News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenstauden ab 2016 (Gelesen 364630 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Schattenstauden ab 2016
Die bilden oberflächennahe kleine Brutknöllchen, die der Vermehrung dienen. Die machen nach dem Einziehen der Mutterpflanzen dann Strecke und bewurzeln im Herbst in einiger Entfernung.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Schattenstauden ab 2016
Ich hab nur Dicentra canadensis von Herrn Földesi, die ähnelt Dicentra cuccularis... Dicentra canadensis ist hier eher belanglos und blühte bisher nur ein einziges Mal, es tauchen vereinzelt einzelne Blätter auf und das war es dann auch schon, sehr hübsche Blätter aber fallen zwischen Corydalis solida nicht auf und verschwinden zur selben Zeit. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Schattenstauden ab 2016
Gut, dass Du das schreibst. D. canadensis hatte ich auch und hatte mir jetzt gerade überlegt, ob ich sie nochmal besorgen soll.
Die gezeigte D. cuccularis habe ich seit 2011 im Garten sie wächst hier sehr langsam und zieht nach der Blüte ein. Ich werde mal nach Brutknöllchen schauen.
Ein anderes Kaliber ist D. formosa, die macht Ausläufer und blüht eigentlich von April bis September.
Hier ein Bild von 2016
Die gezeigte D. cuccularis habe ich seit 2011 im Garten sie wächst hier sehr langsam und zieht nach der Blüte ein. Ich werde mal nach Brutknöllchen schauen.
Ein anderes Kaliber ist D. formosa, die macht Ausläufer und blüht eigentlich von April bis September.
Hier ein Bild von 2016
Re: Schattenstauden ab 2016
cornishsnow hat geschrieben: ↑17. Apr 2018, 22:54
Die bilden oberflächennahe kleine Brutknöllchen, die der Vermehrung dienen. Die machen nach dem Einziehen der Mutterpflanzen dann Strecke und bewurzeln im Herbst in einiger Entfernung.
Genau!! die laufen immer weg, meine ist schon fast auf\unter der Terrasse.
Jetzt muss ich überlegen, wie ich sie wieder zurückschicke....
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Re: Schattenstauden ab 2016
Dicentra canadensis ist bei mir im sandig-humosen boden fast unkraut, bildet mit dem farnartigen laub dichte teppiche + ich kann cornishsnows festellung zum blühverhalten bestätigen...nur selten sieht man mal blüten. Dicentra cucullaria kann ich von canadensis vom laub her nicht unterscheiden, aber es blüht + die blüte finde ich auch schöner als die von canadensis.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Schattenstauden ab 2016
Ich denke, die mögen leichten Sandboden, zumindest breitet sie sich hier überall unkrautartig aus :-\ wenn sie nicht so schnell wieder einziehen würde, müsste ich sie ernsthaft reduzieren ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- lonicera 66
- Beiträge: 5920
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Schattenstauden ab 2016
Moin,ich habe D. formosa in einer großen Schale aus dem alten Garten mitgebracht und in der Schale vergessen. Sie steht im Schattenbeet.
Nun sind jedes Jahr weniger Pflanzen im Frühjahr ausgetrieben. Letztes Jahr gar keine mehr...wird das wieder, wenn ich jetzt den Ballen in die Erde setze? *hofft*
Nun sind jedes Jahr weniger Pflanzen im Frühjahr ausgetrieben. Letztes Jahr gar keine mehr...wird das wieder, wenn ich jetzt den Ballen in die Erde setze? *hofft*
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Schattenstauden ab 2016
lonicera hat geschrieben: ↑18. Apr 2018, 09:23
Moin,ich habe D. formosa in einer großen Schale aus dem alten Garten mitgebracht und in der Schale vergessen. Sie steht im Schattenbeet.
Nun sind jedes Jahr weniger Pflanzen im Frühjahr ausgetrieben. Letztes Jahr gar keine mehr...wird das wieder, wenn ich jetzt den Ballen in die Erde setze? *hofft*
Wenn letztes Jahr schon keine ausgetrieben sind, halte ich die Möglichkeit für sehr gering bis sehr unwahrscheinlich. Vielleicht hat sie ein paar Sämlinge produziert und ist so aus der Gefangenschaft geflohen, in meinem Garten säen sie sich immer mal wieder aus.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18586
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Schattenstauden ab 2016
Wenn gar nichts mehr gekommen war, ist es wohl unsicher. Ich würde es aber auch auspflanzen und hoffen. Manche Formen von D. formosa wandern ganz schön herum. Vielleicht kümmern sie, wenn sie das im engen Topf nicht dürfen?
Dicentra cucullaria wächst und blüht bei mir gut, nachdem ich sie aus tiefem Schatten an sehr helle Plätze und frei von Konkurrenz gesetzt habe (humoser Sand). Das werde ich nun mit D. canadensis auch testen, die bisher im Schattenplatz und unter vielen Bedrängern kümmert.
Dicentra cucullaria wächst und blüht bei mir gut, nachdem ich sie aus tiefem Schatten an sehr helle Plätze und frei von Konkurrenz gesetzt habe (humoser Sand). Das werde ich nun mit D. canadensis auch testen, die bisher im Schattenplatz und unter vielen Bedrängern kümmert.
Re: Schattenstauden ab 2016
Könnte dieses Ding mit Wuchertendenz C. formosana sein? Hab ich mal als vermuteten Gartenflüchtling vor einigen Jahren aus dem Wald geholt.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18586
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Schattenstauden ab 2016
Ja, gut möglich.
Gerade in "Bleeding Hearts" nachgelesen: Dicentra canadensis soll, im Unterschied zu den gut bedeckten "Zwiebelchen" von D. cucullaria sehr nah an der Oberfläche liegende Rhizome haben, die manchmal sogar freiliegen. Vielleicht hab ich meine zu tief verbuddelt.
Gerade in "Bleeding Hearts" nachgelesen: Dicentra canadensis soll, im Unterschied zu den gut bedeckten "Zwiebelchen" von D. cucullaria sehr nah an der Oberfläche liegende Rhizome haben, die manchmal sogar freiliegen. Vielleicht hab ich meine zu tief verbuddelt.
Re: Schattenstauden ab 2016
kann ich bestätigen...von Dicentra canadensis finde ich spätsommer/herbst oft so orangegelbe knöllchen entweder freiliegend oder direkt unter der bodenoberfläche. anfangs war mir nicht klar, zu wem diese knöllchen gehören + hielt sie für Corydalis. diese knöllchen habe ich dann entweder in die pflanzung geworfen oder woanders verbuddelt. deswegen gibt's bei mir im garten Dicentra canadensis an allen möglichen + unmöglichen stellen ;D
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Schattenstauden ab 2016
cornishsnow hat geschrieben: ↑17. Apr 2018, 20:42
Wow, tolle Aufnahme... wie gemalt! :D
Anemonella thalictroides 'Green Hurricane' reizt mich noch, hast Du die Sorte auch? Ich wollte eh mal wieder zu Peters. ;D
Nö, das hatte mich in den Fingern gejuckt, die muss leider warten. Ein schöner Horst davon macht bestimmt was her. Obwohl, mal schauen, ob Peters nach Hannover kommt :-[
If you want to keep a plant, give it away
Re: Schattenstauden ab 2016
Hausgeist hat geschrieben: ↑16. Apr 2018, 16:05
Guckt dein 'Hagoromo' auch schon raus, Schrati? Ich habe gestern ein zaghaftes Köpfchen gesehen. :D
Verpasse ich da was? Ich bin immer interessiert an neuen.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Schattenstauden ab 2016
Das war unser Gemeinschaftskauf letztes Jahr beim Kiekeberg. ;)