News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 728948 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Polystichum setiferum 'Weihenstephan' muss ich endlich mal einen prominenteren Platz zukommen lassen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Schöne Farne Hausgeist :D
Polypodium australe 'Richard Kayse' kommt für Samstag auf die Wunschliste für die Staudenbörse .
LG
Borker
Polypodium australe 'Richard Kayse' kommt für Samstag auf die Wunschliste für die Staudenbörse .
LG
Borker
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
P. a. Kayse und den Barrowii habe ich aus dem großen Garten mitgenommen. Der Umzug ist ihnen gut bekommen.
Green Lace fühlt sich hier wahrscheinlich auch wohler, er sieht hier besser aus früher.
Green Lace fühlt sich hier wahrscheinlich auch wohler, er sieht hier besser aus früher.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hausgeist hat geschrieben: ↑29. Aug 2017, 19:57Polypodium australe 'Richard Kayse'
Der Herr Richard – neu in meinem Garten – ist sehr, sehr nett hat aber (für mein Gärtner-Gewissen) extrem ungesunde Sitten: Mitte des Früh-Sommers stößt er seine Wedeln ab, bringt mich damit paar Wochen lang an den Rand eines gärtnerischen Herzinfarkts ;D und schiebt jetzt, als ob nicht gewesen wäre, einen frischen Wedel nach dem anderen aus dem Boden. Ah wie cool! ::)
PS. Dass er spät austreibt war klar, aber muss er dafür blankziehen?
Aster!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hier schmeißen die Polypodium cambricum Sorten ihre alten Blätter, wenn die neuen austreiben... ab Mai sehen sie daher ziemlich herbstlich und schmuddelig aus... daran muss man sich erst mal gewöhnen. ;D
Sind vom Ursprung halt Pflanzen, die an das Mittelmeerklima angepasst sind, also im Sommer eine Ruhephase haben. ;)
Sind vom Ursprung halt Pflanzen, die an das Mittelmeerklima angepasst sind, also im Sommer eine Ruhephase haben. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Herr Kayse hat sich im großen Garten (sehr sandiger Boden) immer so im Juni zurückgezogen und hat dann frisch wieder ausgetrieben. Im Winter war er auch immer komplett da. Hier im kleinen Vorgarten haben er und die anderen P. australe bisher kaum Pause gemacht. Der frische Austrieb kommt trotzdem.
Liegt es jetzt an dem vielen Regen den wir hier hatten oder auch am Boden? Wir haben ja durch das Entfernen von mind. 30 Wassereimern mit dicken und dünnen Wurzeln der alten Rhodos und des Straßenbaums (Ahorn in 4 m Entfernung) einen ziemlichen Bodenaustausch machen müssen.
Liegt es jetzt an dem vielen Regen den wir hier hatten oder auch am Boden? Wir haben ja durch das Entfernen von mind. 30 Wassereimern mit dicken und dünnen Wurzeln der alten Rhodos und des Straßenbaums (Ahorn in 4 m Entfernung) einen ziemlichen Bodenaustausch machen müssen.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Unter günstigen Bedingungen halten sie vermutlich länger ihr Laub, das ist hier im indirekten Halbschatten auch so, nur der Laubaustrieb ist eigentlich immer zur gleichen Zeit, beginnt hier Ende Juli und geht bis in den September, kahle Phasen sind nur relativ kurz. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Du hast recht, der Laubaustrieb ist zur gleichen Zeit wie in den anderen Jahren im großen Garten.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Pteris henryi - der poln. Händler hat versprochen bis -15 Grad winterhart. Habe ich zwar nicht wirklich geglaubt, konnte aber dennoch nicht widerstehen. Im Netz finde ich nix dazu. Wer weiß was?
Gleiches gilt für einen Farn, dessen Name nicht mal er wusste. Sieht aus wie Asplenium, ist aber keiner. Vielleicht hat den auch wer gesehen und kann was dazu sagen?
Gleiches gilt für einen Farn, dessen Name nicht mal er wusste. Sieht aus wie Asplenium, ist aber keiner. Vielleicht hat den auch wer gesehen und kann was dazu sagen?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Etwas aus der Familie der Polypodiaceae.
Könnte eine Pyrrosia sein, aber da gibt es mehrere Gattungen die ähnlich sind.
Könnte eine Pyrrosia sein, aber da gibt es mehrere Gattungen die ähnlich sind.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Der wurde hier letzten Herbst in Schoppenwihr als Lepisorus tosaenus angeboten.