Seite 54 von 76
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 20. Mai 2025, 09:52
von hqs
Bei der "Tomatensuchmaschine" vom Kleverhof könntest du mit den Filtern etwas rumspielen, z.B. Wuchshöhe, Topfgröße und Pflanzenart.
https://www.kleverhof.de/Tomatensuchmaschine
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 20. Mai 2025, 10:27
von Granate
Bilden eigentlich Fleischtomaten mehrere solcher Terminalblüten?
Meine Feuerwerk hat nun drei Blütenrispen angesetzt (noch miniklein), aber man sieht deutlich, dass da zwei unterschiedliche Blütenformen sind. Einmal eben diese typisch länglichen Blütenknospen und einmal kugelige, runde Blütenknospen.
Machen Fleischtomaten also mehrere „Bunkerfrüchte“?
Und noch ne Frage:
Muss man bei den Fleischtomaten sogenannte Tomatenhaken anbringen? Oder kann die Pflanze ihre Früchte auch problemlos halten ohne, dass sie unreif abbrechen?
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 20. Mai 2025, 10:36
von hqs
Das Anbinden der Rispen mache ich von der Sorte abhängig. Die schweren Rispen mit großen Früchten binde ich mit Juteschnur hoch, Rispenhaken habe ich nicht. Oft knicken die Rispen nur ab und reißen nicht. Aber auch nicht so schön dann.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 20. Mai 2025, 10:38
von Tante Anni
Wenn ich sehe, dass der Stiel an dem die Tomaten hängen knickt, bringe ich einen Rispenhalter an. Vermutlich ist sonst die Versorgung der Tomaten nicht mehr gewährleistet, oder?
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 20. Mai 2025, 10:55
von Hyla
Macht Feuerwerk nicht Früchte 500g + ?
Bei den richtigen Klopfern nehmen wir ein kleines Netz. Wir können es an einem Gestänge anbinden.
Rispenhaken haben wir noch nicht ausprobiert, aber nach den Fotos wüßte ich auch nicht, wo ich die anbringen sollte.

Re: Tomaten 2025
Verfasst: 20. Mai 2025, 11:15
von Tante Anni
Meist hänge ich die an den Blattachseln ein, im Gewächshaus auch an der Schnur der Tomatenhaken.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 20. Mai 2025, 11:18
von Hyla
Ach so, danke, jetzt habe ich's auch gesehen.

Re: Tomaten 2025
Verfasst: 20. Mai 2025, 11:20
von thuja thujon
Die werden in die Schnur geklemmt.
Rispenbügel könnten auch ohne Schnur, Gerüst oder Siemens Lufthaken gehen, passen aber gerade bei den sehr heterogenen Sorten im Garten oft nicht.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 21. Mai 2025, 07:42
von Inachis
Kannte ich noch nicht, danke für die Info.
.
Ich hab diesmal wie geplant viel weniger Tomaten unterm Dach und dafür ein paar resistente F1 (Mountain Merit) draußen.
Ungeplant war aber, dass der Nachbar, der eigentlich meine überzähligen Jungpflanzen nehmen wollte, doch für ein paar Wochen in den Urlaub gefahren ist (ich gönne es ihm sehr). Deswegen habe ich nun natürlich doch noch hier da und dort weitere Tomatenpflanzen gesetzt. Mal sehen, ob sie das Minigewächshaus sprengen und wie sie sich zwischen den Zuccini so machen...
.
Einige Nachzügler hab ich immer noch nicht untergebracht

Re: Tomaten 2025
Verfasst: 21. Mai 2025, 08:00
von Tante Anni
Bisher hatte ich noch nie F1 Hybriden bei den Tomaten, immer nur samenfeste Sorten.
Sind die Hybriden wirklich resistenter und robuster? Dann probiere ich das nächstes Jahr vielleicht auch mal aus.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 21. Mai 2025, 08:02
von Mottischa
Inachis hat geschrieben: ↑21. Mai 2025, 07:42
Kannte ich noch nicht, danke für die Info.
.
Ich hab diesmal wie geplant viel weniger Tomaten unterm Dach und dafür ein paar resistente F1 (Mountain Merit) draußen.
Ungeplant war aber, dass der Nachbar, der eigentlich meine überzähligen Jungpflanzen nehmen wollte, doch für ein paar Wochen in den Urlaub gefahren ist (ich gönne es ihm sehr). Deswegen habe ich nun natürlich doch noch hier da und dort weitere Tomatenpflanzen gesetzt. Mal sehen, ob sie das Minigewächshaus sprengen und wie sie sich zwischen den Zuccini so machen...
.
Einige Nachzügler hab ich immer noch nicht untergebracht
Ich hatte ja auf einer Pflanzenbörse noch vier zusätzliche Tomatenpflanzen mitgenommen und dafür musste ich gestern meine ganzen Pflanzplätze nochmal ablaufen.. es wird eng, sehr eng

Re: Tomaten 2025
Verfasst: 21. Mai 2025, 08:13
von thuja thujon
Tante Anni hat geschrieben: ↑21. Mai 2025, 08:00Sind die Hybriden wirklich resistenter und robuster? Dann probiere ich das nächstes Jahr vielleicht auch mal aus.
Kann man so nicht sagen. Samenfeste Sorten sind meist hoch anfällig für Braunfäule, haben oft keinen guten Ertrag, schmecken oft nicht, platzen leicht auf oder haben eine zu feste Schale, verkrüppeln wegen Inzucht und vieles mehr. Das trifft natürlich nicht auf jede Sorte zu.
Und so ähnlich ists auch bei den Hybriden: es gibt schlechte und gute und bessere.
Also wer sich eine schlechte Hybride wie Harzfeuer kauft und dann enttäuscht wird, weil die hoch anfällig ist und mit der Hitze nicht klarkommt, das hat nichts mit Hybriden im allgemeinen zu tun.
Kurz: es ist egal ob man samenfeste Sorten oder Hybridsorten anbaut, die Sorte muss passen.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 21. Mai 2025, 08:15
von Tante Anni
Vielen Dank für die Antwort. Bei meinen 38 Sorten heuer hoffe ich vor allem, dass sie gut schmecken und keine dicke Haut haben.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 21. Mai 2025, 08:22
von thuja thujon
Das mit dem Geschmack ist nicht nur Geschmackssache. Ausreichend düngen ist wichtig, damit auch Blätter da sind wenn viele Früchte drauf hängen, ausgeizen, damit die Früchte auch mal Licht bekommen, möglichst nicht im Gewächshaus oder unter einem Dach pflanzen, damit die Pflanzen auch (UV-)Licht abbekommen usw.
Wer es weniger intensiv haben möchte kann aber auch in den Schatten pflanzen und wuchern lassen.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 21. Mai 2025, 08:34
von Inachis
Es gibt bei den neueren Hybriden schon welche, die echte Resistenzen haben. Das wollte ich mit "Mountain Merit" mal ausprobieren. Das ist bei der Beschriftung bzw. Beschreibung der Sorten allerdings oft nicht ersichtlich, weil viele draufschreiben, ihre Sorte sei besonders widerstandsfähig gegen dies und das. Das hat mit echter Resistenz aber nichts zu tun.