News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterfütterung - Vögel (Gelesen 147016 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Winterfütterung - Vögel

Gänselieschen » Antwort #810 am:

;D - ich lasse es stehen :-*
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Winterfütterung - Vögel

Gänselieschen » Antwort #811 am:

Erinnert euch mal an die schönen Fotos von oben - da war auch keine geschlossene Schneedecke. und was da los war. Das würde ich sonst auch nie zu Gesicht bekommen. Es war soooo schön - und ist für mich auch sooo selten, dass ich die Zeit zur Beobachtung finde.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3731
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterfütterung - Vögel

Mufflon » Antwort #812 am:

Ich muss hier definitiv ganzjährig füttern.In dem einen Jahr, wo ich krankheitsbedingt mit Fütterung ausfiel, verschwanden fast alle Vögel im Garten.Ich wohne fast stadtzentral, und meine Nachbarn lieben alle gefegten Boden.Sträucher werden zu Blumenkohl geschnitten, und die Steine liebevoll jeden Tag geschrubbt.Meine Vögel melden auch leere Futterstellen am Fenster. ;DIch habe hier 4 Hirtenstäbe mit Futterhängern rund ums Wohnzimmer, damit ich auch etwas zu schauen habe.Dazu rund ein Dutzend Knödel mit und ohne Mehlwürmern in Sträuchern und Bäumen verteilt.Eine große Futtervilla habe ich letztes Jahr geschenkt bekommen, GG schweißt dazu gerade ein Untergestell, das Trumm ist so groß, das herkömmliche Ständer nicht passen.Schnee gibt es hir nur in der 2mm-Variante, Frost in manchen Jahren nur spärlich, aber genug Futter haben die Vögel hier nicht.Liegt an der örtlichen neuen Gartengestalten.Bloß nichts mit Blüten, und wenn, dann schneidet man das ab, bevor Samen dran sind.Von Luft und Liebe können die armen Viecher ja auch nicht existieren.Ich bin sehr froh, hier wieder 3 Amselpärchen zu haben.Dieser Virus hat mir meinen ganzen Bestand hingerafft, 2 kranke Vögel konnte ich noch einsammeln und zur Tierstation bringen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Grubi21
Beiträge: 6
Registriert: 5. Feb 2016, 19:49

Re: Winterfütterung - Vögel

Grubi21 » Antwort #813 am:

Also wir haben die meißenknödel im grünen Netz und die ehen weg wie warme Semmeln. Letzens war sogar ein Rotkäpchen da, welche ich sinst das ganze Jahr über nicht sehe.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Winterfütterung - Vögel

Cryptomeria » Antwort #814 am:

Rotkäppchen ist mir nur in Verbindung mit einem bösen Wolf in Erinnerung. Möglicherweise meintest du Rotkehlchen? Davon sind bei mir fast jeden Winter 2 im Garten bzw. am Futterhaus. Mich würde da mal interessieren, wie viele tatsächlich noch ( wie ehemals ) nach Afrika ziehen. Man sieht sie doch mittlerweile fast überall im Winter. Viele dürften ihren Zugtrieb verloren haben.Vg Wolfgang
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3731
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterfütterung - Vögel

Mufflon » Antwort #815 am:

Unsere Rotkehlchen bleiben ganzjährig hier ich sehe hier täglich 2 -4 Männchen, und 2 -3 Weibchen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Winterfütterung - Vögel

Cryptomeria » Antwort #816 am:

Oha, wie kannst du bei dir Männchen + Weibchen unterscheiden??VG Wolfgang
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4603
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Winterfütterung - Vögel

Secret Garden » Antwort #817 am:

ich habe gelesen, dass wenn unsere rotkehlchen in den süden geflogen sind,sich in unseren breiten rotkehlchen aus skandinavien aufhalten. :) ???bei mir ist immer nur ein rotkehlchen im garten. und wenn es doch einem anderen begegnet, plustert es sich auf und wird sehr ungehalten. ;D
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3731
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterfütterung - Vögel

Mufflon » Antwort #818 am:

Mag sein, es ist Einbildung.Ich sitze im Moment quasi ganztägig am Fenster, wegen gebrochenem Sprunggelenk.Irgendwann konnte ich die einzelnen Vögel unterscheiden.Die Rotkehlchen, die singen, sitzen auch auf den exponierter stehenden Futterplätzen.Die, die nicht singen, sondern nur ein bisschen zwitschern, nutzen fast ausschließlich den tiefen Futterplatz und meistens sind sie nur kurz zu sehen.Die Jährlinge sind oft ungeschickt beim Anflug und fressen einfach, die Altvögel suchen sich sehr gezielt ihre Lieblingsteile raus.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Winterfütterung - Vögel

Gänselieschen » Antwort #819 am:

Oh :o - gute Besserung. Ich habe heute früh an der Futterstelle - viel zu früh - eine Goldammer beobachtet. Die war sehr stark aufgeplustert, ziemlich träge und hat sich kaum bewegt und wenig gefressen. Eine ähnliche Beobachtung hatte ich am letzten WE im Norden. Mitten in einer Schar Erlenzeisige saß ein Erlenzeisig, stark aufgeplustert, sehr träge und hat kaum gefressen. Sind solche Vögel krank?? Eigentlich kommen so früh auch nur Amseln, es war noch fast dunkel....
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Winterfütterung - Vögel

Cryptomeria » Antwort #820 am:

Ich bin kein Krankheitskenner. wir hatten aber letztens bei den Grünfinken das Massensterben angesprochen und bei diesen sieht das Krankheitsbild genauso aus. Also möglicherweise auch etwas in dieser Hinsicht. Ich weiß nur nicht , welche Vögel sich da alle anstecken können. Findet man aber sicher im net.Bei den Grünfinken stand ja , wenn ich mich recht erinnere, dass man dann erstmal aufhören sollte zu füttern ( oder vielleicht eine andere Futterstelle einrichten ). Hier ging es allerdings um Krankheitserrreger während des ganzjährigen Fütterns.Vg Wolfgang
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Winterfütterung - Vögel

Gänselieschen » Antwort #821 am:

Ein Vogel an der Ostsee, ein Vogel in Berlin - das wäre ne große Verbreitung, wenn es ein Virus ist. Ich gehe gleich mal schauen. Im Sommer füttere ich unten garnicht und im Häuschen nur ganz selten - zur Erinnerung...
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Winterfütterung - Vögel

Paw paw » Antwort #822 am:

Heute haben wir das schönste Frühlingswetter und schon am Samstag kommt der Temperatursturz auf unter 10° C. Nächste Woche soll es noch kälter werden. Tageshöchstwerte von sogar nur 4° C an mehreren Tagen, wie wird es da den brütenden bzw. schon fütternden Vögeln ergehen?Vogelfutter habe ich keines mehr, aber Haferflocken, Rosinen, Haselnüsse usw. sind schnell besorgt. Morgen werde ich die Futterhäuschen wieder füllen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Winterfütterung - Vögel

Cryptomeria » Antwort #823 am:

Hatten wir vor etlichen Jahren. Da war der Mai dermaßen kalt, dass keine Insekten zu erbeuten waren. Alle Gelege in den kontrollierten Nistkästen wurden verlassen. Danach wird aber oft zügig eine 2. Brut begonnen. So ist das, nichts zu änddern.VG Wolfgang
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Winterfütterung - Vögel

Roeschen1 » Antwort #824 am:

Cryptomeria,das Rotkehlchen ist kein Zugvogel.Er ist ein Standvogel bzw Teilzieher. Nur bei sehr schlechten Bedingungen im Winter zieht es in wärmere Gegenden.
Grün ist die Hoffnung
Antworten