Seite 54 von 88
Re: Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 21. Feb 2017, 06:22
von jakob
silesier hat geschrieben: ↑17. Feb 2017, 14:52Jakob, zum Ridomil Gold habe ich viel gutes im polnischen Forum gelesen. Die Jungs loben den Zeug dafür das der sogar nach Pero Befall hilft. Die kaufen dort auch nicht teueren Universalis. Die basteln ihn selbst und kostet dann nur 10%.
Nehste gute frage wer braucht von uns 1kg Schwefel oder RG.
Du brauchst das! Bei der Erste Spritzung auf das Holz 100g auf 10L Wasser ist ein Minimum...Winzer verwenden bis zu 700g auf 10L Wasser.. ;)
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Verfasst: 13. Mär 2017, 14:32
von master152
Hallo in die Runde,
mein Wein macht mir etwas Sorgen. Ich habe an mehreren Weinstöcken irgendeine Flechte.
Muss ich was machen oder ist das nicht so schlimm.
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Verfasst: 13. Mär 2017, 15:08
von silesier
Das haben viele welche nicht pflegen ühre Reben. Keine Tragik die Rebe lebt schon damit mehrere Jahre.
Bau Leder Hanschuhe anziehen und rum herum Flechten abreiben. Sinnvoll wehre noch Spritzung mit 3% Schwefel, Rapsöl und etwas Spülmittel vor dem Knospenaufbruch .
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Verfasst: 13. Mär 2017, 15:51
von Wild Obst
Flechten am Stamm oder mehrjährigem Holz (Kordonarmen) sind vollkommen egal. Die stören die Rebe nicht.
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Verfasst: 13. Mär 2017, 18:38
von silesier
Wild hat geschrieben: ↑13. Mär 2017, 15:51Flechten am Stamm oder mehrjährigem Holz (Kordonarmen) sind vollkommen egal. Die stören die Rebe nicht.
Das stimmt, nur sieht das nicht Ästhetisch, Ungepflegt, dort gerade unter Blattrinde überwintern Schädlinge. Mein Nachbar nebenan hat jedes Jahr viele Panzer , Pockenmilben. Pero und Oidium vernichtet bei Ihm Alles.
Abwasch Spritzungen machen nicht viele im Weinbau auch. Manche wissen nicht was ist das.
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Verfasst: 13. Mär 2017, 18:49
von silesier
Voriges Jahr war Peronospora Jahr,
wer macht Pero Abwasch wird leichter haben. Im sehr alten Buch über Weinbau hab ich gelesen über Burgunder Brühe vor Knospenaufbruch und nach Pero Jahr. Das hat sich so rum gesprochen dass sogar auf polnischen Forum hat das auch jemand geschrieben.
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Verfasst: 15. Mai 2017, 14:21
von cydorian
Antwort auf http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,29993.msg2872086.html#msg2872086 , abgefressene Triebe:
https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/MLR.LVWO,Lde/Startseite/Fachinformationen/Wildschaeden+im+Weinbau?LISTPAGE=669250
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Verfasst: 15. Mai 2017, 15:49
von sandor
Event. Rhombenspanner oder Erdraupen.
http://daten.rebschutz-hs-geisenheim.de/schadbilder/peribatodes-rhomboidaria.html
https://rebschutzdienst.at/weinbauempfehlungen/pflegemassnahmen/hinweise-zur-bekaempfung-wichtiger-schaedlinge/erdraupen/
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Verfasst: 15. Mai 2017, 16:18
von cydorian
Zur grünen Rebzikade aus http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,29993.msg2872155.html#msg2872155 :
Die Zikaden bekämpfen geht kaum, man muss schon die Larven angreifen. Im Bioanbau werden Bikarbonate sowie Wasserglas eingesetzt, die zwar nicht töten aber mechanisch blockieren und austrocknen, so dass die Vermehrung stark eingeschränkt wird. Neem habe ich noch nicht getestet, sollte aber gegen die jungen Larven wirksam sein. Kritisch wird der richtige Zeitpunkt der Behandlung sein, Neem wirkt am besten während der ersten Häutungen, bei älteren Larven vieler Organismen schlecht oder nicht. Ich würde aber erst mal nur einen Stock teilweise behandeln, um zu sehen ob Neem auch ohne Blattschäden vertragen wird. Das Zeug kann ganz schöne Nebenwirkungen haben, Birnen kann man damit entlauben. Bei der Dosierung von unten her herantasten.
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Verfasst: 21. Mai 2017, 17:36
von Weinbergeule
Das Abfressen der Triebe hat aufgehört. Jetzt werden die Blütenansätze kahl genagt. Es bleiben nur
die nackten Rispen übrig. Es hat mit Wildverbiss, Raupen nichts zu tun. Ich hatte ja alles mit
Baumleim bestrichen. Es passiert nachts und der Verursacher muss fliegen können. Ein Bekannter
hat den Käfer des Dickmaulrüsslers in Verdacht. Auf jeden Fall hat der Schädling einen enormen
Hunger.
Es ist zum......, was der Frost gelassen hat, wird nun auf diese Weise zum Problem. Wenn das so
weitergeht, werde ich Organzabeutel über die Gescheine ziehen. Übrigens treibt eine total kahl
gefressene Pfahlrebe wie verrückt aus. Natürlich ohne Gescheine.
Hat jemand eine noch bessere Idee ?
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Verfasst: 21. Mai 2017, 20:27
von silesier
Das ist schon irgendwo im Trend beschrieben. Das muss eine Raupe sein. Wenn die Blätter hat gefressen, was sonst jetzt sind die Gescheine dran. Die ist groß grün oder bunt von einen schönen Falter.
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Verfasst: 22. Mai 2017, 17:41
von Garluun
@ Cydorian
Vielen Dank noch mal für die Bestätigung mit dem Neem.
Das hast super funktioniert.
1,5 % Lösung mit Rapsöl hat denen null geschadet. Produkt möchte ich hier nicht nennen. Weis nicht ob das so erwünscht wäre.
Jedenfalls tote Larven der Grünen Rebzikade reichlich vorhanden. Noch bevor ich sie dieses Jahr selber entdecken konnte. Ein paar Blattläusen bekam es auch nicht so gut. Dazu hab ich noch ein paar Gelbtafeln angehangen. Da baumeln reichlich adulte Zikaden rum .😉
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Verfasst: 22. Mai 2017, 17:44
von Garluun
@ Weinbergeule
Schau mal bitte ins Tafeltraubenforum, wo Du die Bilder der Triebe gepostet hast. Dort habe ich Dir vor einiger Zeit bereits geantwortet mit dem Dickmaulrüssler und auch Lösungsansätze geschrieben.😉
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Verfasst: 30. Mai 2017, 08:26
von oliv
Kurze Frage an die Experten: in den kommenden Tagen sollte ich (wenn die Sonne vielleicht mal nicht mehr ganz so knallt, aber noch bevor die Gescheine blühen) die zweite Runde Netzschwefel und Phosfik spritzen. Das würde ich gerne in einem Durchgang machen. Spricht etwas dagegen beides zu mischen?
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Verfasst: 30. Mai 2017, 17:45
von Ayamo
oliv hat geschrieben: ↑30. Mai 2017, 08:26... Netzschwefel und Phosfik spritzen. Das würde ich gerne in einem Durchgang machen. Spricht etwas dagegen beides zu mischen?
[/quote]
Man kann folgendes ergoogeln:
"Die Mischbarkeit mit Netzschwefel und Kontaktpräparaten ist voll gegeben."
http://www.christoffel-trier.de/download/Weinbau_CHT_2016.pdf[quote author=oliv link=topic=54552.msg2881948#msg2881948 date=1496125617]
...wenn die Sonne vielleicht mal nicht mehr ganz so knallt, ...
Morgens und abends knallt die Sonne nie. Das ist auch die Zeit für's Spritzen.
Ich würde abends wählen, da Phosfik als Blattdünger nicht antrocknen soll, sondern möglichst lange feucht bleiben und (zumindest z.T.) einziehen soll.
Außerdem sollte es windstill sein.
Gruß
Ayamo