Seite 56 von 118

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 20. Jul 2019, 11:53
von Stephan_M
Sorry, wenn ich als "Nordlicht" hier so rein platze:

Unsere ersten Aprikosen aus dem eigenen Garten werden langsam reif, Bergeron habe ich zwei Fotos eingestellt (einmal von Osten und einmal von Südwesten fotografiert). Die gigantisch großen Früchte der Hagrand brauchen noch ein paar Tage...

Ich freue mich natürlich wie Bolle. Aber wie bestimmt man bei Aprikosen / Mirabellen eigentlich den optimalen Erntezeitpunkt? Ich würde sie gerne lange ausreifen lassen, denn in den vergangenen Wochen fehlte hier etwas die Wärme. Jetzt sollte es die nächsten Tage bei ca. 28 Grad eigentlich ideale Temperaturen zum Ausreifen und für zuckersüße Früchte geben...

Bild

Bild



Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 20. Jul 2019, 12:00
von cydorian
Schöner Baum, schöne Früchte, gratuliere.

Stephan_M hat geschrieben: 20. Jul 2019, 11:53
Aber wie bestimmt man bei Aprikosen / Mirabellen eigentlich den optimalen Erntezeitpunkt?


Da kannst du dich auf den Geschmack und Konsistenz verlassen. Bergeron wird auch nicht so schnell mehlig, so dass du kaum Überreife fürchten musst. Meist kommen auch schnell Ameisen wenn sie weichreif werden, dann musst du sowieso abernten.

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 20. Jul 2019, 13:42
von Wurmkönig
Stephan_M hat geschrieben: 20. Jul 2019, 11:53
Aber wie bestimmt man bei Aprikosen / Mirabellen eigentlich den optimalen Erntezeitpunkt? Ich würde sie gerne lange ausreifen lassen, denn in den vergangenen Wochen fehlte hier etwas die Wärme.


Da hat Cydorian Recht, die Sorte kannst du länger hängen lassen. Ich ernte sie so leicht überreif, das spürt man mit der Zeit wenn man sie etwas andrückt. Ameisen sind ein Problem, deshalb habe ich schon seit über 1 Monat Papier-Leimringe um die Stämme gelegt - die Übergangsstellen zwischen Bindedraht und Stamm werden dann nochmal mit Leim bepinselt. Wenn man es regelmäßig kontrolliert hilft es deutlich, auch bei Pfirsichen. Bei den Stämmen muss man diese "Manschetten" natürlich auch anlegen - sobald auch nur irgendein Weg (Grashalm, abgerissenes Blatt am Leimring oder ähnliches) vorhanden ist, geht es auch sofort wieder los.

Heuer habe ich allerding ein Wespennest im Gartenboden entdeckt, da hilft dann auch kein Leimring mehr. Aber generell lohnt sich das länger Hängen lassen bzw. die Wärme schon.

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 20. Jul 2019, 13:56
von Roeschen1
Thema Mirabellen,
https://www.haeberli-beeren.ch/de/produkt/zwetschgen-pflaumen-mirabellen/99/rote-mirabelle-berudge
vermutlich eher Pflaume wie Mirabelle.
Beim Mirabellenfest in Metz, 17.-25. August, ich möchte gern hin, verkaufen sie neben gelben auch "blaue" Mirabellen (Pflaumen).
War schon mal jemand dort?
https://www.google.com/search?q=fete+de+la+mirabelle+metz+2018&client=firefox-b-d&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiGgZGKucPjAhVEYlAKHY_7Dh0Q_AUIEigC&biw=1366&bih=632#imgrc=776HMFUvPxUDtM:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 20. Jul 2019, 14:08
von carot
Ich weiss ja was gemeint ist. Es ist aber unglücklich zu behaupten, die Begriffe wären regional synonym. Dann wären sie dort austauschbar. Dass diese Verwechselungen überall vorkommen, macht die Begriffe doch nicht austauschbar (synonym), weder für Laien noch für Kenner. Norddeutschland ist da keine Ausnahme.

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 20. Jul 2019, 14:40
von cydorian
Bergeron ist auch nach wie vor im kommerziellen Anbau wegen solcher Eigenschaften beliebt (im Wallis zweithäufigste Sorte nach Luizet), man kann sie weit ausreifen lassen und sie haben dann trotzdem noch Shelf-Life und auch die Grösse ist überdurchschnittlich.

Bei den Kirschpflaumen können wir im Forum einen Beitrag leisten, Arten besser zu unterschieden. Das Forum hat einen guten Pagerank, wenn jemand sucht. Falsche Bezeichnungen zu verwenden ist keine Schande, auch der Wikipedia-Eintrag zeigte lange Jahre das falsche Bild einer Kirschpflaume, jetzt steht da man könne Mirabellen leicht mit Kirschpfaumen verwechseln :-)

Gestattet aber bitte leichte Flapsigkeit, wenn wieder die monatliche Meldung von der interessanten "Mirabelle" auftaucht.

Tara2 hat geschrieben: 20. Jul 2019, 09:09
Na, so einfach scheint es wohl nicht zu sein. Die rüstige Nachbarsdame (ehemals Landwirtschaft gehabt usw. also kein urbaner Mensch) von mir schien vor Jahren eine "rote Mirabelle" gehabt zu haben.


Alle gängigen Mirabellensorten sind nicht rotschalig, sondern haben maximal rötliche Bäckchen auf gelbem Grund. Jaja, ich weiss, die Gleisweiler Rote Mirabelle. Nicht gängig, Sehr selten und auch bei der scheint gelb durch.

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 20. Jul 2019, 15:23
von Rib-2BW
Nah, Schwamm über das Thema. Spielt für uns hier auch keine Rollle :)

Cydorian, das Zitat kam von mir, nicht von Tara. Einen versuch war es Wert. Hätte auch was dran sein können. Aber ehrlich gesagt, ich habe auch gedacht dass es nur eine Kirschpflaume sein konnte.

Sie haben auch irgendein Apfel, der eingekocht nach Pfirsich schmecken soll usw. Also kein uninteressanter Garten.

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 20. Jul 2019, 15:51
von mybee
Für mich ist das Urbild einer M. die "Mirabelle de Lorraine", sollen die Bewohner von Metz und Nancy streiten, wer die älteste oder die beste hat. Wenn ich die zwei Sorten in einem Eimer zusammen habe, dann kann ich sie nicht mehr unterscheiden, erst wenn ich sie aufschneide.
In Lothringen gab und gibt es Dutzende von Spielarten der beiden Sorten. Historische Namen wie Geperlte M. Kleine M.
Gelbe M. Frühe M., Späte M. etc. lassen sich nicht mehr eindeutig zuordnen. Es wurde schon geschrieben, in Hattonville gibt es eine Sammlung mit mehreren Dutzend verschiedener Mirabellentypen: M. de Nancy 1510,1725,3372,3470,3471 etc., M.de Metz, 1711,2776,2778, M. pointue,..

Es gibt noch die ältere Sorte 'Mirabelle Dorée' (Goldene Mirabelle)


Der Begriff "Mirabelle" definiert sich für mich persönlich in allererster Linie über den Geschmack und natürlich auch über Größe, Form, Farbe. Reinbeißen.
Die 'Von Flotows Mirabelle' ist eine leckere frühe M. und stammt vom Violetten Perdrigon ab, den niemand als Mirabelle bezeichnen würde. Und Aprimira ist für mich schlicht eine Pflaume, obwohl sie die Herrenhäuser M. im Stammbaum hat.

@ Dornroeschen, vielleicht einen Abstecher dahin: http://www.prunes-et-mirabelles-de-lorraine.com/presentation-1.html

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 20. Jul 2019, 17:43
von Roeschen1
mybee hat geschrieben: 20. Jul 2019, 15:51
Für mich ist das Urbild einer M. die "Mirabelle de Lorraine", sollen die Bewohner von Metz und Nancy streiten, wer die älteste oder die beste hat.

Es gibt noch die ältere Sorte 'Mirabelle Dorée' (Goldene Mirabelle)

@ Dornroeschen, vielleicht einen Abstecher dahin: http://www.prunes-et-mirabelles-de-lorraine.com/presentation-1.html

Danke für den Tipp,
sie verkaufen auch Bäume... ;) nur wurzelnackt? muß ich noch lesen.
Kennst du noch eine Baumschule mit Containerbäumen?

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 20. Jul 2019, 17:59
von Feinschmecker
Sie verkaufen auf Myrobalane veredelte Bäume, man muß vorbestellen und abholen.

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 20. Jul 2019, 18:16
von mybee
Wie Feinschmecker geschrieben hat. Das Thema war schon einmal bei den "Seltenen Mirabellen".

Meist im August geht die Vorbestellung los und im November muß man die Bäume abholen. Kein Versand. Es ist keine Baumschule, sondern eine Erhaltungs- und Forschungseinrichtung.
Letztes Jahr gab es an einem Samstag eine Art "Tag der offenen Tür". Wie es diese Jahr aussieht, kannst Du wahrscheinlich bald nachlesen.

Eine Einkaufsmöglichkeit nahe Metz, auch erst ab 15.November http://www.jardinsfruitiersdelaquenexy.com/index.php/nos-actualites/la-vente-d-arbres-fruitiers
Im Katalog: Metz, Nancy 1510,1725. Die bekommt man auch in D.

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 21. Jul 2019, 09:21
von Wurzelpit
Dornroeschen hat geschrieben: 20. Jul 2019, 13:56
Beim Mirabellenfest in Metz, 17.-25. August, ich möchte gern hin, verkaufen sie neben gelben auch "blaue" Mirabellen (Pflaumen).
War schon mal jemand dort?
https://www.google.com/search?q=fete+de+la+mirabelle+metz+2018&client=firefox-b-d&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiGgZGKucPjAhVEYlAKHY_7Dh0Q_AUIEigC&biw=1366&bih=632#imgrc=776HMFUvPxUDtM:


Ein Ausflug nach Metz lohnt sich immer, es ist eine wunderschöne Stadt. Ich war schon mehrmals auf dem Mirabellenfest. Am besten schaust du nach wann der Festumzug ist, der ist besonders schön. Es gibt in der ganzen Stadt Veranstaltungen und Märkte mit regionalen Produkten. Pflanzen sind mir eigentlich keine aufgefallen, ich hab aber nicht gezielt danach gesucht. Vielleicht kannst du den Termin mit dem Besuch in einer Baumschule verbinden, z. B. in dem Garten, den mybee im Beitrag oben angegeben hat? Der liegt auf der Strecke und scheint sehr schön zu sein.


Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 21. Jul 2019, 10:05
von Waldgärtner
Kann jemand mit der folgenden Beschreibung was anfangen?
In einer Hecke (Notiz an mich: der 3. Baum) steht ein ca. 20-jähriger Baum mit riesigen Früchten, die jetzt anfangen reif zu werden.
Schale und Fruchtfleisch ist bei Reife gelb, weich und süß mit Mirabellen-Aroma. Der Stein löst sich gut.

Bilder habe ich angehängt (schlechte Handy-Kamera, sorry). Allerdings handelt es sich dabei um Früchte aus dem inneren/unteren Bereich der Krone.
D.h. sie werden gerade erst reif und sind noch mehr grün als gelb.
Die größte meiner heute gepflückten Früchte ist 4,5 cm hoch und 4 cm im Durchmesser.
Im oberen äußerem Kronenbereich sind die Früchte allerdings nochmal um den Faktor 1,2 - 1,3 größer (und jetzt auch reif).

Steinbilder kann ich die Tage noch mehr einstellen, momentan lösen sie noch nicht optimal.

Was mir direkt einfiel war Miragrande, aber die fällt aufgrund dirverser Unterschiede aus (allein das Baumalter, aber auch Fruchteigenschaften).
Evtl. was asiatisches? Sind die jetzt schon reif?

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 21. Jul 2019, 10:06
von Waldgärtner
Steine

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 21. Jul 2019, 10:44
von bernerrose
Für mich sehen die Früchte aus wie die unserer Großen Grünen Reneklode (Frz. reineclaude). Sie sind bei uns noch grün, werden aber bald gelb und erntereif. Eigentlich sollte ich sagen "gelblich", denn die grüne Färbung überwiegt, auch wenn sie reif sind. Letztes Jahr hatten wir eine Riesenernte, und sie waren in der ersten Augustwoche (in München) vollreif.