kaliz hat geschrieben: ↑16. Jan 2020, 11:49 Hier ist halt alles ein Bisschen extremer. Die Kälte, die Hitze, die Temperaturdifferenzen innerhalb eines Tages und die starken Sturmwinde die über die Westschneise herein blasen.
Meinst du dass es im Sommer heißer wird als in der Innenstadt? Glaub ich gar nicht, an einzelnen Tagen sicher. Die Tageserwärmung ist halt höher ausgehend von kälteren Tiefstwerten und die Höchstwerte praktisch genauso hoch, aber in Summe glaube ich nicht höher.
Generell ist übrigens der Osten der Stadt etwas sommerwärmer, trockener und eher etwas sonniger als der Westen (pannonischer)
kaliz hat geschrieben: ↑16. Jan 2020, 11:49 Hier ist halt alles ein Bisschen extremer. Die Kälte, die Hitze, die Temperaturdifferenzen innerhalb eines Tages und die starken Sturmwinde die über die Westschneise herein blasen.
Meinst du dass es im Sommer heißer wird als in der Innenstadt? Glaub ich gar nicht, an einzelnen Tagen sicher. Die Tageserwärmung ist halt höher ausgehend von kälteren Tiefstwerten und die Höchstwerte praktisch genauso hoch, aber in Summe glaube ich nicht höher.
Generell ist übrigens der Osten der Stadt etwas sommerwärmer, trockener und eher etwas sonniger als der Westen (pannonischer)
Ja, Mariabrunn ist ab und zu der heißeste Ort Wiens im Sommer. Heißer als in der Innenstadt laut ZAMG-Stationen. Ob es SW-Föhnlage mit heißem Fallwind Richtung Auhof ist oder eine andere Konstellation weiß ich nicht. Muss wohl so etwas in der Art sein, denn an der dichten Bebauung kann es definitiv nicht liegen.
Bis August 2013 war in Wien nicht die City, sondern Mariabrunn Wien-Rekordhalter mit 38,9°C. https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/oesterreich/567092_Heiss-heisser-am-heissesten-40-Grad-im-Seewinkel.html
Im August 2013 hat dann Wien-City mit 39,5 den Rekord gebrochen und in Bad Deutsch-Altenburg im östlichen Niederösterreich gab es 40,5°C.
Ok, aber zwischen einmaligen oder manchmaligen absoluten Höchstwerten und durchschnittlichen Höchstwerten gibt es einen Unterschied. Ich weiß dass an einzelnen Tagen auch Mariabrunn heißer ist als andere Stationen in Wien, aber insgesamt nicht... Wien hat auch einen Hitzerekord der höher ist als der zB in Nizza oder Barcelona. Diese beiden Städte haben aber höhere durchschnittliche Höchstwerte. Absolute Höchstwerte alleine sagen also wenig aus.
Ich hab mir schnell mal die Sommer-Mittelwerte für 1971 - 00 (jun / jul / aug) rausgesucht
mittlerer Tageshöchstwert - Anzahl Sommertage (>= 25°C) - Anzahl heisse Tage (>= 30°C) - absoluter je gemessener Höchstwert bis 2000
Kann sein, dass sich 1981-2010 (nur als Metadaten veröffentlicht) ein bisschen was verändert hat, aber sicher bei allen Stationen und wohl eher nichts was die Sachlage ändert. Die Rekorde sind an den meisten Orten gefallen, mal war es da um ein oder zwei Zehntel Grad heisser, mal da.
Wobei natürlich die Messstelle Innere Stadt sicher nicht den höchsten Qualitätsstandards entspricht, da sie im Sommer alleine schon wegen der Umgebung, möglichen künstlichen Hitzequellen und der fehlenden Rasenunterlage ziemlich heiss sein muss.
philippus hat geschrieben: ↑16. Jan 2020, 11:46 http://wms1.zamg.ac.at/beauvort/pdfs/Wien_Innere_Stadt.pdf
Interessant, die Fotos der Messstation. Sieht aus wie eine ungeschützte Dachterrasse.
Stimmt, wobei mir da auffällt dass die Messinstrumente nicht auf Rasen stehen wie von der WMO eigentlich festgeschrieben (ist ja an so einem Standort auch schwer möglich), aber auf Kies oder Beton und das heizt im Sommer ordentlich auf.
philippus hat geschrieben: ↑16. Jan 2020, 12:59 Ok, aber zwischen einmaligen oder manchmaligen absoluten Höchstwerten und durchschnittlichen Höchstwerten gibt es einen Unterschied. Ich weiß dass an einzelnen Tagen auch Mariabrunn heißer ist als andere Stationen in Wien, aber insgesamt nicht...
Das hat auch keiner von uns behauptet. Es ging nur um das absolute Tagesmaximum und da ist Mariabrunn manchmal vorne ;)
Bekommt eine Eurer Feigen einen headstart oder geht ihr es gemütlich an mit aufwecken/auswintern im April oder Mai? Meine Black Madeira wird in 2 Wochen aus dem Keller geholt ;D . Wie lange dauert es ab dem 1. Wärmeimpuls bis die Feige meint aufwachen zu müssen? 2-4 Wochen?
Bei mir stehen alle im Garten. Die kleinen haben Vlies rundherum und Laub drüber, die große muss mittlerweile ohne irgendwelchen Schutz auskommen. Sie starten wenn sie sich dazu bereit fühlen, ich gebe ihnen da nichts vor. Das Laub kommt erst im Frühling weg wenn es wieder wärmer wird.
kaliz hat geschrieben: ↑16. Jan 2020, 13:09 Bei mir stehen alle im Garten. Die kleinen haben Vlies rundherum und Laub drüber, die große muss mittlerweile ohne irgendwelchen Schutz auskommen. Sie starten wenn sie sich dazu bereit fühlen, ich gebe ihnen da nichts vor. Das Laub kommt erst im Frühling weg wenn es wieder wärmer wird.
Ich MUSS es bei "Black Madeira" so machen, sonst werde ich nichts ernten (1.3. spätestens, heuer mal 1.2. testen). Ist eine der spätesten Sorten. Die Figo Pretos reifen früher und zeigen auch stärkeres Wachstum der Pflanze an sich. Meine Vdb (Violette de Bordeaux) wurde gestern verschickt und sollte kommende Woche ankommen - dann gleich ab ins Winterzimmer bei wohligen 10 Grad und 50% Feuchtigkeit aktuell.
Den "Fig-Shuffle" - bei Sonne raus und Nachtfrost wieder rein bzw. mit Vlies schützen, falls bereits Austrieb sichtbar ist, spiele ich ab Ende Februar, sofern sich Februar 2018 nicht wiederholt.
Meine Feigen stehen vor der Tür, im Schatten, 5 davon habe ich vor kurzem umgetopft, die dringend einen größeren Topf gebraucht haben. Ich meine, da tut sich schon was. Im Moment sind es dort über 12°C. Meine erste Feige war eine späte dunkle Sorte ohne Namen, deren Feigen nur in manchen Jahren im Oktober ausreiften. Die Brebas hat sie abgeworfen, wenn es im Mai/Juni nochmal kalt wurde. An so einer Feige hat man keine große Freude.
Die ausgepflanzten sind ohne Schutz, die Kübelfeigen im (etwas zu warmen) Keller und in einem unbeheizten Raum. Ich versuche den Austrieb zu verzögern.
Roeschen1 hat geschrieben: ↑16. Jan 2020, 13:18 Meine erste Feige war eine späte dunkle Sorte ohne Namen, deren Feigen nur in manchen Jahren im Oktober ausreiften. Die Brebas hat sie abgeworfen, wenn es im Mai/Juni nochmal kalt wurde. An so einer Feige hat man keine große Freude.
Werde Mitte Juni meine Feigenbäume wie gewohnt pinzieren und alle BM-Feigen, die sich erst danach bilden entfernen, um den vorhandenen die ganze Energie zu geben. Umtopfen muss ich sie auch noch, sonst wird ihr Wachstum beschränkt laut: https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/272536-black-madeira-fruit-set-and-growth-strategy
Mitte Juni kommt mir sehr früh vor fürs Pinzieren. Ich pinziere meine erst Mitte Juli, das geht sich schön aus, dass noch fast alle Feigen reif werden vorm ersten Frost.