Seite 55 von 87

Re: Gräser 2020

Verfasst: 8. Aug 2021, 11:51
von Jule69
neo:
Schlicht und trotzdem sehr schön!

Eins meiner Lieblingsgräser 'Plattährengras'
Bild

Zu dem Zebragras hab ich mal ne Frage. Aus irgendeinem Grund dachte ich, es sei nicht winterhart und war ganz stolz, dass es im GH überlebt hat. Jetzt hab ich es gestern wunderschön ausgepflanzt gesehen...wie vermehrungsbereit ist es?
Bild

Re: Gräser 2020

Verfasst: 8. Aug 2021, 11:58
von Krokosmian
neo hat geschrieben: 8. Aug 2021, 11:27
Ein Carex aus dem Herbstsortiment


Carex (brunnea) `Jenneke´ sieht so aus.
.
Manche Panicum säen sich wie doof aus, irgendwann kann man die Sämlinge nicht mehr von der Mutter unterscheiden. Sortenraten bei Unbekannten führt deswegen meist ins nichts. Wer sortenecht vermehren will/muss schneidet sie deswegen am besten schon lange vor der Reife ab. Aber irgendwas bleibts halt doch meist stehen... Wobei es laut Hans Simon auch Stämme geben soll, die apomiktisch (ohne Befruchtung) Saat ansetzen, was zu halbwegs gleich aussehenden Nachkommen führen könnte. Aber anscheinend nicht zwangsläufig. Bei manchen Rutenhirsen überlebt der Name vielleicht länger als der Ursprungstyp...

Re: Gräser 2020

Verfasst: 8. Aug 2021, 15:30
von neo
Krokosmian hat geschrieben: 8. Aug 2021, 11:58
Carex (brunnea) `Jenneke´ sieht so aus.

Prima, vielen Dank!
Ich glaube, es ist dieses https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Carex_brunnea_cv._Variegata_-_Botanischer_Garten_-_Heidelberg,_Germany_-_DSC01257.jpg. Weil Jenneke soll gelblich sein.

Re: Gräser 2020

Verfasst: 8. Aug 2021, 17:26
von dreichl
LissArd hat geschrieben: 8. Aug 2021, 11:18
Mit den Sortenbezeichnungen und Sortenechtheit scheint bei Panicum sowieso vieles etwas durcheinander zu sein...
zwischen den noch immer sehr populären „Hänse Herms“ und „Rotstrahlbusch“ konnte die Sichtung bei den im Handel befindlichen Exemplaren keinen Unterschied feststellen und geht davon aus, dass inzwischen alle als Hänse Herms gehandelten Rutenhirsen mit Rotstrahlbusch identisch sind.


Die Ergebnisse kenne ich. Und das ist ja nichts anderes wie bei vielen anderen Modepflanzen, dass neue Sorten eben nicht eine deutliche Abgrenzung zu bestehenden haben. Noch schöner wäre es, wenn sie sich durch eine Verbesserung auszeichnen.
Aber wenn Sorte "A" draufsteht will ich auch Sorte "A" haben. Das sollte der Vermehrungsbetrieb idR schon in der Hand haben meine ich. Dass im Gartencenter dann übrige Stecker wieder auf den Restbestand verteilt wird ist dem Vermehrer aber nicht mehr anzulasten - lästig zwar allemal aber wenn es sortenecht sein soll, kaufe ich da nur wenn ich es auch sicher erkennen kann.

Re: Gräser 2020

Verfasst: 8. Aug 2021, 17:31
von Glockenblume
Jule 69 bei mir wächst es beständig in die Breite. Das es aber extrem ausbreitungswütig ist kann ich nicht sagen. Meins steht im Beet und wird von Zeit zu Zeit abgestochen. Wir haben sehr sandigen Boden und da wachsen die Gräser nicht ganz so schnell.

Re: Gräser 2020

Verfasst: 8. Aug 2021, 23:14
von Casparius
Hausgeist hat geschrieben: 7. Aug 2021, 22:48
Das sieht nach Melica ciliata aus.


Vielen Dank für die prompte Einschätzung, Hausgeist :-)

Re: Gräser 2020

Verfasst: 9. Aug 2021, 06:12
von Jule69
Glockenblume:
Danke schön. Dann versuche ich es mal.

Re: Gräser 2020

Verfasst: 12. Aug 2021, 08:23
von Glockenblume
Gräser gehen immer auch im Regen
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Re: Gräser 2020

Verfasst: 12. Aug 2021, 08:24
von Glockenblume
Bild


Frage zu Briza maxima…

Verfasst: 15. Aug 2021, 12:03
von LissArd
Einmal eingesät, sät sich Briza maxima auch in Folgejahren wieder von alleine aus, oder muss ich jährlich neues Saatgut ausbringen, damit es im Beet erhalten bleibt? Welches Zittergras wäre ansonsten die staudige Variante?

Re: Gräser 2020

Verfasst: 15. Aug 2021, 12:39
von dreichl
Ich denke, das liegt an deinen Verhältnissen. Sofern es freien Boden findet, kommt es sicherlich durch Selbstausaat auch wieder. B.media wäre staudig und horstig, die Herzen sind aber viel kleiner.

Re: Gräser 2020

Verfasst: 20. Aug 2021, 08:53
von Crawling Chaos
Gestern hab ich auch mal was fotographiert.

Zuerst was ganz zartes, Bouteloua curtipendula. Links oben im Bild der lange Samenstand, und dann noch ein Detail: an jedem Körnchen hängt ein knalloranges - ja was eigentlich? Das hier ist schon fast verblüht. Und wenn man den Samenstand schüttelt, ergießt sich eine riesige Staubwolke in die Umgebung ;D . Zum Glück bin ich allergiefrei ;D


Re: Gräser 2020

Verfasst: 20. Aug 2021, 08:53
von Crawling Chaos
Hier das Detail

Re: Gräser 2020

Verfasst: 20. Aug 2021, 08:54
von Crawling Chaos
Jetzt das Monster von Stipa calamagrostis. Rausschmeißen oder nicht, ist immer noch die Frage? Momentan gefällt es mir ja gar nicht so schlecht, aber der Aufwand mit seinem waagrechten "Käfig" ist schon enorm. Ich könnte ihn natürlich einfach stehenlassen für nächstes Jahr, aber das schaut dann im Winter nicht so besonders aus. ::)




Re: Gräser 2020

Verfasst: 20. Aug 2021, 08:56
von Crawling Chaos
Hier die filigranen rosa Blütenwolken von Panicum Shenandoah. Färben tut wieder nix außer ein paar Spitzen, die man inzwischen aber gar nicht mehr sieht. Trotzdem ist es mein Lieblingspanicum wegen den rosa Blüten. habe noch 2 weitere an anderne Stellen gepflanzt, überall die rosa Blütenwolken. In der rechten oberen Bildecke beginnt Panicum Cloud Nine in ca. 1,70 Höhe zu blühen. Das ist immer später dran.