News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aquilegia, Akelei ab 2013 (Gelesen 116725 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
So eine hatte ich noch nie bei den zahlreichen Sämlingen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Diese gefällt mir sehr, rosa mit roter Zeichnung.
Grün ist die Hoffnung
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Viele schöne Varianten zeigt ihr https://forum.garten-pur.de/Smileys/default/cheesy.gif
Aber Nebenfrage, was ist eigentlich an rosa verkehrt? (und Schlüpfern??).Bin aber schon wieder still.
Aber Nebenfrage, was ist eigentlich an rosa verkehrt? (und Schlüpfern??).Bin aber schon wieder still.
- Jule69
- Beiträge: 21773
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Dornroeschen hat geschrieben: ↑6. Mai 2019, 14:29
So eine hatte ich noch nie bei den zahlreichen Sämlingen.
Die ist ja toll!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Aquilegia alpina: himmelblau mit lavendelfarben und Honigduft. Nur 20 cm hoch und sehr feines Laub wirkt sie fragil, kann aber gut im Topf - vollsonniger Stand vorausgesetzt, gehalten werden.

Zuversicht, Mut, Ehre
- Jule69
- Beiträge: 21773
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Was für ne tolle außergewöhnliche Farbe!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
die sind bei mir sehr populär, schwarzviolett mit weißDornroeschen hat geschrieben: ↑6. Mai 2019, 14:29
So eine hatte ich noch nie bei den zahlreichen Sämlingen.
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
gehört auch irgendwie hierzu: Semiaquilegia ecalcarata
Sonnige Grüße, Irene
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
die fallen bei mir auch immer sortenrein,william guiness
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Bei mir nicht William Guiness, sondern spontan entstandenes Mischmasch. Ich habe auch welche, die wie irgendwelche von den Barlows aussehen.
Sonnige Grüße, Irene
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
ja diese wespenkrüge fallen hier leider auch
nein das sind garnicht die barlow
nein das sind garnicht die barlow
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Tolle Akeleien :D
Ohne Probleme halten sich hier A. vulgaris und A. atrata. Sie samen sich auch reichlich aus. Blühende kann ich noch nicht vorweisen, sie knospen noch.
Bin immer auf der Suche nach hellblauen oder rauchblauen Farbschlägen. Hat vielleicht jemand so eine, die sich auch farbtreu versamt?
Die Farbe der A. alpina bei einer A. vulgaris, das wär ein Traum.
Ohne Probleme halten sich hier A. vulgaris und A. atrata. Sie samen sich auch reichlich aus. Blühende kann ich noch nicht vorweisen, sie knospen noch.
Bin immer auf der Suche nach hellblauen oder rauchblauen Farbschlägen. Hat vielleicht jemand so eine, die sich auch farbtreu versamt?
Die Farbe der A. alpina bei einer A. vulgaris, das wär ein Traum.