Seite 538 von 681

Re: Was ist das?

Verfasst: 9. Mai 2023, 10:17
von Zwiebeltom
Hasenglöckchen - Hyacinthoides

Re: Was ist das?

Verfasst: 9. Mai 2023, 10:38
von Hans-Herbert
Danke! Ist ja eher eine normale Gartenpflanze und nichts Wildes.

Re: Was ist das?

Verfasst: 9. Mai 2023, 12:21
von Hausgeist
marygold hat geschrieben: 9. Mai 2023, 09:31
Könnte es eine Anomonella thalictroides sein?
[/quote]

;)

[quote author=Hausgeist link=topic=58259.msg4034331#msg4034331 date=1683627674]
Es hat sich geklärt, es dürfte Vancouveria chrysantha sein und die Färbung tatsächlich kältebedingt so intensiv sein. :)

Re: Was ist das?

Verfasst: 10. Mai 2023, 15:56
von wallu
Als Salvia digitaloides ausgesät, aber die (unscheinbare) Blüte sät Zweifel ::)...

Re: Was ist das?

Verfasst: 10. Mai 2023, 15:57
von wallu
Hier der Habitus. Ist das wirklich S. digitaloides, bzw. wenn nicht, was dann ??? ?

Re: Was ist das?

Verfasst: 10. Mai 2023, 16:10
von solosunny
Die Blätter sehen schon nach Salvia aus. Aber sonst ?

Ich habe auch was, was hat an meiner Trockenmauer gekeimt?

Re: Was ist das?

Verfasst: 10. Mai 2023, 16:11
von LissArd
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, was das werden wird? Ich weiß, ich kenne das Laub, mit diesen feinen Zähnchen auf der rückwärtigen Mittelrippe, aber der Kopf spuckt keine Erkenntnis aus… die App vom Handy sagt Stachel-Lattich, aber das Laub würde doch dann anders aussehen?

Re: Was ist das?

Verfasst: 10. Mai 2023, 16:26
von partisanengärtner
@Lissard irgendwas aus der Kardenverwandtschaft.
@solosunny Ein Wegerich?

Re: Was ist das?

Verfasst: 10. Mai 2023, 16:35
von solosunny
Das Zeug hat zwei Keimblätter, Wegerich ist meiner Kenntnis nach einkeimblättrig

Re: Was ist das?

Verfasst: 10. Mai 2023, 16:42
von Krokosmian
Können es Liatris sein?

Re: Was ist das?

Verfasst: 10. Mai 2023, 16:47
von partisanengärtner
solosunny hat geschrieben: 10. Mai 2023, 16:35
Das Zeug hat zwei Keimblätter, Wegerich ist meiner Kenntnis nach einkeimblättrig

Ist zwar Zweikeimblättrig aber die Keimblätter sind zumindest beim schmalblättrigen lang und dünn. Bilde mir aber ein das ich mal so einen aus Spanien hatte.

Re: Was ist das?

Verfasst: 10. Mai 2023, 16:49
von solosunny
Krokosmian hat geschrieben: 10. Mai 2023, 16:42
Können es Liatris sein?


Das wächst in der Nähe , stimmt. Das könnte es sein ich werde weiter beobachten

Re: Was ist das?

Verfasst: 10. Mai 2023, 18:47
von Brezel
partisaneng hat geschrieben: 10. Mai 2023, 16:26
@Lissard irgendwas aus der Kardenverwandtschaft.


Kann man Hesperis matronalis ausschließen?

Re: Was ist das?

Verfasst: 10. Mai 2023, 19:04
von Felcofan
LissArd hat geschrieben: 10. Mai 2023, 16:11
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, was das werden wird? Ich weiß, ich kenne das Laub, mit diesen feinen Zähnchen auf der rückwärtigen Mittelrippe, aber der Kopf spuckt keine Erkenntnis aus… die App vom Handy sagt Stachel-Lattich, aber das Laub würde doch dann anders aussehen?


irgendwelche Lattich/ Lactuca oder Sonchus können auch so stachelige Rippen haben, aber dann tatsächlich eher gelappte Blätter

die selbst ausgesäte Weberkarde steht bei mir immer recht ordentlich vereinzelt.

ich würde auf jeden Fall was in der Asternfamilie vermuten



Re: Was ist das?

Verfasst: 10. Mai 2023, 19:26
von LissArd
Felcofan hat geschrieben: 10. Mai 2023, 19:04
LissArd hat geschrieben: 10. Mai 2023, 16:11
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, was das werden wird? Ich weiß, ich kenne das Laub, mit diesen feinen Zähnchen auf der rückwärtigen Mittelrippe, aber der Kopf spuckt keine Erkenntnis aus… die App vom Handy sagt Stachel-Lattich, aber das Laub würde doch dann anders aussehen?


irgendwelche Lattich/ Lactuca oder Sonchus können auch so stachelige Rippen haben, aber dann tatsächlich eher gelappte Blätter

die selbst ausgesäte Weberkarde steht bei mir immer recht ordentlich vereinzelt.

ich würde auf jeden Fall was in der Asternfamilie vermuten
Ich hatte schon Stokesia o.ä. vermutet, das scheint es aber auch nicht zu sein. Karden gibt es in der Umgebung häufig, kann natürlich sein, dass die Vögel da Saatgut mitgebracht haben. Es sind insgesamt exakt drei Exemplare, mit ca, 20 cm Abstand zueinander. Die grüne Blattrosette trieb schon im frühen Herbst aus und hat gesund und kräftig grün überwintert, und treibt nun mit Volldampf aus. Wenn es in dem Tempo weitergeht, wird sich die Frage sicherlich bald anhand der Blüte beantworten lassen... war nur einfach neugierig, weil ich immer denke "ich kenne dieses Laub"... aber dann eben doch nicht. Gesät hatte ich dort eigentlich nur diverse Fingerhüte, die orangen, braunen und gelbblühenden Arten. Die haben aber alle anderes Laub, meine ich.