News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019 (Gelesen 132473 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019
Tarokaja, ich kann es versuchen, ja. Aber ich bin nicht ganz sicher, ob es Shana ist. Ich hatte sie als Fehllieferung von Eberts und hier mal im Identifikations- Thread eingestellt. Und Anne hatte sich gemeldet, dass es "Shana" sein könnte, weil sie Eberts mal Stecklinge abgegeben hatte.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019
Die Blüte sieht für mich auch nach 'Shana' aus. Sonst hätte ich vermutlich nicht reagiert. Aber wie gesagt, eilt überhaupt nicht.
Falls du mal wieder am Veredeln bist, reicht völlig.
Falls du mal wieder am Veredeln bist, reicht völlig.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019
Für die Kamelien ist es im Augenblick fast zu warm...die Blüten sind ruck-zuck hin...
Barbara Clark

C. F. Coates (eine Fischschwanzkamelie..sieht man auf dem 2. Bild recht gut, warum sie diesen Namen hat)


Nicky Crisp

Barbara Clark

C. F. Coates (eine Fischschwanzkamelie..sieht man auf dem 2. Bild recht gut, warum sie diesen Namen hat)


Nicky Crisp

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019
Ich komme fast nicht mehr nach mit fotografieren. Jeden Tag gibt es neue Blüten. ;D
Anemoniflora
Anemoniflora
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019
Wenn ich die schönen Blüten so sehe, möchte ich meinen Kamelienbestand etwas erweitern :-) Bisher stehen hier nur ein paar no-names - leider alle gefüllt , das übliche aus dem Baumarkt/Gartencenter. Könnt Ihr mir Bezugsquellen empfehlen? Es geht mir um kleinere Pflanzen (Risikostreuung ;D - lieber 50€ für 4 Pflanzen als für eine ausgeben), wachsen können sie hier ;)
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019
Most:
Wie schön, dass Du die rote Fraktion abdeckst ;D
Kleopatra:
Du könntest hier mal schauen:
http://www.kamelien-24.de/index.php?s_o_b=s
Wie schön, dass Du die rote Fraktion abdeckst ;D
Kleopatra:
Du könntest hier mal schauen:
http://www.kamelien-24.de/index.php?s_o_b=s
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019
:D Ich habe auch weisse.
Baby Sis
Baby Sis
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019
Most hat geschrieben: ↑27. Feb 2019, 20:52
Ich komme fast nicht mehr nach mit fotografieren. Jeden Tag gibt es neue Blüten. ;D
Anemoniflora
Oh, wie schön Most! Meine Lieblingskamelie! Draußen ist sie nur noch nicht so weit. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019
Scheint mir eine sehr naive Frage zu sein, aber ich komme auch nach einigem Googlen nicht umhin:
Aus welchen Kamelienblaettern kann men denn nun Tee machen? C. sinensis natuerlich. Aber auch as anderen?
Bei Deutschlandfunk habe ich gefunden:
„Erstmal ist es so, dass man aus vielen Kamelien Tee herstellen kann. Der klassische Tee ist botanisch gesehen eine Kamelie, das ist Camellia sinensis. Also, wenn man so will, die chinesische Kamelie, und das ist das, was wir unter grünem und schwarzen Tee im allgemeinen verstehen. Aber man kann auch aus einer Menge anderer Kamelien Tee machen.“
Woher weiss ich denn, welche Sorten dafuer geeignet sind? Koennen die Kamelias auch giftig sein? Danke!!
Aus welchen Kamelienblaettern kann men denn nun Tee machen? C. sinensis natuerlich. Aber auch as anderen?
Bei Deutschlandfunk habe ich gefunden:
„Erstmal ist es so, dass man aus vielen Kamelien Tee herstellen kann. Der klassische Tee ist botanisch gesehen eine Kamelie, das ist Camellia sinensis. Also, wenn man so will, die chinesische Kamelie, und das ist das, was wir unter grünem und schwarzen Tee im allgemeinen verstehen. Aber man kann auch aus einer Menge anderer Kamelien Tee machen.“
Woher weiss ich denn, welche Sorten dafuer geeignet sind? Koennen die Kamelias auch giftig sein? Danke!!
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019
Ohne da jetzt zu viel zu wissen :) hab ich mal gelesen, dass die klassischen Sorten Darjeeling und Assam nur aus bestimmten Sorten herzustellen gehen. Assam als Sorte soll sogar recht spät entdeckt worden sein.
Im Umkehrschluß würde ich vermuten, das Blütenkamellien sehr wahrscheinlich keine gute Qualität ergeben.
Aber auch da kann man Glück haben, ich überlege auch schon länger, ob ich es einmal ausprobiere.
Hier gibt es eine Kamellie die man als Grüntee verwenden kann. Bestellen geht aber leider nicht...
Im Umkehrschluß würde ich vermuten, das Blütenkamellien sehr wahrscheinlich keine gute Qualität ergeben.
Aber auch da kann man Glück haben, ich überlege auch schon länger, ob ich es einmal ausprobiere.
Hier gibt es eine Kamellie die man als Grüntee verwenden kann. Bestellen geht aber leider nicht...
Lüneburg, Niedersachsen
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019
Danke schon mal. Die C. sinensis var. sinensis ist schon seit Tagen bestellt ... aber ich bin gespannt ob weitere Antworten zur Verwendung der anderen Varietaeten als Tee kommen.