohe Konzentrationen eines typischen Cucurbitacins gefunden.ist das Cucurbitacin eigentlich temperaturstabil?
Probieren Sie immer erst ein kleines Stück rohes Kürbisfleisch, bevor Sie es zubereiten. Falls es bitter schmeckt, dann bitte nicht verzehren! In gegartem Zustand verfälschen Gewürze und Hitze das Geschmacksempfinden.Die Bitterstoffe werden durch Kochen nicht zerstört!Der Gehalt an Cucurbitacin nimmt mit der Fruchtreife zu. Aus diesem Grund können einige Kürbissorten in jungem Stadium der Reife geerntet und in der Küche verarbeitet werden, obwohl sie reif sehr bitter schmecken. Dazu zählt zum Beispiel der Flaschenkürbis.
Obwohl die Cucurbitacine aus kultivierten Kürbisgewächsen herausgezüchtet wurden, sind sie in Zierkürbissen immer noch enthalten. Da sich letztere aber mit Speisekürbissen unbeabsichtigt kreuzen, können auch Speisekürbisse Cucurbitacine bilden. Besonders hoch ist die Kreuzungswahrscheinlichkeit, wenn im Hobby-Garten sowohl Zierkürbisse als auch Speisekürbisse angebaut werden. Daneben bringen spontan auftretende Rückmutationen (Pflanzen, die herausgezüchtete ursprüngliche Gene wieder herstellen) kultivierter Züchtungen bittere Nachkommen hervor.
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Kürbis und Zucchini
So, das klingt ja schrecklich - bisher bin ich davon ausgegangen, dass die Empfehlung Zierkürbisse nicht zu essen eher daher rührte, dass man sowieso an das Fruchtfleisch schlecht rankommt. Ich hatte mal Bischofsmützen - die sollten wirklich essbar sein.In diesem Jahr habe ich nur 4 Pflanzen, 2 Flaschenkürbisse - Saatgut von den Kanaren - und 2 Hokkaidos. Bei denen weiß ich allerdings nicht, ob selbst vermehrtes Saatgut oder gekauftes aufgegangen ist.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Kürbis und Zucchini
So ist es:So, das klingt ja schrecklich - bisher bin ich davon ausgegangen, dass die Empfehlung Zierkürbisse nicht zu essen eher daher rührte, dass man sowieso an das Fruchtfleisch schlecht rankommt. Ich hatte mal Bischofsmützen - die sollten wirklich essbar sein.
http://www.was-wir-essen.de/bilder/comm ... muetze.jpg Der Red-Turban, auch als Bischofsmütze bekannt, eignet sich als Deko und für die Küche Einige Zierkürbisse sind durchaus essbar, weil sie keine Bitterstoffe mehr enthalten. So zählt der Türken-Turban, Red Turban zu einer sehr begehrten Sorte für die Küche. Echte - und damit ungenießbare - Zierkürbisse sind zum Beispiel Kronenkürbisse und Warzenkürbisse. Bestehen Zweifel über die Genusstauglichkeit eines Kürbisses, dann sollte dieser zum Wohle der Gesundheit sicherheitshalber nicht verzehrt werden.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Kürbis und Zucchini
Man kann das Ding doch einfach anschneiden und ein Stück probieren. Wenn es bitter schmeckt, ist es nix. Wenn es nicht bitter schmeckt sollten auch keine bittergiftigen Stoffe drin sein.
Re: Kürbis und Zucchini
Genau so habe ich das bisher immer gehalten mit den Kürbissen, auch mit den eigenvermehrten.Bisher war allerdings noch kein bitterer dabei, obwohl immer gleichzeitig auch Zierkürbisse im Garten stehen.
gardener first
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Kürbis und Zucchini
Mal ernsthaft - nicht immer ist ein betroffener Mensch sich darueber im klaren, daß er /sie einen Einschränkung (oder Verlust des Geschmacksinnes hat. (und diagnostiziert wird es nur sehr selten)Grunde dafuer gibt es diverse: u.a. Erkrankungen, Medikamente (siehe hier)Man kann das Ding doch einfach anschneiden und ein Stück probieren. Wenn es bitter schmeckt, ist es nix. Wenn es nicht bitter schmeckt sollten auch keine bittergiftigen Stoffe drin sein.
und weiter:Unter Geschmacksstörungen oder auch Schmeckstörungen (Dysgeusien) werden in der Medizin Störungen des Geschmackempfindens (Gustatorik) verstanden. Sie können durch verschiedene Erkrankungen, aber auch durch Medikamente hervorgerufen werden.
Auch das Zigarettenrauchen beeinträchtigt das Geschmacksvermögen und den Geruchssinn.Deshalb im Falle der Nutzung von Gemuese (von Kuerbisgewächsen aus Samennachbau), besser mit zwei Personen (ein Raucher und ein Nichtraucher, ein Medikamentennutzer und ein Nichtmedikamentennutzer)) vorkosten.Fuer Cucurbitacinvergiftungen gibt es kein Gegengift - Es kann nur symptomatisch bekandelt werden.Grundlagen:Geschmacksqualitäten sind nur süß, sauer, salzig, bitter und umami (siehe auch Gustatorische Wahrnehmung). Man kann sie mit Zuckerlösung, Zitronensäure, Salzlösung, Chininlösung und Glutaminsäure prüfen. Die „Färbung“ des Geschmackes erfolgt über die Nase. Ein Ausfall der Riechzellen (Anosmie) beeinflusst daher den Geschmackssinn ebenfalls.
Wir haben nur dieses eine Leben.