News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zimmer-Hibiskusblüten (Gelesen 289341 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Also meinen Hibis gehts teils teils.Der Moorea Mangy Blue ist schön wie eh und jeh, der Steckling von Caira hat nur noch wenige Blätter, lebt aber. Der tolle von Zausel wurde von meiner Mutter aufgrund starken verlaust seins nach draußen in eine Ecke gestellt. Ich habe es zu spät gemerkt, sodass er Frost abbekommen hat. :'(Steht im Moment sehr traurig und blattlos da. Ich habe leider nicht viel Hoffnung.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
... Der tolle von Zausel wurde von meiner Mutter aufgrund starken verlaust seins nach draußen in eine Ecke gestellt. Ich habe es zu spät gemerkt, sodass er Frost abbekommen hat. :'(Steht im Moment sehr traurig und blattlos da. Ich habe leider nicht viel Hoffnung.



Elke, wenn die nicht im Sommer vertrocknen, sterben etliche im Winter an der einen oder anderen Maladität.Muß man sich einfuchsen.Lorraine hat sehr gute Erfahrungen mit dem (zugegebenermaßen recht teuren) Lechuza- System. (sind mit Vorratstank für Wasser)Man sollte sich für den Anfang auf weniger empfindliche Sorten orientieren und auch die Wachstumsbedingungen beachten.Elke hat geschrieben:... Wenn ich mir Eure prachtvollen und besonderen Sorten anschaue, könnt Ihr es ja nun wirklich nicht riskieren, diese wunderbaren Schätze vertrocknen zu lassen.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
nuja, das bin ich ja nicht. vielleicht wag ichs dochSoll eine Waffe gegen Schlaucher sein.


grüße caira
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Danke für Deine Antwort, Caira!Viele GrüßeElke
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Welche Sorte war es? Wie lange hat er Frost abbekommen und wie kalt war es genau?Blattlos macht noch nichts. In Ruhe lassen, nur ganz gelinde feucht halten und abwarten. Evtl in eine Tüte stecken und auf die Heizung stellen.Also meinen Hibis gehts teils teils.Der Moorea Mangy Blue ist schön wie eh und jeh, der Steckling von Caira hat nur noch wenige Blätter, lebt aber. Der tolle von Zausel wurde von meiner Mutter aufgrund starken verlaust seins nach draußen in eine Ecke gestellt. Ich habe es zu spät gemerkt, sodass er Frost abbekommen hat. :'(Steht im Moment sehr traurig und blattlos da. Ich habe leider nicht viel Hoffnung.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Das ist hoffentlich Hibiskus 'Cooperii', ein direkter Nachkomme von Zwiebeltoms "Mutterpflanze".... Welche Sorte war es? ...

Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Zausel,ich habe erst jetzt Deine Antwort gesehen. So ein Langzeitbewässerungssystem ist sicherlich recht gut für die Hibisken, wenn die Pflanzen nicht zu groß werden. Dabei fällt mir gerade ein, dass ich auf dem Boden noch so einen großen Langzeitbewässerungstopf für außen habe. Den werde ich einmal im Sommer mit einem schönen Hibiskus bepflanzen. Was ist übrigens ein „Schlaucher“?Viele GrüßeElke
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
H." Cooperi" steht gerne blattlos, da muss kein Frost sein, kühle Überwinterung reicht auch. Bei mir wirft er jedes Jahr im Winter die Blätter, er hat deshalb einen nicht ganz so hellen Platz, Westfenster. Ich lasse ihn dann in Ruhe bis er wieder aufwacht. Nur der Wurzelballen darf weder austrocknen noch nass sein.Gelegentlich wird übersprüht,wegen der Spinnmilben, die sich liebend gern einnisten.Da hoffe ich mal, dass der Hibiskus doch noch lebt! 

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Ein "Schlaucher" ist vielleicht jemand der sich "durchschlaucht"- also gern mal etwas ohne Gegenleistung empfängt?Elke, ständig feucht mögen es Hibisken aber auch nicht. Sie brauchen viel Wasser und wenn der Wasserbedarf gestillt ist, kann das Substrat auch gern wieder abtrocknen.Vor allem wenn es regnet und vielleicht noch nicht ganz so warm ist, ist es gut, Hibisken nicht in Übertöpfen oder Untersetzern stehen zu haben, weil manche dann sehr schnell "ersaufen" können. Lieber ein wenig zu trocken als zu feucht wäre die richtige Herangehensweise für das Gießen der Hibisken. Die Wurzeln brauchen es luftig, sonst faulen sie leicht.Zausel,ich habe erst jetzt Deine Antwort gesehen. So ein Langzeitbewässerungssystem ist sicherlich recht gut für die Hibisken, wenn die Pflanzen nicht zu groß werden. Dabei fällt mir gerade ein, dass ich auf dem Boden noch so einen großen Langzeitbewässerungstopf für außen habe. Den werde ich einmal im Sommer mit einem schönen Hibiskus bepflanzen. Was ist übrigens ein „Schlaucher“?Viele GrüßeElke
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
bei mir sterben sie auch mit trockenerem substrat.
derzeit lebt nur noch der rosa forumssteckling zuhause, alle gommerlinge tot, auch der selbstgezogene stecki. ich bin ein massenhibimörder. :'(edit: da welkten immer so komisch fleckig die blätter - ein pilz?


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
pörks! ja, so etwa...





pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
So - nun hab ich Fotos geschickt bekommen von der Pflanze, von der gerade Stecklinge gemacht wurden (vor ein paar Wochen hab ich mal hier deshalb nachgefragt). Der Besitzer hat gemeint, die Pflanze wäre weiß mit lila Auge und gefülllt. Eigentlich ist sie aber cremefarben mit dunkelbordeauxrotem Auge und mal gefüllt/mall halbgefüllt.Kennt jemand hier zufällig die Sorte?LG und vielen Dank im voraus




- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Das ist ganz klar "Classic White", eine ältere australische Sorte aus der sog. "Classic-Serie" (gibt es auch apricotfarben, rosa, rot in verschiedenen Tönungen). Diese Sorten wachsen auf eigenen Wurzeln und gehören zu den robusteren Vertretern. "Classic White" ist wie viele weiße Sorten ein wenig empfindlicher was die Überwinterung betrifft. Kühle Überwinterung bekommt ihr nicht so gut, sie muss unbedingt hell und warm gehalten werden (ähnliches gilt für die hellrosa Form, die roten sind unempfindlich).Sie braucht viel Wasser, sollte aber nie nass stehen, da die Wurzeln leichter faulen als bei anderen Sorten. Beachtet man dies, ist es eine schöne und robuste Kübelpflanze die durchaus größer werden kann mit der Zeit und guter Pflege.Die Vermehrung erfolgt ganz normal über Stecklinge.Ach ja, noch etwas: je nach Temperatur und Lichtverhältnissen ist die Blüte mal gefüllt mal ungefüllt, mehr weiß oder mit gelblichen Anflügen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
RosaRot,vielen Dank für Deine Ausführungen, sowohl was die Wasserversorgung der Hibisken als auch den mir völlig unbekannten Begriff “Schlaucher” betrifft. Zwerggartens Erfahrungen und Zausels Bild sind nicht unbedingt ermutigend. Aber wahrscheinlich ist es bei den Hibisken genauso wie bei anderen Pflanzen: Ungünstige Bedingungen bewirken eine Infektion mit irgendwelchen fiesen Krankheiten. Dann ist kaum mehr etwas zu retten, wenn die Pflanze zu stark geschädigt ist. Da hilft dann wahrscheinlich nur: Neue Pflanze, bessere Bedingungen, neues Glück!Viele GrüßeElke