News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1054586 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #810 am:

Manchmal hilft ein genaues nachsehen, ob nicht die Schnecken schneller als der Phlox waren. :P
Verflixt, hier auch - und immer noch keine Linsen im einschlägigen Handel
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #811 am:

Noch mal verflixt: bei genauerer Inspektion gestern habe ich mehrere abgefressen e Phloxe gefunden. Ob es Zufall ist oder ob die weißblühenden eher von besonders zartem Geschmack sind, auf jeden Fall sind bevorzugt die Weißen geraspelt worden. Dort ist jetzt ein gelblichgrüner Teppich :o
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #812 am:

Floksin schrieb:
M. Bedinghaus schrieb im Jahre 1949 über eine interessante Möglichkeit zur Bekämpfung der Fadenwürmer. Neben den Phloxbüschen Aussaat von Raps (Brassica Napus). Wenn er eine Höhe von 15 cm erreicht hat - vorsichtig herausziehen und eine neue Portion Raps säen. Und das 2-3 mal wiederholen. Nematoden mögen Raps sehr und siedeln in seine Wurzeln um. Und dann entfernen wir sie mit den Rapspflänzchen.
Ich war im Landhandel und habe mich erkundigt: hier kostet ein Pfund 1,80€, im Gegensatz zu Phlox also spottbillig. Der Händler rät zu Sommerraps, weil der schneller wächst, und auch als Gründüngung eingesetzt wird. Was mich allerdings irritiert und ich hier bei unseren Rapsbauern eruieren muss, ob das so stimmt: bei Wiki steht dagegen, Raps brauche einen nahrhaften Boden, viel Stickstoff, Kalium, Schwefel und Mikronährstoffe. Das würde ja bedeuten, dass der Raps, zumal bei dreimaliger Aussaat zusätzlich Düngung braucht, damit er nicht dem Phlox zu viel Nahrung entzieht. Hat jemand von Euch Ahnung? Oder einen Rapsanbauer in der Familie oder im Bekanntenkreis?
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #813 am:

Telegramm aus HemsfordDie 'Landhochzeit' ist ausgefallen, eine No-Name hüllt sich ebenfalls in Schweigen, aber dafür wurde 'Danielle' gesichtet. Brenne ich halt mit der durch... ;D
Das wäre nicht die schlechteste Wahl! ;) 'Danielle' ist eine tolle Sorte. :D@Hempassion, die 'Landhochzeit' ist ausgefallen? :-\ Sie wurde als eine der Sorten von Foerster charakterisiert, die es auch in phloxfremden Böden tun und von ihm als "Pioniersorte" bezeichnet. "Landhochzeit; die Pflanze macht etwas Ausläufer, wird dadurch schneller zum Kolossalbusch. Frisches Rosenrot, 100 cm." (Kat. 1950) Allerdings wächst sie auch bei mir bisher ein wenig zu mäßig ...
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #814 am:

Hat jemand von Euch Ahnung? Oder einen Rapsanbauer in der Familie oder im Bekanntenkreis?
Weder noch noch. :-\ ;) Mich würde interessieren, ob diese Experimente in großem Stil durchgeführt wurden.@Guda, hier gibt es aber jemanden mit Phlox, falls Dir das weiterhelfen kann. Phloxanbauerin. Schau mal:Bild 'Augustschneezwerg', begleitet von 'Festiwalny' Bild 'Bonny Maid' 8)Euch allen einen schönen Sonntag! Heute werde ich mal nachsehen, ob auf den Phloxbeeten der Freundschaftsinsel alles nach Plan läuft. ;) ;) :D
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #815 am:

...die 'Landhochzeit' ist ausgefallen? Sie wurde als eine der Sorten von Foerster charakterisiert, die es auch in phloxfremden Böden tun und von ihm als "Pioniersorte" bezeichnet."Landhochzeit; die Pflanze macht etwas Ausläufer, wird dadurch schneller zum Kolossalbusch. Frisches Rosenrot, 100 cm." (Kat. 1950)
Das mit den "Ausläufern" kann ich nur bestätigen - 'Wennschondennschon' verhält sich aber ähnlich. Sie wandert einfach etwas weiter und es ist schließlich schwierig, in unbelaubtem Zustand einen ordentlichen Brocken abzustechen, weil man nicht so ganz genau weiß, ob man nicht noch etwas Anderes erwischt. Meine beiden Wanderer stehen im lichten Schatten eines mickrigen Judasbaumes und fühlen sich pudelwohl in inniger Umarmung. Zusammen mit Aster 'Silberblaukissen' besetzen sie sicher an die zehn Quadratmeter , nur schön!Aber als "frisches Rosenrot" würde ich die Farbe nicht bezeichnen?! Bild Dieses ist allerdings die sonnig stehende Landhochzeit, die auch gar nicht daran denkt, nur einen Meter hoch zu werden. Auf Lehm schwankt sie je nach Wurzeldruck zwischen 1,20 und 1,50Und weil dieser Foerster-Phlox unweit steht , noch eine 'Juliglut', damals noch ungeteilt ;), dahinter sieht man verschwommen den 'Kirchenfürst'en Bild
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #816 am:

Hat jemand von Euch Ahnung? Oder einen Rapsanbauer in der Familie oder im Bekanntenkreis?
Weder noch noch. :-\ ;) Mich würde interessieren, ob diese Experimente in großem Stil durchgeführt wurden.@Guda, hier gibt es aber jemanden mit Phlox, falls Dir das weiterhelfen kann. Phloxanbauerin. Schau mal:Bild 'Augustschneezwerg', begleitet von 'Festiwalny' Bild 'Bonny Maid' 8)Euch allen einen schönen Sonntag! Heute werde ich mal nachsehen, ob auf den Phloxbeeten der Freundschaftsinsel alles nach Plan läuft. ;) ;) :D
Eine soo schöne 'Bonny Maid' :D :D , gefällt mir gut und gefiele mir auch in meiner Symons.Jeune Sammlung. Sie scheint etwas von den anderen abzustechen?Dass man Raps als Nematoden-Fänger einsetzen könnte, habe ich noch nie gehört. Mir ist aber so, dass von Senf Ähnliches gesagt wurde; ist ebenfalls ein Kreuzblütler. Ich probiere es einfach mal (mit Raps); 1,80 kann man für einen Kleinversuch schon riskieren ;). Hoffentlich komme ich mit den Folgesaaten zurecht.
Henki

Re:Phloxgarten III - 2015

Henki » Antwort #817 am:

Ich wollte nur mal einwerfen, dass mir heute beim Morgenrundgang im Sonnenschein auffiel, in welcher Farbvielfalt sich die Austriebe der Phloxe zeigen! Da kann sich manch bunte Heuchera hinter verstecken. ;D Und im Beet herrscht Anarchie - die Schnecken haben 'Gesetzesauge' abrasiert. :P
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phloxgarten III - 2015

oile » Antwort #818 am:

Ich wollte nur mal einwerfen, dass mir heute beim Morgenrundgang im Sonnenschein auffiel, in welcher Farbvielfalt sich die Austriebe der Phloxe zeigen!
Das fiel mir vorgestern auf, als ich die Reihe der Drakon-Sämlinge betrachtete.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #819 am:

Ich muss ein Loblied auf eine Versandgärtnerei singen. Ich bekam zum zweiten Mal Pflanzen aus Dänemark: http:/www./thyboesminde.dkTatsache ist, dass die Pflanzenpreise -je nach Exklusivität- hoch (aber nicht exorbitant)sind, die Fracht ebenfalls,Sammelbestellungen sind also angeraten. Hinter der Qualität müssen sich allerdings hiesige Versender verstecken! Eine Sorte hatte lediglich zwei Triebspitzen, alle anderen mindestens das Doppelte und mehr. Ein gleichmäßiger Austrieb, der Wurzelballen schön durchwurzelt. Die Pflanzen vom letzten Jahr sind fabelhaft gewachsen und haben gute sortentypische Blüten gebracht. Das zeigt, dass auch ausgesprochene Raritäten nicht unbedingt Eintrieber sein müssen, die man ein ganzes Jahr lang sorgenvoll beobachtet!So macht Phlox Bestellung Spaß und ist zu empfehlen!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #820 am:

Das fiel mir vorgestern auf, als ich die Reihe der Drakon-Sämlinge betrachtete.
Ich bin schon gespannt, wie sie sich in diesem Jahr zeigen werden!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7128
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #821 am:

Was die dänische Gärtnerei angeht, kann ich Dir nur beipflichten! ´Victorian Lilac´bildet nach einem Jahr schon einen richtigen Horst mt einem Dutzend Trieben. Herzlichen Dank der guten Seele, die ihn für mich mitbestellt hat!Mir macht jedes Jahr der Austrieb von ´Düsterlohe´große Freude - ein toller Kontrast zu weißen Krokussen oder einem weißen, rosa oder roten Lerchensporn!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21017
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten III - 2015

zwerggarten » Antwort #822 am:

Ich muss ein Loblied auf eine Versandgärtnerei singen. ...
nur der richtig geschriebene link führt zum ziel ... 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #823 am:

Ich muss ein Loblied auf eine Versandgärtnerei singen. ...
nur der richtig geschriebene link führt zum ziel ... 8) ;)
Vielen Dank, Zwerggarten; Du weißt, ich bin kein Linkkünstler
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #824 am:

Ich wollte nur mal einwerfen, dass mir heute beim Morgenrundgang im Sonnenschein auffiel, in welcher Farbvielfalt sich die Austriebe der Phloxe zeigen! Da kann sich manch bunte Heuchera hinter verstecken. ;D
Hab's heute gleich nachgetan - es macht wirklich Spaß, die farblichen Unterschiede zu bestaunen und zuzusehen wie sie (endlich! :D) wachsen.Vom gestrigen Tag habe ich ein paar Fotos aus Potsdam mitgebracht: Fast alle Pflanzen zeigen mehr oder weniger zaghafte Austriebe, Herr Bielert sagt, sie lassen sich noch Zeit. ;)Bild Bild Bild Bild FI 22.3.2015 Neu auf der Insel in diesem Jahr ist u.a. 'Furioso' (Foerster 1956). :)
Antworten