News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hepatica 2014/2015 (Gelesen 168154 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11520
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Hepatica 2014/2015

Starking007 » Antwort #810 am:

Die von Axel sind auch bei mir wüchsig, hab ich "Aquarell" genannt.Und noch ein purpurrotesBild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11520
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Hepatica 2014/2015

Starking007 » Antwort #811 am:

Pünktchen ist immer noch schönBildDie zweifarbigen halten sich noch in GrenzenBild
Gruß Arthur
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2014/2015

knorbs » Antwort #812 am:

So lange beschäftige ich mich ja noch nicht mit Hepatica, aber gibt es diese Blau/weißen Blüten schon immer. Ein bekannter hat auch eins gesammelt, und behauptet es liege an 'Tschernobyl 1986' ?
ich hatte gleiches spekuliert, als käfertot aus "seinem" wald immer neue variationen gefüllter blauer nobilis zeigte. ist doch statistisch sehr unwahrscheinlich derartige mutationen so gehäuft anzutreffen. ::)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Hepatica 2014/2015

partisanengärtner » Antwort #813 am:

Bis sich eine Mutation auf mehr als die Hälfte eines riesigen Bestandes ausbreitet vergehen eher Jahrhunderte. Alle anderen in der Gegend sind ohne Variationen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Hepatica 2014/2015

Katrin » Antwort #814 am:

Dass radioaktive Strahlung Auswirkungen haben kann , ist ja unbestritten, etliche japonicas sind so entstanden. Dazu kommt, dass viele Gebiete mit Hepticavorkommen im Bereich des damaligen Fallouts lagen (besonders nördlich der Alpen, hier eine Karte der Cäsium-Werte für Österreich).edit: Gibts eh für Deutschland auch , logischerweise. Wer also systematisch nach Besonderheiten sucht, sollte sich genauere Karten besorgen, sie mit Hepaticavorkommen korrelieren und jetzt loswandern ;) .Man muss immer bedenken, dass Hepaticas um den 26. April gerade Samen trugen.W u n d e r s c h ö n e Bilder übrigens! Ich hoffe auf Sonne, damit ich meine auch mal fotografiert kriege, konnte heute nicht in den Garten und gestern waren sie nicht offen, weil wir bis am frühen Nachmittag Nebel hatten.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Hepatica 2014/2015

partisanengärtner » Antwort #815 am:

Einzelne Exemplare können durchaus durch sowas entstehen. Das wären jetzt wohl vielleicht ein paar Flecken die diese Mutation zeigen.Wenn es so eine wahrscheinliche Möglichkeit der Mutation wäre sollte das nicht auf wenige Wälder beschränkt sein.In dem Wald ist der größte Teil der Population mit dieser Mutation behaftet. Alle Aquarelliert. Gefüllte habe ich dort nie gesehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Hepatica 2014/2015

Katrin » Antwort #816 am:

Naja, das ist ja jetzt schon 29 Jahre her, da schaffen auch langsame Hepticas ein paar Generationen und wenn das neue Merkmal dominant ist....?Gefüllte gabs aber natürlich auch schon vorher, einige sind schon seit Jahrhunderten bekannt.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Hepatica 2014/2015

Norna » Antwort #817 am:

In Schweden waren gesprenkelte Leberblümchen schon vor 1986 bekannt, wenngleich selten. Wie die gefüllten halt auch.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Hepatica 2014/2015

partisanengärtner » Antwort #818 am:

Das sind ziemlich viele Hektar die sie schon erreicht haben. Kann durchaus ein viertel Quadratkilometer sein.Ich habe noch nicht die ganze Ausbreitung dieses Vorkommens erforscht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica 2014/2015

pearl » Antwort #819 am:

gewagte Spekulationen. Ich bestreite grundweg, dass sich eine durch den radioaktiven Fallout bewirkte höhere Mutationsrate auf die Blüten so auswirkt, dass sie für Gärtner interessanter werden. Aus molekulargenetischer Sicht sind solche Effekte Quatsch. Genauso könnte man spekulieren, dass durch den radioaktiven Fallout die Kinder in Japan schöner werden. Nein, sie bekommen Schilddrüsenkrebs. Die Rate der Missbildungen bei Neugeborenen ist erhöht. Die Fehlgeburten häufen sich. Die Krebsrate steigt. Da muss der Fallout aber schon drastisch sein, damit Veränderungen messbar und statistisch relevant sind.Die Mutationsrate beträgt beim Menschen ungefähr 1.000 Desaminierungen von Cytosine zu Uracil täglich. Letzteres ist im Urin nachzuweisen. Durch eine durch Außenfaktoren erhöhte Mutationsrate wird ein Prozess beschleunigt, der zufällig und wahllos ist und den man Evolution nennt. Das, was über einen Zeitraum von 10 Jahren passiert, passiert dann in einem Zeitraum von sagen wir 9 oder so. Die Varianten, die bei Leberblümchen auftreten, sind sehr viel wahrscheinlicher ein Effekt der geografischen Nähe zum Genzentrum. Je weiter entfernt vom Ursprungsort einer Spezies, desto gleichförmiger sind die Individuen. Wobei die morphologisch sichtbaren Variationen den allerkleinsten Teil der Variationsbreite ausmachen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35547
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2014/2015

Staudo » Antwort #820 am:

gewagte Spekulationen.
Das sehe ich auch so. In den 50er-Jahren wurden in allgemeiner Atomeuphorie (ja, das gab es auch einmal) Bestrahlungen in größerem Stil in der Pflanzenzüchtung eingesetzt. Gebracht hat es fast nichts.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2014/2015

lord waldemoor » Antwort #821 am:

auch in der papageienzucht wurden eier bestrahlt um andere farbmutationen hervorzubringen?! Ich glaube gefüllte blaue zu finden wäre garnicht so schwierig wenn man mal eines finden würde, letztens suchte ich unter tausenden nichts besonderes, beim nach hause gehen am böschungsweg plötzlich alles rosafarbene auf einem fleck, kein einziges blaues dazwischen, ebenso wo die fast weißen sind da finden sich auch einige genau auf den paar qmund wie knorbs meinte er hätte nie albino hundszähne gesehn, an dem fleckchen wo sie wachsen sind einige albinos, während am bachufer nur lila und dunklere sind
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Hepatica 2014/2015

partisanengärtner » Antwort #822 am:

Die vielen gefüllten die Käfertot gefunden hat können durchaus auf eine einzelne Mutation zurückzuführen sein die eben auch mischerbige fruchtbare in dieser Population zur Folge haben kann. Viele haben ja noch Pollen. Dann werden über die Jahre sicher immer wieder neue gefüllte auftauchen. Einen solchen natürlichen Entstehungsort muß man halt finden. Da sollte aber nicht gerade da wieder ein riesiger Reisighaufen aufgeschichtet werden wie ich in dem Hepaticawald leider wieder sehen mußte. Bis der verrottet ist gibts darunter einige hundert Hepatica weniger. Holzlagerplätze sind dort auch sehr beliebt. :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35547
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2014/2015

Staudo » Antwort #823 am:

Deine Erklärung erscheint mir schlüssig. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Hepatica 2014/2015

Irm » Antwort #824 am:

Einen solchen natürlichen Entstehungsort muß man halt finden.
Ich kenne auch jemand, der so einen Ort gefunden hat ::) und ich finde meine gefüllten halt bei einschlägigen Verkäufern ;) die Suche dauert ähnlich lange ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten