Du lieber Himmel. ...Pearl, halte uns auf dem Laufenden über die Blattläuse... ;DFreue mich schon auf Deine Erkenntnisse dazu... ;DAber im Ernst: in der Gartenpraxis wünsche ich mir Rezensionen zu Fachbüchern. Die sind oft teuer und man muss sich überlegen, welches davon man kauft und welches nicht. Coffee-table Gartenbücher sind eher ziemlich nutzlos...Und wirklich gute Bücher, die auch unterhaltsames zum Garten bieten sind auch so häufig nicht. (So Vita Sackville Niveuau oder so.)Margit Schönberger hat doch nette Sachen geschrieben.Wieso ist in der GP wertvoller Platz für diese Rezension verschwendet worden? Das ist doch jetzt die entscheidende Frage. Ich werde mir dann am Montag in der Bahnhofsbücherei mal selber ein Bild machen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zur Zeitschrift "Gartenpraxis" (Gelesen 436107 mal)
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Callis
- Beiträge: 7409
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Wäre bei dem Verlag und den vielerlei Themen der Autorin etwas anderes zu erwarten?Den kritischeren Blick auf die Bücher in den Rezensionen finde ich sehr nützlich.Ich finde bloß, dass es keine "Gartenfachliteratur" ist. Und so wurde es ja auch kritikmäßig gewürdigt. Richtig so. Larifari-Gartenthema halt.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Jetzt habe ich mal bei amazon den Blick ins Buch getan. Ich muss sagen, dass ich finde, es liest sich äußerst nett. Man sollte es nicht als Lehrbuch verwenden. Aber um lange Winterabende aufzulockern, lese ich sowas ganz gerne mal.Hier (also im Forum, nicht in der GP) wurden schon so oft Bücher von Barbara Frischmuth gelobt, das ist dasselbe Genre. Auf die Erwähnung habe ich mir mal was schenken lassen. Deren Schreibe finde ich ehrlich gesagt unter aller Kanone, bei der Grammatik und dem Satzbau kräuseln sich mir die Fußnägel!Da finde ich die erwähnte Schönberger um Klassen besser, soweit ich das nach den paar Seiten sagen kann.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Da sieht man eben den Unterschied zwischen deutscher und österreichischer Schreiberei. Man muss es eben auch mögen.Jetzt habe ich mal bei amazon den Blick ins Buch getan. Ich muss sagen, dass ich finde, es liest sich äußerst nett. Man sollte es nicht als Lehrbuch verwenden. Aber um lange Winterabende aufzulockern lese ich sowas ganz gerne mal.Hier (also im Forum, nicht in der GP) wurden schon so oft Bücher von Barbara Frischmuth gelobt, das ist dasselbe Genre. Auf die Erwähnung habe ich mir mal was schenken lassen. Deren Schreibe finde ich ehrlich gesagt unter aller Kanone, bei der Grammatik und dem Satzbau kräuseln sich mir die Fußnägel!Da finde ich die erwähnte Schönberger um Klassen besser, soweit ich das nach den paar Seiten sagen kann.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Mir ist in dem Anemonenartikel folgendes aufgefallen:Der Autor schreibt: "Ein Kalthaus ist laut Definition ein nicht geheiztes Gewächshaus"Und prompt sind ihm die Anemonen in eben diesem erfroren.Für mich war ein Kalthaus immer eines, das im Winter durch eine Heizung gerade mal frostfrei gehalten wird.Bin ich da all die Jahre einem Irrtum erlegen?Falls ja, hätte mich dieser allerdings vor so manchem Verlust bewahrt
Grüße vom Floris

gardener first
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Ich kenne deines unter dem Begriff "frostfrei gehaltenes Kalthaus", so eins hab ich auch.Der Autor schreibt: "Ein Kalthaus ist laut Definition ein nicht geheiztes Gewächshaus"Und prompt sind ihm die Anemonen in eben diesem erfroren.Für mich war ein Kalthaus immer eines, das im Winter durch eine Heizung gerade mal frostfrei gehalten wird.Bin ich da all die Jahre einem Irrtum erlegen?Grüße vom Floris
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Ich habe die Gartenbücher von Barbara Frischmuth mit viel Vergnügen gelesen, weil sie so wenig abgehoben genau von dem berichtet haben, was ich auch selbst im Garten empfinde.
Ciao
Helga
Helga
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Ich liebe auch die "Gartenbücher" von Barbara FrischmuthIch habe die Gartenbücher von Barbara Frischmuth mit viel Vergnügen gelesen, weil sie so wenig abgehoben genau von dem berichtet haben, was ich auch selbst im Garten empfinde.


Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Na, dann oute ich mich auch als Frischmuthfan.
Und pflichte Callis zweitem Absatz bei. Das würd mich weit mehr interessieren als Kritiken von wem auch immer. Wie man hier sieht ist das doch nur der persönliche Geschmack des Kritikers. Ich bilde mir lieber selber mein Urteil.Ansonsten habe ich mich mit großem Vergnügen in die Jänner Ausgabe vertieft ! Herzlichen Dank an die Redaktion !lg Biene

Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Das wäre grossartig. Bei der Schneeglöckchengeschichte habe ich mich auch gefragt, was in diesem Buch noch zu finden ist.Leseausschnitte aus Büchern abzudrucken finde ich eine sehr gute Idee. Hübsch wäre allerdings auch, zumindest dem noch ein grobes Inhaltsverzeichnis hinzuzufügen, damit man weiß, was einen in dem Buch sonst noch an Themen erwartet.
Alle Menschen werden Flieder
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Sie sind ihm im Kalthaus im Topf erfroren. Getopftes ist auch bei leichtem Frost empfindlichMir ist in dem Anemonenartikel folgendes aufgefallen:Der Autor schreibt: "Ein Kalthaus ist laut Definition ein nicht geheiztes Gewächshaus"Und prompt sind ihm die Anemonen in eben diesem erfroren.Für mich war ein Kalthaus immer eines, das im Winter durch eine Heizung gerade mal frostfrei gehalten wird.Bin ich da all die Jahre einem Irrtum erlegen?Falls ja, hätte mich dieser allerdings vor so manchem Verlust bewahrtGrüße vom Floris

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Ein Kalthaus ist jedenfalls ein Gewächshaus, in dem es nicht warm ist. Wie kalt es im Kalthaus wirklich wird, hängt von einer evtl. Notheizung ab. Die Heizung in meinen Gewächshäusern ist auf -2°C eingestellt. Erst ab dieser Temperatur springt sie an, was bedeutet, dass die Temperatur schon mal bis -5°C runtergeht.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Um das zu zerlegen, müßte man weiter ausholen, als es hier angebracht istIch meine, bevor man sich dichterische Freiheiten herausnehmen darf, sollte man erst einmal unter Beweis stellen, dass man seine Muttersprache auch wirklich beherrscht. Das eine Buch, dass ich von Frischmuth gelesen habe, hat mich da doch ziemlich stark zweifeln lassen.


Schöne Grüße aus Wien!
- Jonas Reif
- Beiträge: 248
- Registriert: 21. Nov 2011, 10:05
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verräter! Durch machst doch jetzt alle ganze wirre, wenn Du hier schon etwas von unserem Buchprojekt herausposauntsSo, und nun mache ich mich wieder an BBG, um einen neuen Begriff unter die Leute zu bringen!![]()

- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Ich sag`s:Ein Buch über"Bed and Breakfast - Gardening"!

Gruß Arthur