News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen 2016 (Gelesen 111496 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Außerdem bildet Cyclamen coum doch jetzt schon seine Blütenknospen, das ist völlig normal, fällt im Topf nur schneller auf, da es Ihnen dort zu eng ist, im Garten fällt es den meisten nicht auf. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Danke!
Hier sprießen die Coums nun munter in immer weitern Bereichen. Den vermoosten Rasen scheinen sie sehr zu mögen :D
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
lerchenzorn hat geschrieben: ↑30. Jan 2016, 13:54
Ich weiß jetzt, dass ich Cyclamen africanum gehabt hatte. :-X ...
liegen ganz schön flach und matschig, die Blätter. Ich bin beeindruckt, wie zuverlässig
der Test funktioniert. ..
Drei der sechs erfroren geglaubten C. africanum habe ich heute aus den Beeten wieder in den Topf genommen. :P
Und einen winzigen Sämling. :D
Schön sind Deine coum-Blätter, Wühlmaus und schön ist, wenn sie sich ausbreiten. Diese Freude habe ich hier noch nicht gehabt.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Sehr schöne C. coum. Bei mir ruhen die Knollen noch ruhig im Boden.
@Gartenplaner, ich versuche gerrade Paronychia kapela ssp. serpyllifolia, die Thymianblättrige Mauermiere als Begleitbepflanzung. Bis jetzt wachsen die Cycl. gut durch oder andersrum die Mauermiere drückt sie nicht nieder. Sind Flachwurzelig und vertragen Trockenheit. Na mal sehen wie sich das so entwickelt.
@Gartenplaner, ich versuche gerrade Paronychia kapela ssp. serpyllifolia, die Thymianblättrige Mauermiere als Begleitbepflanzung. Bis jetzt wachsen die Cycl. gut durch oder andersrum die Mauermiere drückt sie nicht nieder. Sind Flachwurzelig und vertragen Trockenheit. Na mal sehen wie sich das so entwickelt.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Scheint mir ne gute Idee, ich denke nur, dass sie an meinem Standort den bald einsetzenden starken Laubfall vom Ahorn nicht verträgt :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Da unsere Gartengestaltung auf ein fast leeres und neues Grundstück beruht muss man sich ja sowieso immer etwas einfallen lassen. Wir hätten auch gern einen alten gewachsenden Fleck Garten so wie im alten Garten der war immerhin 2800 m² groß. Lang hangseits und hatte von Oktober bis Februar keine Sonne. Aber trotzdem wunderschön.
Jetzt wird neu gepflanzt und keine Baumgruppen angelegt. Naja aber das weicht hier ab (OT).
Jetzt wird neu gepflanzt und keine Baumgruppen angelegt. Naja aber das weicht hier ab (OT).
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Gartenplaner hat geschrieben: ↑11. Okt 2016, 09:53
... dass sie an meinem Standort den bald einsetzenden starken Laubfall vom Ahorn nicht verträgt :-\
Oh, mein Thema :D
Cyclamen unter großem Ahorn. Hab´ich da überhaupt eine Chance?
Sehr trocken, und wenn im späten Frühjahr und frühen Herbst die Sonne tiefer steht knallt es da richtig rein. Bisher hab´ich mich nicht getraut...
Soll ich´s für den Anfang vielleicht mit C.Hederifolium versuchen? Oder ist das von vornherein aussichtslos?
ich weiß, Gartenplaners Frage bezog sich auf Mauermiere
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Aber mein Standort entspricht genau deinem - riesiger alter Feldahorn, vorderer Bereich der Baumscheibe im Sommer ziemlich sonnig, hinterm Stamm sehr tiefer Schatten durch Sträucher beim Nachbarn, insgesamt durch die Baumkrone und das Wurzelwerk drunter recht trocken.
Cyclamen hederifolium gehen da bei mir ziemlich gut, sogar schon, als noch schüttere Wiese bis an den Stamm war, die hab ich erst letztes Jahr entfernt - weswegen ich jetzt nach kleineren, zu den Hedis passenden Bodendecker suche.... ::) so macht man sich selber Arbeit
Cyclamen hederifolium gehen da bei mir ziemlich gut, sogar schon, als noch schüttere Wiese bis an den Stamm war, die hab ich erst letztes Jahr entfernt - weswegen ich jetzt nach kleineren, zu den Hedis passenden Bodendecker suche.... ::) so macht man sich selber Arbeit
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Gudas wunderschöne Kombinationen mit Carex hast Du vermutlich schon gesehen? Ich habe letztes Jahr zum Ausprobieren eins zum Ausprobieren unter den Ahorn gesetzt, das hält da recht gut aus :)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Ja, ich fand die Anregung von Guda damals sehr interessant, hab mir sogar prompt sofort Carex comans zugelegt, als ich über welche stolperte.
Allerdings schien mir die Carex dann doch zu "elegant" für einen Bereich, der direkt an Wiese stößt - meine Überlegung war, Melica uniflora 'albiflora' dazu zu vergesellschaften, weil die eher einem Wiesengras ähnelt.
Allerdings zeigt mir die Dürre der letzten Wochen, dass Melica das zwar auch ertragen kann, aber dann ziemlich bescheiden aussieht, so dass ich vielleicht doch auch noch das Carex dazu pflanze.
Momentan ist die Fläche bis auf Laubmulch, den ich im Sommer nach dem Einziehen der Hedis mit dem Rasenmäher geschreddert und verteilt habe und den durch die Trockenheit sehr spärlich blühenden Hedis sehr kahl.

Allerdings schien mir die Carex dann doch zu "elegant" für einen Bereich, der direkt an Wiese stößt - meine Überlegung war, Melica uniflora 'albiflora' dazu zu vergesellschaften, weil die eher einem Wiesengras ähnelt.
Allerdings zeigt mir die Dürre der letzten Wochen, dass Melica das zwar auch ertragen kann, aber dann ziemlich bescheiden aussieht, so dass ich vielleicht doch auch noch das Carex dazu pflanze.
Momentan ist die Fläche bis auf Laubmulch, den ich im Sommer nach dem Einziehen der Hedis mit dem Rasenmäher geschreddert und verteilt habe und den durch die Trockenheit sehr spärlich blühenden Hedis sehr kahl.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Warun versuchst du es nicht einmal mit Finger-- Segge (Carex digitata) die bleibt klein, kommt sehr gut mit Trockenheit zurecht und bildet, zumindest bei mir, keine Ausläufer. Man kann den Ballen aber immer teilen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Ich finde, dass Cyclamen auch sehr gut zu eher kleineren Hosta usw. passen. In dem gezeigten Beet stehen auch mehrere Hepatica dazwischen. Letztere blühen im Frühjahr, Cyc.hederifolium im Herbst. Die Hosta haben die Zeit dazwischen ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Hm, Carex digitata wäre vielleicht wirklich noch ein guter Kandidat - nicht ganz so filigran wie Carex comans!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Letztes Frühjahr bekam ich ein paar Cyclamen purpurascens, die auch noch im Sommer geblüht haben. Dieses Jahr hab ich nach eventuellen Sämlingen Ausschau gehalten. Vergeblich!
Jetzt hab ich mir die Samenstände der diesjährigen Blüten angeschaut. Die sind so mickrig klein, dass ich mir gar nicht vorstellen kann, dass da drin Samen sein könnten. Was meinen die Experten dazu. Das Bild habe vorhin gemacht.
Jetzt hab ich mir die Samenstände der diesjährigen Blüten angeschaut. Die sind so mickrig klein, dass ich mir gar nicht vorstellen kann, dass da drin Samen sein könnten. Was meinen die Experten dazu. Das Bild habe vorhin gemacht.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19090
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Die werden erst bis Ende Mai Anfang Juni reif also alles normal
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel