News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4163725 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
„Growlight Duo“ inklusive Rahmen und höhenverstellbarer Kettenaufhängung vom Dehner im München soeben aufgestellt.
Heizmatte darunter und mein noch zu bewurzelnder MddS-Steckling im Kompost/Perlit/Sand/Kokosfaser/Blähton Substrat inklusive Schafwolle-Langzeitdünger mit Schicht Quarzsand oben drauf.
Maße des „Growlight Duo“:
60cm L x 30cm B x 42cm maximale Pflanzenhöhe bis zum Kontakt mit der Lampe auf oberster Position.
Wie merke ich ob das Substrat zu trocken ist? Ich verwende einen Feuchtigkeitsmesser, also diesen weit genug in die Erde Stecken und die Skala ablesen. Erst wenn „Trocken“ angezeigt wird, gießen.
Heizmatte darunter und mein noch zu bewurzelnder MddS-Steckling im Kompost/Perlit/Sand/Kokosfaser/Blähton Substrat inklusive Schafwolle-Langzeitdünger mit Schicht Quarzsand oben drauf.
Maße des „Growlight Duo“:
60cm L x 30cm B x 42cm maximale Pflanzenhöhe bis zum Kontakt mit der Lampe auf oberster Position.
Wie merke ich ob das Substrat zu trocken ist? Ich verwende einen Feuchtigkeitsmesser, also diesen weit genug in die Erde Stecken und die Skala ablesen. Erst wenn „Trocken“ angezeigt wird, gießen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
So würde eine Reife „Figo Preto de Torres Novas“ aussehen:
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier der einfachste Weg Stecklinge zu vermehren - ob es funktioniert, kann ich Euch in ein paar Wochen sagen:
Habe im Winterzimmer meinen 100L Behälter stehen, der mir im Sommer als Wasserreservoir dienen wird.
Dort ist jetzt mein Mix aus Kompost, Sand, Blähton, Pinienrinde, Hornmehl, Perlite, Kokosfaser und Palmenerde.
Dies ist mein Substrat für die Feigentöpfe im Frühling.
Aktuell sind dort 20 Stecklinge bis fast zur Spitze versenkt. Scheinen sich wohlzufühlen bisher.
Hat zwar nur 10-12 Grad, aber dann dauert es eben länger oder die Stecklinge werden Teil des Komposts. ;D
Habe im Winterzimmer meinen 100L Behälter stehen, der mir im Sommer als Wasserreservoir dienen wird.
Dort ist jetzt mein Mix aus Kompost, Sand, Blähton, Pinienrinde, Hornmehl, Perlite, Kokosfaser und Palmenerde.
Dies ist mein Substrat für die Feigentöpfe im Frühling.
Aktuell sind dort 20 Stecklinge bis fast zur Spitze versenkt. Scheinen sich wohlzufühlen bisher.
Hat zwar nur 10-12 Grad, aber dann dauert es eben länger oder die Stecklinge werden Teil des Komposts. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ziemlich genau so sieht das in meiner ungeheizten Vorratskammer auch aus. Bin gespannt, ob sich was tut, wenn es waermer wird!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich waelze aktuell eine Planungsfrage (hoch wichtig ;) ) herum, bei der ich so gerne Euren Input haette. Ich hab da mal ein Bildchen gemacht.
Also, hier ist mein ca. 24x10m grosser Garten (oranger Rahmen) im Breisgau (so ca. 8a) mit seiner Orientierung nach den Himmelsrichtungen und der Tal-Laengsachse dazu. Das Tal ist ca. 500m breit und von Huegeln gesaeumt und faellt in Pfeilrichtung vom Schwarzwald ab.
Ich will eine ca. huefthohe, max. 2m lange Trockensteinmauer bauen, um eine feine klimatische Nische fuer meine Feige zu bilden. Ich stelle mir eine nicht freistehende, sondern durch einen Erdwall gestuetzte Mauer vor (a la Friesenwall).
Meine Frage nun: wie sollte ich die Mauer ausrichten und wo relativ dazu die Feige auspflanzen, um ein mogelichst muckeliges Mikroklima fuer die Suesse zu schaffen?
- schoen waere, wenn man die Mauer vom Weg aus direkt sieht (das hiesse Ausrichtung der Steinfront nach Nord-Osten)
- Windschutz wuerde wohl eine Ost-West-Austichtung der Mauerachse am Besten bieten...
- so wuerde sie sich vielleicht auch am Besten aufheizen, also Steinfront nach Sueden und Feige davor (aber dann sieht man nur den ollen Erdhuegel beim Eintritt in den Garten...)
hmm.
Habt Ihr irgendwelche Meinungen hierzu?
(Feige Perretta ... ich mach mir sicher viel zu sehr nen Kopp - die wuerde wsk auch frei auf dem Feld gut wachsen)
Ach ja, das Haeuschen steht ganz in der suedwestlichen Ecke aber drumherum an der Wand ist kein Platz mehr.
Also, hier ist mein ca. 24x10m grosser Garten (oranger Rahmen) im Breisgau (so ca. 8a) mit seiner Orientierung nach den Himmelsrichtungen und der Tal-Laengsachse dazu. Das Tal ist ca. 500m breit und von Huegeln gesaeumt und faellt in Pfeilrichtung vom Schwarzwald ab.
Ich will eine ca. huefthohe, max. 2m lange Trockensteinmauer bauen, um eine feine klimatische Nische fuer meine Feige zu bilden. Ich stelle mir eine nicht freistehende, sondern durch einen Erdwall gestuetzte Mauer vor (a la Friesenwall).
Meine Frage nun: wie sollte ich die Mauer ausrichten und wo relativ dazu die Feige auspflanzen, um ein mogelichst muckeliges Mikroklima fuer die Suesse zu schaffen?
- schoen waere, wenn man die Mauer vom Weg aus direkt sieht (das hiesse Ausrichtung der Steinfront nach Nord-Osten)
- Windschutz wuerde wohl eine Ost-West-Austichtung der Mauerachse am Besten bieten...
- so wuerde sie sich vielleicht auch am Besten aufheizen, also Steinfront nach Sueden und Feige davor (aber dann sieht man nur den ollen Erdhuegel beim Eintritt in den Garten...)
hmm.
Habt Ihr irgendwelche Meinungen hierzu?
(Feige Perretta ... ich mach mir sicher viel zu sehr nen Kopp - die wuerde wsk auch frei auf dem Feld gut wachsen)
Ach ja, das Haeuschen steht ganz in der suedwestlichen Ecke aber drumherum an der Wand ist kein Platz mehr.
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wegen Trockenmauer bzw. umgestürzter Mauer gibt es hier einen Thread:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,29046.0.html
Südausrichtung und schwarze Schiefer oder Lavasteine wegen Wärmespeicherung/Abgabe wären sicher optimal.
Gibt anscheinend einige Regeln wenn die Mauer bis zu 2m hoch und mit Aufschüttung gestützt werden soll.
Fundament, Neigungswinkel, Drainage etc.
Gibt hier sicher Profis, die das bereits gemacht haben. Ich nicht mangels Garten ;D .
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,29046.0.html
Südausrichtung und schwarze Schiefer oder Lavasteine wegen Wärmespeicherung/Abgabe wären sicher optimal.
Gibt anscheinend einige Regeln wenn die Mauer bis zu 2m hoch und mit Aufschüttung gestützt werden soll.
Fundament, Neigungswinkel, Drainage etc.
Gibt hier sicher Profis, die das bereits gemacht haben. Ich nicht mangels Garten ;D .
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Kokosfasern only, warme "Füsse" bei 21°C; am 4.1. gesteckt, heute alle umgetopft. Es waren 7 von 10 Steckhölzer sehr gut bewurzelt. 3 hinkten mit 2mm Wurzeln hinterher.
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
und hier die Partie Stecklinge vom 10.01. in Kokos/Seramis bei 21°C. Der obere der beiden ineinander gesteckten Becher, ist mit mit Frischhaltefolie bespannt und die oberen Schnittflächen der Steckhölzer mit Wachs verstrichen. Ich hoffe, dass ich so das frühe Umtopfen vermeiden kann und sie länger ungestört bewurzeln können.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke Arni! Wegen der bautechnischen Fragen, bin ich schon gut aufgestellt. Steinauswahl ist schon auf die lokalen Gneise/Porphyre gefallen, die sind eher hell. Ich kann wirklich nur an der Ausrichtung drehen...
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@philippus:
Heute Wien/Mariabrunn im Westen nicht in den Top 3 puncto Minima: Osten und Süden belegen die TOP 3.
Bei mir - Mikroklima - hattes es -0,1 als Minimum, also wärmer als in der Innenstadt.
Update 8:00 Wien Innenstadt ist nochmals gesunken auf -0,6°C seit 7:00
Heute Wien/Mariabrunn im Westen nicht in den Top 3 puncto Minima: Osten und Süden belegen die TOP 3.
Bei mir - Mikroklima - hattes es -0,1 als Minimum, also wärmer als in der Innenstadt.
Update 8:00 Wien Innenstadt ist nochmals gesunken auf -0,6°C seit 7:00
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Nemesia hat geschrieben: ↑21. Jan 2020, 01:11
und hier die Partie Stecklinge vom 10.01. in Kokos/Seramis bei 21°C. Der obere der beiden ineinander gesteckten Becher, ist mit mit Frischhaltefolie bespannt und die oberen Schnittflächen der Steckhölzer mit Wachs verstrichen. Ich hoffe, dass ich so das frühe Umtopfen vermeiden kann und sie länger ungestört bewurzeln können.
Gratuliere! :)
Welche der beiden Methoden bevorzugst du?
Ich bekomme bald 3 Plastikboxen + Deckel, die sich für die Kokosfaser-Methode eignen. Diese wird wahrscheinlich meine bevorzugte Methode werden.
Aktuell hab ich die beiden mir noch wichtigen Stecklinge (Italian-258) in einem durchsichtigen Plastikbecher mit Kompost/Quarzsand/Perlit-Gemisch auf der Wärmematte stehen und mit Alufolie abgedeckt um die Trauermücken und Austrocknung zu vermeiden.
Die Enden wie immer mit Kerzenwachs versiegelt, da es in Europa anscheinend nicht möglich ist, das in USA und Portugal erhältliche matte Parafilm von der Firma Bemis zu bekommen.
Amazon.com liefert dieses Produkt leider nicht nach AUT oder D.
Jamie Sacadura aus Portugal hat es mir empfohlen:
JSacadura Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCfsPdSUzTdV62xoLWDSh6Hg/videos
Gewünschtes Parafilm-Band:
https://www.amazon.de/dp/B078BXS4SS/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_3xQjEbQ6YG98A
Die bei uns erhältlichen China-Parafilm-Produkte in grün bzw. klarsicht sind einfach Frischhaltefolie als Band verkauft und führen zu Schimmel am Holz - bereits getestet.
Und in den von mir besuchten Gartencentern und Gärtnereien schauen sie mich wie einen Weihnachtsbaum an, wenn ich nach Veredelungsband/Parafilm frage, als hätten sie noch nie davon gehört ;D . Wahrscheinlich in einer Baumschule eher gebräuchlich, wenn nicht dort wo sonst?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
minthe hat geschrieben: ↑21. Jan 2020, 07:36
Danke Arni! Wegen der bautechnischen Fragen, bin ich schon gut aufgestellt. Steinauswahl ist schon auf die lokalen Gneise/Porphyre gefallen, die sind eher hell. Ich kann wirklich nur an der Ausrichtung drehen...
Ich würde zumindest um die Feigenbaumstämme alles mit schwarzen wärmespeichernden Steinen zupflastern :), bis man keine Erde mehr sieht.
Also richtige Hitzeinseln erzeugen. In der Stadt ein NoGo (Wien zumindest) - wird glaub ich sogar bereits verboten bei uns, falls sich der Vorgarten direkt an einem öffentlich Gehweg befindet.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Original ParafilmM sieht aber anders aus zum Beispiel https://www.pilzzucht-shop.de/laborbedarf/parafilm-m/
Nehmt ihr das um Pflanzenteile wasserdicht zu versiegeln oder wozu?
Nehmt ihr das um Pflanzenteile wasserdicht zu versiegeln oder wozu?
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
OmaMo hat geschrieben: ↑21. Jan 2020, 09:32
Original ParafilmM sieht aber anders aus zum Beispiel https://www.pilzzucht-shop.de/laborbedarf/parafilm-m/
Nehmt ihr das um Pflanzenteile wasserdicht zu versiegeln oder wozu?
Um Stecklinge ohne Wurzeln vor Austrocknung zu schützen bis sie Wurzeln gebildet haben.
Hier ab ca. 1:00 zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=cwPvmG9sK_Y&t=60s
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Parafilm bekommt man im Laborbedarfsfachhandel. So eine Rolle wie die von OmaMo verlinkte steht in so ziemlich jedem chemischen Labor herum. Wenn man sowas als Privatperson in Wien beziehen will, würde ich es mal bei Neuber's Enkel versuchen, die haben sehr viel Laborkram, Chemikalien und so Zeugs.