News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser 2020 (Gelesen 119131 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Gräser 2020

LissArd » Antwort #795 am:

Mal eine Frage zu Panicum 'Shenandoah'... ich habe vor einem Jahr zwei Exemplare gekauft, gleiche Gärtnerei, gleiches Etikett, damals optisch so gut wie identisch, ein Pflänzchen vielleicht minimal roter als das andere, aber wenig genug, um mich nicht misstrauisch zu machen.
im Garten: identischer Standort, identische Lichtverhältnisse. Dennoch sind die beiden Pflanzen inzwischen seeeehr unterschiedlich, was die Rot-Färbung betrifft, obwohl ansonsten vom Aussehen völlig gleich. Laubfarbe (unterhalb der roten Spitzen), Halme und Höhe sowie Blüten lassen sich nicht unterscheiden. Jedoch verhält sich die eine Pflanze exakt so, wie man es von Shenandoah erwartet, die andere eher nicht. Soll heißen, sie hat noch immer so gut wie keine Rotfärbung, nur maximal 2 cm an 3 oder 4 Halmen. Dafür deutlich mehr Blüten als die rotere Shenandoah. Kann es eine komplett andere Sorte sein, oder gibt es Shenandoah die kaum färben?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Gräser 2020

LissArd » Antwort #796 am:

Hier mal beide Gräser im Vergleich...
Dateianhänge
544CE8F8-08CE-46E4-9E82-BD3774FA3641.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gräser 2020

häwimädel » Antwort #797 am:

dreichl hat geschrieben: 7. Aug 2021, 11:43
Quecke >:( Pennisetum definitiv nicht

Danke Dieter! Dachte mir doch, dass das nicht paßt.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4018
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Gräser 2020

goworo » Antwort #798 am:

LissArd hat geschrieben: 7. Aug 2021, 12:26
Ein absoluter Traum, tolle Kombination! Ich hätte gedacht, dass Imperata deutlich mehr Sonne brauchen würde, als Hakonechloa verträgt – aber das ist offenbar nicht so!

Das funktioniert hier schon seit Jahren. :D Manchmal muss man einfach ausprobieren. ;)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21783
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gräser 2020

Jule69 » Antwort #799 am:

LissArd:
Ich vermute mal, das sind zwei unterschiedliche Gräser.
Mein Panicum 'Shenandoah', ich hab mehrere, sieht zumindest hier um diese Zeit stets so aus

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Gräser 2020

LissArd » Antwort #800 am:

Jule69 hat geschrieben: 7. Aug 2021, 19:15
LissArd:
Ich vermute mal, das sind zwei unterschiedliche Gräser.
Seufz… ich hab‘s befürchtet… nun bin ich nur gespannt, ob ich langfristig herausfinde, welche Sorte es vermutlich sein wird. :-\
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Casparius
Beiträge: 91
Registriert: 11. Mär 2021, 19:11
Kontaktdaten:

Nord-Baden, Kraichgau: 8a

Re: Gräser 2020

Casparius » Antwort #801 am:

Hallo,

ich hoffe meine Frage gehört in diesen Thread. In der aktuellen Folge Gardeners World wird ein Beitrag über einen mediterranen Bereich in Sissinghurst Castle gezeigt, wo überall dieses Ziergras verwendet wird. Kann jemand erkennen, worum es sich handeln könnte?


Viele Grüße
Caspar
Hausgeist

Re: Gräser 2020

Hausgeist » Antwort #802 am:

Das sieht nach Melica ciliata aus.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12069
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser 2020

Buddelkönigin » Antwort #803 am:

LissArd hat geschrieben: 7. Aug 2021, 20:53
Jule69 hat geschrieben: 7. Aug 2021, 19:15
LissArd:
Ich vermute mal, das sind zwei unterschiedliche Gräser.
Seufz… ich hab‘s befürchtet… nun bin ich nur gespannt, ob ich langfristig herausfinde, welche Sorte es vermutlich sein wird. :-\

Bild
Shenandoah aktuell... ;D
Dateianhänge
20210807_173214.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Gräser 2020

LissArd » Antwort #804 am:

Buddelk hat geschrieben: 7. Aug 2021, 23:17
Shenandoah aktuell... ;D
Danke, ja - das entspricht dem Aussehen der rötlicheren meiner beiden Shenandoahs. Andererseits könnte die bisher nur kaum sichtbar gefärbte anscheinend doch auch Shenandoah sein… es hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe mal weitergeforscht, bin dann auf die Ergebnisse der Staudensichtung gestoßen, und dort heißt es: »Da sich auch ‘Shenandoah‘ willig aussät, werden im Handel unter der Bezeichnung auch Sämlinge angeboten, die die typischen Eigenschaften der Originalpflanzen vermissen lassen.« Eventuell ist die unscheinbare so eine Sämlingspflanze…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gräser 2020

dreichl » Antwort #805 am:

LissArd hat geschrieben: 8. Aug 2021, 01:32
Werden im Handel unter der Bezeichnung auch Sämlinge angeboten, die die typischen Eigenschaften der Originalpflanzen vermissen lassen.«


Sehr unschön. Dass privat manch einer das nicht so wichtig nimmt, OK fehlendes Wissen. Aber eigentlich war Sortenechtheit für mich bisher Grund im Handel/Gärtnerei meiner Wahl zu kaufen.
Ich weiß nicht, wie die jetzt exakt vermehrt werden außerhalb klassischer Teilung, aber bei Meristemvemehrung gibt es bei anderen Pflanzen ja auch seltsame Effekte. Könnte mir dennoch vorstellen, dass da nicht böser Wille dahintersteckt. Und damit sie die typische Färbung bekommen, braucht es bei manchen Gräsern ja durchaus etwas Zeit.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12069
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser 2020

Buddelkönigin » Antwort #806 am:

Ich habe mal ein Panicum gekauft, das eine tolle Rotfärbung in Herbst zeigen sollte. Irgendwas mit Prärie... im Namen.
Heraus kam ein ganz grünes mit vielen fluffigen Samenpuscheln, sehr wahrscheinlich einfach ein 'Strictum' und soweit nett, aber eben nicht rot. :P Im Gartencenter werden wohl mangels Fachwissen herum liegende Schilder einfach irgendwo wieder hinein gesteckt. :-\
Seitdem kaufe ich nur, wenn ich das Gras schon erkennen kann. Oder in einer Staudengärtnerei, da kann ich immer reklamieren. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Gräser 2020

LissArd » Antwort #807 am:

Buddelk hat geschrieben: 8. Aug 2021, 10:19
Ich habe mal ein Panicum gekauft, das eine tolle Rotfärbung in Herbst zeigen sollte. Irgendwas mit Prärie... im Namen.
Heraus kam ein ganz grünes mit vielen fluffigen Samenpuscheln, sehr wahrscheinlich einfach ein 'Strictum' und soweit nett, aber eben nicht rot. :P Im Gartencenter werden wohl mangels Fachwissen herum liegende Schilder einfach irgendwo wieder hinein gesteckt. :-\
Seitdem kaufe ich nur, wenn ich das Gras schon erkennen kann. Oder in einer Staudengärtnerei, da kann ich immer reklamieren. :D
Wie gesagt, beim Kauf im letzten Herbst waren die Unterschiede zwischen den beiden Shenandoahs marginal, die Rotfärbung war bei dem einen geringer, aber sie war da. Auch jetzt werden ja die ersten Spitzen langsam rot, aber eben deutlich später als bei dem anderen Shenandoah und insgesamt verhaltener. Vielleicht erkennt man bis zum Herbst wieder kaum noch einen Unterschied, aber so lange wollte ich eigentlich nicht auf die Farbe warten, an dem gewählten Standort. Mal sehen ob ich eine andere Verwendung im Garten dafür finde, wo “überwiegend grün” besser passt…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Gräser 2020

LissArd » Antwort #808 am:

dreichl hat geschrieben: 8. Aug 2021, 09:17
Aber eigentlich war Sortenechtheit für mich bisher Grund im Handel/Gärtnerei meiner Wahl zu kaufen.
Ich weiß nicht, wie die jetzt exakt vermehrt werden außerhalb klassischer Teilung, aber bei Meristemvemehrung gibt es bei anderen Pflanzen ja auch seltsame Effekte.
Mit den Sortenbezeichnungen und Sortenechtheit scheint bei Panicum sowieso vieles etwas durcheinander zu sein, wenn man sich die Zusammenfassung der Ergebnisse der Staudensichtung einmal durchliest. Speziell bei den Kupferhirsen sind wohl Sorten teils einfach umbenannt worden, und dann als separate Sorten im Handel verbreitet worden. So geht die Sichtung davon aus, dass viele derzeit gehandelte Sorten nicht wirklich sind, was auf dem
Etikett steht, entweder nie eine eigene Sorte waren, oder inzwischen nicht mehr. Selbst zwischen den noch immer sehr populären „Hänse Herms“ und „Rotstrahlbusch“ konnte die Sichtung bei den im Handel befindlichen Exemplaren keinen Unterschied feststellen und geht davon aus, dass inzwischen alle als Hänse Herms gehandelten Rutenhirsen mit Rotstrahlbusch identisch sind. Hier mal der Link:
https://www.staudensichtung.de/panicum.html
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
neo

Re: Gräser 2020

neo » Antwort #809 am:

Ein Carex aus dem Herbstsortiment ( Name nicht mehr gefunden). Gilt als nicht oder nicht zuverlässig ( ?) winterhart. Hat den letzten nicht besonders milden Winter auf einem Grab bestens überstanden, wurde für dort aber zu breit. Im Frühling total zurückgeschnitten und durch vier geteilt. Und nun schauen, wie es damit weitergeht.
Dateianhänge
45C4805A-D74C-4D6F-886F-9DD361A4B4CB.jpeg
Antworten