News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hydrangea - Hortensien 2009/2010 (Gelesen 226630 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Wenn ich nun wüßte, wie diese Schöne heißt, wäre ich noch glücklicher.Gute Nacht!
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Noch mal das Bild nachgeschoben:
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Wenn aber nach langer Zeit endlich mal eine über den Weg "läuft" ohne Blüten nur mit Etikett, bleibt einem ja gar nichts anderes übrig als sie mitzunehmenAber bekomm die Schönheit mal!Kaum einer kennt 'Mauvette', außer die Liebhaber. Und ohne die Blüte zu sehen würde ich sie mir nicht kaufen, weil die Gefahr zu groß ist keine Echte zu bekommen.

Viele Grüße, Ceres
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
"normalgängige Samthortensien"
ist ein weites Feld.



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Gut, ich formuliere um
- Hyd. aspera macrophylla (diese sind bei uns die gängigsten, selbst Sargentiana sind seltener im VK).

Viele Grüße, Ceres
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Wenn man eine echte H. sargentiana bekommen kann, ist diese am Anfang so "schwachwüchsig" das die Größe 40-60 cm schon in einem großen Topf stehen muss. Später ist der Zuwachs dann größer. Wie pearl schon schreibt: Samthortensien sind ein weites, weites Feld.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
das spricht dafür, dass ich eine "echte" Samthortensie habe, und die oben gezeigte im Garten Speckhardt eine Hydrangea aspera 'Makrophylla' sei.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
könnten wir mal über Literatur zu Hydrangeas sprechen?van Gelderen und van Gelderen, Encyclopedia of HydrangeasundMallet, Hortensienatlas - Mit 1000 Farbporträts: Portraits D'Hydrangéas / Portraits of Hydrangeas
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
@ trollWas spricht dagegen, dass es sich bei 811 um H. aspera ssp. sargentiana handelt?Kannst du eine Aufnahme des Blütenstiels nachschieben?Bei mir säht sich diese Art inzwischen aus.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
ich bin interessiert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Kennst Du beide?Ich halte beide für unverzichtbar Das mag jedoch mit meiner besonderen "Besessenheit" zu tun haben. Für den Einstieg in das Thema würde ich jedoch das kleine Büchlein von Corinne Mallet: "Hortensien - auswählen, pflanzen, pflegen". Inhaltlich ist es fundiert, es werden alle wichtigen Hortensienarten vorgestellt und die vorgestellten Sorten bieten schon wesentlich mehr, als eine gut sortierte deutsche Baumschule im Sortiment vorhält. Leider ist es schon etwas älter. Daher werden die Neueinführungen der letzten Jahre nicht behandelt.Bei dem Hortensienatlas würde ich mir mehr Informationen zu den abgebildeten Arten und Sorten wünschen. Dies umso mehr als Frau Mallet wohl über mehr Informationen verfügt, als sie dem "geneigten Leser" preisgibt. ;DOhne Hintergrundwissen ist die im Buch verwendete Ordnung von Arten und Sorten dazu zunächst mehr als verwirrend, macht für mich jedoch inzwischen durchaus Sinn.könnten wir mal über Literatur zu Hydrangeas sprechen?van Gelderen und van Gelderen, Encyclopedia of HydrangeasundMallet, Hortensienatlas - Mit 1000 Farbporträts: Portraits D'Hydrangéas / Portraits of Hydrangeas
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Kenne das Buch von van Gelderen. Ist zur Hauptquelle geworden. Das Buch von Mallet ist etwas gewöhnungsbedürftig.könnten wir mal über Literatur zu Hydrangeas sprechen?van Gelderen und van Gelderen, Encyclopedia of HydrangeasundMallet, Hortensienatlas - Mit 1000 Farbporträts: Portraits D'Hydrangéas / Portraits of Hydrangeas
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Was ist mit dem hier?http://bulk-boskoop.nl/en/Oder die Nationalcollectionen Hollands?http://www.nederlandse-plantencollectie ... art=0Sorry ich kann die Links nicht so schön verstecken.