Sehe ich das soweit richtig, dass ich für eine ausgewachsene Hamamelis um die 16 Quadratmeter Grundfläche rechnen muss?
Es steht (hoffe sie steht noch) eine in meinem früheren Garten. Nach 30 Jahren brauchte sie ca. 1qm Grundfläche Höhe war ca. 3,50 m, unten bis zum Stamm wuchsen Frühjahresblüher wie Cyclamen und sowas. Nach Sorte darfst Du allerdings nicht fragen, als ich sie ca. 1979 gekauft habe gab es noch keine Sorten, da lief das unter "Zaubernuss".
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Sehe ich das soweit richtig, dass ich für eine ausgewachsene Hamamelis um die 16 Quadratmeter Grundfläche rechnen muss?
Geh einfach relaxt nach dem Motto: Erst kommt die Hamamelis, erst nach vielen Jahren/Jahrzehnten kommt die Grundfläche
Das stelle ich mir jetzt so vor: Herbst 2012: 2 junge 1-2-triebige Hamamelis im Abstand von 1 m, eine gelbe und eine oragefarbene, frisch gepflanzt. Jetzt zwischen Rosen und Stauden, dazwischen ein paar Schneeglöckchen und Winterlinge. Die Gärtnerin wuselt dazwischen, schneidet, düngt, beseitigt Unkraut. Frühjahr 2042: 2 ausladende Hamamelis mit verschränkten Ästen, gelbe und orange Blüten nebeneinander.Rosen erfroren, Stauden weg. Darunter ein Teppich Schneeglöckchen und Winterlinge. Die Gärtnerin, auf den Stock gestützt, erfreut sich daran. Wo stehen noch diese wieder mal ganz runtergefrorenen gelben-und-orangenen Austinrosen ... Könnte das funktionieren?
uliginosa!Vielleicht bin ich ja gedanklich derzeit ein bissl blockiert, aber es soll ein eher hexenhafter Bereich sein, verwunschen, mit Farnen, Glockenblumen, Akeleien, weisses Tränendes Herz, Frauenmantel, Heuchera, nicht so riesige Hosta - diese Stauden neigen eher weniger dazu, zu sterben? Oder ich such mir besonders heikle Schätzchen zum Ermorden?
Martina, ich habe gerade erst deine Antwort 800 gelesen. Wieviel Platz ist denn da? Wenn du die genannten Stauden nicht direkt neben das die Sträuchlein setzt, müsste es doch gehen?Mit Farnen hab ich keine Erfahrung (Trockengebiet! ), Tränende Herzen neigen hier leider sehr zum sterben - alle anderen genannten, besonders die Akeleien, sind hier vital und langlebig. Aber zur Zaubernussblütezeit eingezogen, stört also nicht. Leider besitze ich keine große Zaubernuss, ein ca. 8-jähriger Sämling behauptet sich aber tapfer im Gestrüpp. Und die Z. hier in der Umgebung stehen in ordentlichen Gärten, also ohne Staudengedränge.
uliginosa, ich stelle bei Gelegenheit mal ein Foto in einem dann passenden Thread ein, ich mag hier nicht die Diskussion zu sehr stören. Da ich noch beim Vorsondieren und Inspirierenlassen bin, sind meine Überlegungen momentan noch fragmentarisch. Auch ist mein Wissen über passende Waldrandpflanzen lückenhaft, das muss ich nachlesen. Was es auf gar keinen Fall sein soll, ist ein elegantes Schattenbeet und auch in keinem Fall irgendwie asiatisch inspiriert. Die Zaubernuss kann allerdings eine typische Pflanze hier (die Kornelkirsche) imitieren. (Warum ich nicht dann gleich die Kornelkirsche nehme? Weil ich eine Hamamelis will. )Nachtrag: Knappe 40 qm.
40 qm - 10 x 4m (?) da müssten sich doch 2 Z. plus Stauden unterbringen lassen.
7,5 x 5 - ja, das schon, aber gefühlsmässig habe ich mit 2 Hamamelis keine Freude. Das ist doch recht unwahrscheinlich, dass in einer natürlichen Umgebung 2 Sorten einer optisch dominanten Pflanze nebeneinander stehen. Bei Leberblümchen mag das nicht stören, bei einem Gehölz wirkts mir zu "pflanzensammlerisch" und nicht locker-naturnah.
... ZG, wolltest Du nicht Hamamelis kucken gehen und hast bedauert, dass es keine Schaugärten in Deiner Nähe gibt? Nun Schaugarten vielleicht nicht, aber da schreiben sie (ziemlich unten auf der Seite):
Berlin-Lichterfelde, Ostpreußendamm/Wismarer Straße: Öffentliche Grünanlage, noch junge Anpflanzung, aber ein ganzes großes Beet.
oh, interessant! da hat wohl mal wieder jemand zuviel geld gehabt und die übliche deckpflanzung aus feuerdorn oder mahonien mal etwas hochwertiger aufziehen wollen... hoffen wir, dass den armen zaubernüssen der hier ebenso übliche brutale kastenschnitt längs von wegen und ggf. in der höhe erspart bleiben wird. das beet werde ich mir auf jeden fall ansehen, danke fürs mitdenken, fbb!
sehr hübsch hellklarundkühlgelb. Nur ohne weinrote Kelchblätterinnenseiten. Schade.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”