News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Melonenanbau, Cucumis melo (Gelesen 228263 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12065
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

cydorian » Antwort #810 am:

Veredelungssets mit allem was man braucht gibts von vielen Firmen, jeder Saatguthersteller (Dürr, Kiepenkerl, Chrestensen...) hat sie im Programm. Da sind Samen von Cucurbita ficifolia drin, der Feigenblattkürbis auf den sich Gurken, Zucker- und Wassermelonen aufveredeln lassen sowie Klammern oder Folie. Kiepenkerl bietet etwas die Sorte Cucurbita ficifolia 'Triumpf' an.

Das ist nicht schwer. Ich bin davon trotzdem wieder abgekommen. So viel besser wachsen sie nicht, es gibt andere dringendere Spielverderber, z.B. Blattkrankheiten.
Sandwurm
Beiträge: 181
Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden

Re: Melonenanbau

Sandwurm » Antwort #811 am:

Mich hat vor allem die Aussage "verschiedene Unterlagen" irritiert. Es sind damit wohl verschiedene Sorten des Feigenblattkürbis gemeint. Aber wenn es nicht so viel bringt, erspare ich mir den Aufwand.
markoxyz
Beiträge: 404
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Melonenanbau

markoxyz » Antwort #812 am:

Um sichere belegbare Aussagen treffen zu können fehlen mir zwar die Bedingungen, aber die Tendenz die ICH beobachtet habe ist wie gesagt eine Andere. Und zwar, dass sich das Veredeln unter gewissen Bedingungen eben doch deutlich lohnen kann.
Veredeln ist kein Allheilmittel und wenn die Bedingungen schlecht sind werden die Pflanzen und Früchte auch nicht besser. Auch gab es sowohl bei den veredelten als auch bei den unveredelten schlechte Pflanzen die nichts oder kaum was geliefert haben (bei den Veredelten hauptsächlich in den 25L Töpfen und eine Pflanze die aus dem Komposter wachsend aus unerklärlichen Gründen nicht recht in Gang kam).
Aber! Ich hatte vier Pflanzen, mittlere bis große Sorte unter identischen Bedingungen im Beet stehen. Zwei veredelt und zwei unveredelt. Alibaba war sogar sowohl veredelt als auch unveredelt darunter.
Ergebnis dieses mini Vergleichs war, alle Pflanzen wuchsen bis zum Ende des Sommers kern Gesund und gut vor sich hin. Durchgehend identische Pflege.
Un-veredelte Tender Gold = 1*8,804 Kg
Un-veredelte Ali Baba = 1*5,6 Kg die nicht genießbar war
veredelte Ali Baba = 6,5 Kg + 6,47 Kg + 8,703 Kg + 7,436 Kg = 29,109 Kg
veredelte Dessert King = 14 Früchte je zwischen ~4-8 Kg in Summe = 74,963 Kg
Ich denke die Tendenz ist hier un verkennbar.

Zu den verschiedenen Unterlagen.
Ich hatte Chrestensen Feigenblattkürbis und Fikolista Veredelungsunterlage von Bobby Seeds, die laut Beschreibung Cucurbita ficifolia sind genau wie der Feigenblatt Kürbis, den es dort im Shop aber auch noch separat gibt. Erstere sind weiße, weichere Samen, letztere sind dunkel Braune, glatte und feste Samen. Beide recht groß. Die Keimblätter unterscheiden sich etwas in Form, einer von beiden hatte deutlich vielleicht doppelt so große Keimblätter und der mit den kleineren Blättern einen gedrungeneren Wuchs mit kräftigerem, eventuell etwas hohlerem Stängel. Je nach Edel Sorte kann das schon einen Unterschied bezüglich des Veredelungserfolges machen.
Als drittes hatte ich noch Bodyguard F1 von gruenconcept. Dort gab es als zweites auch noch den zur Zeit dort nur noch erhältlichen "Kürbis Security, F1 für Gurken" den ich aber (noch) nicht hatte. Bodyguard F1 hatte wieder ganz andere Samen, viel kleiner und eine viel längeren deutlich dünneren Stängel und nochmals kleinere Keimblätter. Im Shop nicht weiter beschrieben wird er anderen Orts auch als Feigenblattkürbis beschrieben, in anderen Diskussionen wurde behauptet, es handele sich eher um eine spezielle Gurkenart die fälschlicher Weise als Kürbis verkauft wird.
Gerade Zuckermelonen und auch Gurken haben deutlich dünnere Stängel aus Wassermelonen Keimlinge. Da ist die Handhabung mit dem Bodyguard F1 deutlich einfacher gewesen. Insgesamt ließ sich Wassermelone auch am schnellsten und einfachsten veredeln und nach meinen Beobachtungen macht es auch tatsächlich bei Wassermelone am meisten Sinn.
Tomaten hatte ich mit einem Dürr Samen Set letztes Jahr auch mal veredelt. Hat vom Ertrag am Ende nichts Gebracht. Das war deutlich schwerer und langwieriger. Da hatte ich aber auch noch keinen so guten Aufbau als dieses Jahr, wo die Wassermelonen in 4 Tagen überwiegend problemlos zusammen wuchsen.
Die Gegenzunge hatte ich beide zwei Jahre in Folge als Flop herausgestellt. Die Kopfveredelung hingegen klappte dieses Jahr hervorragend im ersten Anlauf. Und zwar mit 3mm Silikon Clipsen von Gruenconcept.
Wichtig war viel Licht, konstante Wärme um 30°C und eine gespannte aber nicht 100% dichte, feuchte Atmosphäre im Wasserbad.
Sandwurm
Beiträge: 181
Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden

Re: Melonenanbau

Sandwurm » Antwort #813 am:

Danke für die ausführliche Beschreibung. Ich hatte es bei den Tomaten auch mit den Gegenzungen probiert, was auch floppte. Jetzt habe ich ja den ganzen Winter Zeit zum Nachdenken, ob ich es noch mal mit dem Veredeln von Melonen probiere.
markoxyz
Beiträge: 404
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Melonenanbau

markoxyz » Antwort #814 am:

Wenn du nur Angst vor einem Misserfolg hast, hättest du auch den ganzen Winter zeit zum Üben ;). Einfach ein irgend welche Melonenkerne und irgendwelche Kürbiskerne keimen lassen und schon mal ausprobieren. Wie gesagt, bei mir hat sich ein Anwachsen schon nach 4 Tagen gezeigt und den idealen Bedingungen, also kein großer Zeitaufwand.
ringelnatz
Beiträge: 2502
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

ringelnatz » Antwort #815 am:

gute Anregung - der Winterversuch! Lässt du die Melonenkerne eigentlich auf Heizmatte keimen? Spezielles Substrat? Ich hatte leider eine sehr geringe Keimquote..
markoxyz
Beiträge: 404
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Melonenanbau

markoxyz » Antwort #816 am:

Keinquote hatte ich bei Wassermelone wohl so zwischen 95-99%. Ich hatte Gradiol Anzuchterde von Lidl. Hat eine sehr ausgewogene Konsistenz. Im 10L Sack März/April wieder zu haben.
Gekeimt im Minigewächshaus auf der sehr alten Öl-Heizung im Keller die eine konstante Wärme von ~28°C abgibt. Wenn die Erde zu nass ist fault und schimmel der Kern schnell, wenn es zu kalt ist kann der Keimling faulen oder schimmeln, bevor er es aus der Erde geschafft hat.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Melonenanbau

thuja thujon » Antwort #817 am:

Der Trick ist wohl ähnlich wie bei Chili oder Basilikum. Warm mit 25°C ist gut, 22°C ist mies und 21°C ist mehr oder weniger der sichere Tod. Thermometer in die feuchte Erde stecken, bei 23°C Raumtemperatur hat man oft gerade mal 20°C Substrattemperatur. Also Absterbeklima statt Wuchswetter. Oft ist wirklich nur das der entscheidende Unterschied.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12065
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

cydorian » Antwort #818 am:

Beheiztes Zimmergewächshaus, Keimquote 95%. Wassermelonen sind besonders einfach.Manche Cantaloupe ist da zickiger.
ringelnatz
Beiträge: 2502
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

ringelnatz » Antwort #819 am:

Danke! Bei den Paprika/Auberginen/Chilis hatte ich das genau wie beschrieben berücksichtigt, mit gutem Erfolg - weiß der Geier, warum ich die Matte bei den Melonen dann nicht mehr genutzt hatte.. ???
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Melonenanbau

michaelbasso » Antwort #820 am:

michaelbasso hat geschrieben: 4. Nov 2019, 15:38
Vielleicht ist das für den einen oder anderen interessant. Ein mehltauresistente Melonensorte (habs noch nicht getestet)

https://seemnemaailm.ee/en/watermelon-zloto-wolicy-f1.html


Das werde ich nächstes Jahr aber nachholen. Die Bestellung ist mittlerweile eingetroffen.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Melonenanbau

michaelbasso » Antwort #821 am:

Meine Ernte dieses Jahr, Kreuzungen aus Wassermelone und Citron Melon (glaube Zitronatmelone auf deutsch) : Direktsaat, keine Bewässerung, nur Anfangsdüngung.
Bild
Etwas klein und erratisch aber ich bin ganz zufrieden. Die Früchte sind nicht süß, aber essbar, ähnlich einer Gurke.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Melonenanbau

Vogelsberg » Antwort #822 am:

Ich habe im vergangenen Sommer erstmals die Zuckermelone Model ausgesät, gut geerntet und die letzten - noch kleinen und nicht ausgereiften Früchte - interessehalber zu den Äpfeln gelegt - eventuelles Nachreifen w/ Ethylen usw...... diese letzte Ernte sieht genau so aus wie die Melonen unten im Bild und schmecken auch genau so - Konsistenz wie Gurke mit leicht süßem Zuckermelonengeschmack - säe ich 2020 wieder aus ;D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
ringelnatz
Beiträge: 2502
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

ringelnatz » Antwort #823 am:

Hat hier jemand Erfahrung im Anbau der Melone "Zatta"?
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

kaliz » Antwort #824 am:

Ich hab sie schon mal angebaut, kann mich aber jetzt nicht erinnern ob es da irgendwelche Besonderheiten gab oder wie gut sie im Vergleich zu anderen Melonen abgeschnitten hat.
Antworten