Waldschrat hat geschrieben: ↑1. Jan 2020, 20:20
Mikroskopfotografieren ist ja der Hammer :D
Heute gefiel mir am besten dieses Cyclamen - ich kann mich nicht entscheiden, ob das nun samtig oder doch eher aquarellig daherkommt
In jedem Fall klasse! :D
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Waldschrat hat geschrieben: ↑1. Jan 2020, 20:20
Mikroskopfotografieren ist ja der Hammer :D
Heute gefiel mir am besten dieses Cyclamen - ich kann mich nicht entscheiden, ob das nun samtig oder doch eher aquarellig daherkommt
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Henriette hat geschrieben: ↑17. Sep 2018, 10:11
Aus GB haben wir uns Cyclamen mirabile mitgebracht. Hübsche Blätter mit rosafarbenem Anteil. Zur Zeit blühen sie ganz zart weiß mit rosa. Foto habe ich leider nicht gemacht.
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
partisaneng hat geschrieben: ↑24. Aug 2019, 17:42
Weil ich es für sehr wissenswert halte hier mal die Standorte unter denen die Hederis teils Viertel Quadratmeter Horste machen.
Der Standort an dem das am intensivten ist zuerst.
Nordseite einer nahezu 2,5 Meter hohen Ligusterhecke. Sonne kaum vorhanden. Im Winter wird die ja lichter.
Substrat im wesentlichen nährstoffarmer Schluff mit geringem Lehmanteil. Gute Auflage an gehäckseltem Gehölz und ein wenig Rasenschnitt. Außerdem werden meist jährlich die ausgelehrten alten Tomatensubstrate dort in Zentimeterhöhe verteilt.