News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten (Gelesen 119170 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Hausgeist » Antwort #795 am:

Hausgeist hat geschrieben: 15. Apr 2021, 21:13
Eigentlich hatte ich im Beet schon genug Sämlinge entdeckt, aber dennoch war es verlockend, Podophyllum hexandrum auszusäen. Nach knapp anderthalb Jahren drängeln sich die drolligen Hütchen im Topf. :)

Bild


Die letztes Jahr pikierten Pflanzen sehen heute so aus (Aussaat November 2019). Interessant ist, wie variabel die Zeichnung ist. Einige wenige Exemplare sind nahezu rein grün.

Bild
Dateianhänge
2024-04-19 Podophyllum hexandrum 1.jpg
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5074
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

helga7 » Antwort #796 am:

Ich hab auf der Raritätenbörse in Wien Podophyllum (Dysosma) versipelle var. boreale von Rifnik bekommen! :D
Ein Teilstück der Pflanze, die mich letztes Jahr im Sommer bei ihm so beeindruckt hat. Die Blätter sind einfach wunderschön :D
Ist sicherheitshalber noch im ungeheizten Kammerl

Bild

Dass die so hübsch blüht, wusste ich gar nicht

Bild

Und hier ein Foto der ganzen Pflanze vom letzten Jahr:

Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 816
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Sarracenie » Antwort #797 am:

Podophyllum hexandrum heißt schon seit einigen Jahren übrigens

Sinopodophyllum hexandrum ;D

und bildet ne monotypische Gattung innerhalb der Unterfamilie Podophylloideae der Berberidaceae

MfG Frank
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Ulrich » Antwort #798 am:

Podophyllum ( Dysosma) delavayi, endlich mit 2. Hut.
Dateianhänge
DSC_8565_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Waldschrat
Beiträge: 1637
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Waldschrat » Antwort #799 am:

:D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Hausgeist

Re: Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Hausgeist » Antwort #800 am:

Und unversehrt! :D Meiner hat beim Frost gelitten. Erfreulicherweise blieb P. difforme weitgehend heil.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3697
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

hobab » Antwort #801 am:

Das Blatt von Podophyllum versipelle ist wirklich sehr schön - Glüclwunsch zum Erwerb!
Und die Aussaatkiste ist allerliebst, Platz habt ihr ja genug, sonst würde die Menge mich etwas nervös machen…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5074
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

helga7 » Antwort #802 am:

Ich freu mich über das bisher einzige Blatt von Podophyllum (Dysosma) pleiantha x versipelle, hab ich letztes Jahr bei Rifnik gekauft. :D


Bild
Ciao
Helga
Antworten