News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien Wildarten (Gelesen 233528 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #810 am:

@oilewarum ist das eine veitchii?
Ein Habitusbild von meiner Paeonia anomala (Sämling), obwohl sie mehr als eine Blüte pro Stiel ausbildet. Leider schaffe ich es nicht, hier die wirkliche Blütenfarbe zu treffen.
Dateianhänge
Paeonia_anomala_Garten_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #811 am:

Deshalb noch einmal eine Blüte aus der Nähe.(Die Blüten meiner P. veitchii "Sämling" sind größer und dunkler und stehen immer einzeln am Stängel)Wie nennen wir nun unsere Pflanzen? ???
Dateianhänge
Paeonia_anomala_BluteGartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #812 am:

Und noch ein Foto, das ich hier eigentlich nicht zeigen dürfte, da es sich um die schon diskutierte Hybride aus Gartenkultur handelt. ;D
Dateianhänge
Paeonia_Early_Windflower_Garten_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Päonien Wildarten

leonora » Antwort #813 am:

Aber sehr schön! :D Ist die 'Early Windflower' so zierlich oder ist die Akelei so ein Brummer?LGLeo
Hemsalabim
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #814 am:

Dieses Jahr sind die Blüten vielleicht etwas kleiner als früher. Ich muss ihr wohl in meinem Urwald langsam wieder etwas mehr Freiheit verschaffen.Die Akeleien sind dieses Jahr jedoch wirklich bombastisch. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7408
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Päonien Wildarten

Callis » Antwort #815 am:

Wie nennen wir nun unsere Pflanzen? ???
Das wüßte ich jetzt auch gern.Vielleicht wirklich nur P. anomala ohne Subspezifizierung.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7408
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Päonien Wildarten

Callis » Antwort #816 am:

Hier habe ich noch einen für Nicht-Botaniker, die Englisch lesen, einen ganz hilfreichen Artikel zu P. anomala gefunden und ihre Unterschiede zu P. veitchii. Zu letzterer kommt man über den 'Return to main article'-Link. Dem kanadischen Verfasser ist durchaus bekannt, dass einige Wissenschaftler die P. veitchii jetzt als Subspezies der P. anomala sehen wollen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #817 am:

Für mich selbst habe ich beschlossen, sie weiter so zu nennen, wie ich sie einmal bekommen habe. Vielleicht mit dem Zusatz des Ursprungs, so weit ich ihn noch nachvollziehen kann, z. B. Paeonia steveniana (Sarastro), Paaeonia daurica (Bot. Garten Göttingen) usw. Sonst gehen alle Unterschiede zwischen den Pflanzen verloren.Eigene Absaaten bekommen zu diesem Namen eine Nr. mit Jahresangabe bzw. besonders auffallende einen Sorten-/Arbeitsnamen.Was willst Du anderes bei diesem Taxonomiedisput machen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Päonien Wildarten

Mediterraneus » Antwort #818 am:

Nein, ich meine irgendwie mal eine gesehen zu haben. War aber vielleicht ne andere mit feingeschlitztem Laub ( x smouthii?).
so was ? das ist meine P.tenuifoliaBild(blühte neben einem lila Allium, grusel !)
Nö, P. tenuifolia hätt ich erkannt, die hat ja noch feineres Laub.Sie hatte Anomala-Laub und rötliche Blattstiele. Vielleicht war das irgendein Sämling gewesen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Päonien Wildarten

Mediterraneus » Antwort #819 am:

Ich weiß, wo ich sie gesehen habe und hab sie gekauft ;DHier mal ein Foto.Paeonia anomala.Ich finde sie aber nicht so, wie sie beschrieben wird. Sie hat rötliche Stiele und insgesamt blattmäßig einen rötlichen Stich. Gerade das hat mir an der Pflanze sofort gefallen.Wer kann sie identifizieren :-X
Dateianhänge
p_ano.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #820 am:

Die Blattabschnitte sind schmaler als bei meinen Pflanzen aus der Paeonia anomala Gruppe.Die roten Stängel scheinen bei Sämlingen jedoch völlig normal zu sein. Alle meine Sämlinge von Paeonia veitchii und P. woodwardii (Sorry knorbs, so habe ich sie gekauft und so werde ich sie weiter nennen. ::)) haben rötliche Stängel.Eine Hybride zwischen H. anomala und H. tenuifolia halte ich für unwahrscheinlich, da sich die Blütezeit eigentlich nicht überschneiden sollte. Hattest du wirklich etwas von rein roten Blüten gesagt?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Päonien Wildarten

partisanengärtner » Antwort #821 am:

Ich hatte dieses Jahr noch eine tenuifolia in Blüte als die erste anomala aufgeblüht ist. Also nicht ganz so abwegig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Päonien Wildarten

Mediterraneus » Antwort #822 am:

Es handelt sich um Teilstücke, keine Sämlinge.Eine Pflanze im Verkaufsquartier war leider schon abgeblüht. Der Samenstand war auch rötlich. Sah toll aus.Es gab 2 verschiedene Anomalas, die sich aber lt. Gärtnerei nicht wesentlich unterscheiden. Halt 2 verschiedene Mutterpflanzen.Als ich gefragt habe, wie die blüht, hieß es : rot. Ich sagte dann, auf dem Etikett steht aber "lilapurpur"? Daraufhin war man erstaunt und hat gemeint, sie blüht eigentlich rot.Leider ist die Blüte ja schon durch. Rot fände ich auch zu den roten Stängeln und Samenständen viel passender. Ich hab sie ja eigentlich auch wegen dem tollen Laub gekauft. Da ich ja öfters in der Gärtnerei bin, werde ich nochmal nachhaken.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #823 am:

Hat mir ja nun wieder keine Ruhe gelassen. Habe noch einmal gegoogelt und bei Miely's Pfingstrosen diese?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Päonien Wildarten

Mediterraneus » Antwort #824 am:

Sehr schön, troll :DSo dürfte meine gerne auch blühen ;DP. anomala scheint sehr viele Anomalien aufzuweisen ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten