Genau, das hab ich mir auch gedacht. Aber es muss halt immer was Neues sein.Diese HGC 'Gold Collection' gibt es bei uns im Baumarkt. Bei einer rotblühenden Sorte (weiss jetzt den Namen nicht) wird als Zwischenblütezeit der Juni angegeben. Also da brauch ich wirklich keine Schneerose
...das ist ja eben das, was ich meine. Die alten Ballardschönheiten - kaum zu bekommen , stattdessen diese clematisblühenden auch bei Harveys in England zu schlappen 25 engl.Pfund. Ich finde sie nicht besonders hübsch - vielleicht kommen ja irgendwann auch sonnenblütige Helleborus auf den Markt, die von Januar bis Dezember blühen.... wär doch mal ne Idee
also ich find die clematisblütigen sehr schön. überhaupt bin ich ein freund schlanker blütenblätter, sei es bei hemerocallis, hepatica oder auch hier. auch lilienblütige tulpen gefallen mir besser, als die "runden" formen.
Bei harveys gibt es bessere Fotos als bei Peters http://www.harveysgardenplants.co.uk/hellebores.aspes ist offenbar eine ähnliche Entwicklung wie bei den Hemerocallis, wo ja auch die Spider die Runden abzulösen beginnen. Aber bei den Hems fand ich die Runden manchmal ziemlich plump, bei den Helleborus aber nie und an Clematis erinnern mich diese neuen Blüten überhaupt nicht.
Ich kaufe erst wieder, wenn es Pompon-Helleborusse gibt. Dick und fett müssen die Blüten sein. So wie bei den Strauchpfingstrosen und die Blütenköpfe nach oben tragen.
Hallo zusammen, ich glaube ich muss mal eine Lanze für die Art-Hybriden brechen! Ich selbst würde sie nicht mit den Orientalis Hybriden in einen Topf werfen, bei denen es eher um die Einzelblüte geht und weniger um einen eindrucksvollen Gesamtflor. Gerade die Hybriden von H. niger sind sehr gute Gartenpflanzen die schnell eine eindrucksvolle Größe erreichen und unmengen von Blüten bilden. Besonders gut gefällt mir H. x ericsmithii eine Pflanze die fast 12 Monate lang gut aussieht und früh und lange blüht! Die Hybride 'Pink Ice' von Ashwood finde ich sehr interessant, da es eine Frühblühende, robuste Kreuzung sein soll, die die seltene rosa Farbe in die Frühblüher bringen könnte!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
@fars: damit es möglichst schnell in die blüte regnet und die blütenpracht vergammelt? zu der zeit wo die blühen ist die witterung sicher nicht optimal für nach oben guckende, gefüllte blüten. da tut man den blumen sicher nix gutes damit. fast schon wie die qualzucht bei hunden und rosen
Bei Harveys gibt es diese clematis-blühenden seit etwa 4-5 Jahren. Seitdem hat er auch eine web-site. Kurz zuvor bekam ich einige Hybriden von ihm als "ganz besondere" Pflanzen noch zu annehmbaren Preisen. Die stehen nun seit dieser Zeit hier und haben noch nicht eine Blüte getragen, wenngleich sie gut wachsen und wunderbares Laub haben..... Ich hoffe nun im sechsten Jahr der Pflanzung auf das großartige Erlebnis.... vielleicht sind es dann die Vorgänger der clematisblühenden?... welche ich dann sofort hiermit feilbiete... Nun gut, bei dieser Diskussion wären wir dann bei den Wiesenpflanzen wie Rittersporn ( auch ein entfernter Verwandter ), der nur wenige cm groß werden würde, wäre er nicht wohlwollend verändert worden....Es bleibt wohl doch ein Frage des Geschmacks.... warum können wir uns nicht einfach an dem erfreuen, was die Natur so zu bieten hat Die weiße H. aus dem Reagenzglas, meristemvermehrt ( hat auch einen Namen, fällt mir grad nicht ein...), gefällt mir auch überhaupt nicht, OBGLEICH sie groß ist und großes Laub trägt und sehr reich blüht....wenn ich sie sehe, muß ich immer an Elefanten denken....
Mal eine Laienfrage:Können Helleborusse über Stecklinge vermehrt werden?Die Internetquellen & Literatur sagen zwischen "Nein" und "Im Prinzip ja, aber sehr schwierig".Hat da wer schon Erfahrung?