@mime7:Hi, wäre vielleicht für die anderen einfacher, wenn Du noch ein Blattfoto einstellen könntest. Ich selbst wage mittlerweile keine Einschätzung, denn je mehr Venusfotos ich mir anschaue, desto verwirrter bin ich. Angeblich kann man bei Vollreife einen Hauch von Muskat neben dem leichten Foxton wahrnehmen ???Irgenwie habe ich den Verdacht, daß viele auch die Kreuzungen von Venus wie Magenta und Trollhaugen als Venus angeben. Würde aber schon eher darauf vertrauen, daß die deutsche Verkäufer richtige Sorten anbieten, also muß es Venus sein.LG Lisa
trauben-freund hat geschrieben:der drucht nach zu urteilen könnte es venus sein:keine schilter, runde beeren, blau+ beduftet, recht großfrüchtigaber das trifft auf viele sorten zu.der geschmack und blatt sagt meist mehr ausvenus hat keinen muskatgeschmack. ist sehr süß mit äußerst fruchtigen beerenaroma, ganz ganz leichter erdbeergeschmack
hallo Traubenfreund, hallo Flammeri,anbei noch ein Blattfoto.Geschmack ist immer schwer zu beschreiben, aber ich versuchs trotzdem:Für mich kein Foxton wahrnehmbar, ich bin da aber auch eher unempfindlich.Muskatgeschmack nicht wahrnehmbarBeerig, sehr süss. Ob das nun nach Erdbeere schmeckt oder nach anderen Beeren könnte ich auch nicht sagen.Alles in allem scheint sich ja die Theorie "Sweety" gleich "Venus" zu bestätigen.Dank und Grüsse, mime7
Dem Traubenfoto nach zu urteilen, ist es bestimmt Venus. Ich weiß auch inzwischen von Kimmig in Obersülzen, der die Reben für Häberli macht, dass Venus unter dem Häberli-Synonym "Sweety" verkauft wird.Man muss eben nur mal "dumm" fragen .
die rebe sieht für mich nach amerikanischer abstammung aus.die Venus soll ja sehr große blätter haben...für interessenten an sehr frühen sorten habe ich mir die seite noch einmal näher betrachtet.die 5 Amur-reben erreichten bei der verkostung alle sehr gute noten.gegebenenfalls müsste man sich weitgehender über diese sorten informieren, resistenz usw.die Muromets erreichte im geschmackstest 4,5 punkte, vielleicht ein schreibfehler.zu der pdf: was heisst "ukryvnoy" ?
Dateianhänge
[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
@werner1:1 übersetzt heißt das: nicht bedeckt. Im übertragenen Sinne: Die Beeren sind nicht beduftet ???Zur Degustationsnote von Murometz: Geschmack ist halt verschieden; mir hat sie geschmeckt , auch wenn ich keinen Geschmack "nach dem Duft von Rosenblättern" entdecken konnte.Die AMUR-Sorten scheinen wirklich interessant zu sein.GrußGiaco
Hi hi,das ist das Problem mit den Übersetzungsmaschinen "Nie ukrywnoj" bedeutet, die Reben brauchen keinerlei Winterschutz. Frieren selbst ohne Schneedecke nicht durch. Für rusische Verhältnisse bedeutet das, daß sie mind. -28° aushalten. Diese Amurreben sind recht krankheitswiderstandsfähig, haben aber den Nachteil, daß sie sehr früh starten, bereits bei 8° Außentemp. und die Frostbeständigkeit wird deutlich herabgesetzt, wenn es im Winter zu Erwärmungen kommt, dann erfrieren sie schon bei -15°. Habe mich für den kernlosen Amur besonders interessiert, ist aber schwierig zu bekommen. Muromietz ist eine Universalsorte, die Degustationen fallen nicht besonders gut aus, ist kein Irrtum. Aber die Russen sind besonders anspruchsvoll im Bezug auf Geschmack, die beurteilen die neuen Freiburger Tafeltraubensorten auch nicht besonders gut."Rot" ist falsch übersetzt, bedeutet Frostbeständigkeit. Hier noch ein bißchen was über die Sorten:http://kurdyumov.ru/knigi/vinograd/vinograd12.phpLG Lisa
die russischen sorten sind sicherlich interessant, gerade für ungünstige klimate aber das problem der bezugsquellen ist wohl nicht so einfach lösbar.ich bekomme nächstes jahr muskat letni, evtl auch galbena nou, beide sehr frühreif, damit hat es sich aber auch mit den poln./ ost.europ. sorten für mich.auf frz. seite gibt es sorten ähnlicher größe mit früher reife die herrlich schmecken. da kommt man einfach ran.dieses jahr trägt PRIMA das erste mal so richtig. ich schätze jede traube auf gut 500g ( auf 4 triebe mit 5 trauben angeschnitten). die wird bald reif, schätze ein paar tage vor muscat bleu. ORA hat eine längere traube mit etwa gleichen beeren, etwas lockerer. leider wird sie erst nächstes jahr zeigen was sie kann. die traube ist aber ca. 25cm. wer es noch früher mag muss sich an MIREILLE oder DELRHO halten, etwa auf muscat bleu-niveau was größe angeht aber gute 14 tage früher. die sollen wenige tage vor esther reif sein. usw.usw.zu DRUSCHBA:leider erweist sie sich bereits zum 2. mal als relativ anfällig für oidium, das holz wird wohl recht frostempfindlich sein dieses jahr.suzi könnte ausfälle von bis zu 50% erleiden durch oidium und zeigt sich wesentlich empfindlicher als die reinen europäer ORA und Noir Hatif de Marseille!!!
Meine Muskat letni ist in ca. 10 bis 14 Tagen reif (Erstertrag). Sieht bis jetzt sehr schön aus mit ihren ovalen Beeren. Maramitz und Wostorg sind am Wochenende vertilgt worden. Ich freue mich schon auf einen größeren Ertrag im neuen Jahr!!!Wer im kommenden Jahr ein oder zwei Reben von den beiden Sorten haben möchte soll mir dies bitte in einer PN mitteilen. Ich lasse sie bei Schmidt veredeln.
@traubenfreund:lt. russischen Seiten gibt es 2 Druschba`s. Die eine mit weißen Trauben http://kurdyumov.ru/knigi/vinograd/vinograd12.php, die andere eine druschba-Kreuzung mit rosa Trauben http://vine.com.ua/sorta/stolovye/arochnyi.html. Beide nicht so wirklich resistent... Aber wie Du schon geschrieben hast, die neuen Sorten sind schwer zu bekommen, langsam kann man die aber in Polen bekommen wie z.B. Solnotschka mit bis zu 2 kg großen Trauben oder der kernlose Rusbol Uluszcziennij. Irgendwann gibts die aber sicher in Deutschland und bis dahin wird Dir der Stoff zum Ausprobieren bestimmt nicht ausgehen ;DLG Lisa
wie gesagt, mein platz ist begrenzt, mitlerweile stehn sorten wie festivee, katharina, muscat frontignan usw....aber Suzi, hecker, phönix, osella und wie sie alle heißen haben mich bei weitem nicht so überzeugt wie Isa, Helena, Mireille usw.ich fürchte ich muss trotzdem noch viele jahre spritzen um geschmacklich so gute sorten genießen zu dürfen. ::)ich hab dieses jahr bzw. plane es für das kommende eine kleine reihe mit älteren sorten anzulegen um sie zu erhalten. darunter:FavoritKossuthMalingerPerlette@siebensteinich probier gern mal deine 3 sorten aus, eine muscat bleu kommt auf jeden fall bei mir raus, dazu habe ich noch ein eck an der hauwand wo leider nur bis 12 sonne hinkommt und ich schon lange auf der suche nach sehr frühen sorten bin.p.s.: hahm hat seine leiferung bekommen und die neue liste ist online........vllt. findet der ein oder andere ja eine sorte die er probiern möchte. chasselas tompa leider nicht dabei. ich hab mal versucht am stock zu wiegen. über 1kg schon!!
Ich nochmal :-)da die Versandkosten aus Polen bei 20 € liegen und die Preise für Pflanzen ab 3,- schaue ich eh, daß ich pro Sorte mind. 2 Pflanzen bestelle (falls mal eine schlecht angeht), mal schauen, was übrig bleibt. Und später Ableger zu machen ist eh kein Problem, die man dann veredeln müßte...Von den neuen interessanten Sorten nehme ich, was ich kriegen kann.Die werden meist von privat an privat weitergegeben, wie auch hier im Forum, nur ist da nichts mit Veredelung :-XHabe zwar schon selbst meine Obstbäume aufveredelt, die Süßkirsche hat jetzt gelbe und rote Früchte aber ich habe gehört, daß Rebveredelung deutlich schwieriger ist...So, das reicht zu diesem Thema, jetzt dürft Ihr mir wieder Eure Traubenbilder vor die Nase halten, daß ich vor lauter Neid in die Tastatur beiße :)LG Lisa
jetzt dürft Ihr mir wieder Eure Traubenbilder vor die Nase halten, daß ich vor lauter Neid in die Tastatur beiße
...aber gerne. ;Deine aktuelles bild meiner 3. Mitschurinski:anscheinend baut sich google eselsbrücken in englisch bei der übersetzung anderssprachiger texte."rot" ist die englische bezeichnug für fäulnis, damit dürfte botrytis gemeint sein.bitte nicht verwechseln mit "black rot", der schwarzfäule.um perfekt ausländisch zu beherschen werden wir wohl oder übel noch ein ganz klein wenig trainieren müssen. ;)dank der wühlmausaktion sehen die trauben und beeren der Naranczizu recht vielversprechend aus, werde ich später mal knipsen.wegen ungewohnt starkem oidiumdruck wird es ausfälle an Rotem Gutedel und M.Hamburg geben.die trauben der anderen sorten sind bisher gesund.
@werner:so schöne Trauben... schauen schon recht reif aus, Du wirst wohl nicht allzu lange waren müssen oder?"Зимостойкость" heißt wirklich Frostwiderstand. Ich habe keine Ahnung, wie manche Wörter zustande kommen, das mit dem englischen wäre naheliegend.LG Lisa
ein bekannter lies sich bereits vor 5 tagen eine Mitschurinski-traube schmecken.ich habe heute endlich eine traube gefunden, die für mich süß genug war = thema geschmack. ;Ddieses jahr gibt es einigen stress mit wespen, sie sind sogar schon im Naranczizu.@flammeri
Dateianhänge
[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
@ werner russich-englisch-deutschbablefish übersetzt mit Winterhärte "winter hardiness high"Зимостойкостью не отличается=It is not characterized by winter hardiness.Sorry für die Langeweile und für off topic ::)Giaco
@Giaco85danke für die info mit dem übersetzer babelfish.die probe mit translate.eu ergab "winterfestigkeit" und bestätigt die aussagen von flammeri und dir. mein vertrauen in die google-übersetzung ist erschüttert.@allsorry für den überflüssigen stress.